- Umfang/Format: 64 Seiten : Seiten 33 - 64 Abb. ; gr. 8
- Anmerkungen: Status nach VGG: vergriffen
- Einbandart und Originalverkaufspreis: : 8.70
- Sachgebiet: Bildende Kunst, Kunstgewerbe
Carl Buchheister
Zweimal ist der am 17. 10. 1890 in Hannover geborene Maler Carl Buchheister in den Bereich internationaler Geltung durchgestoßen. Das erste Mal in den heute so oft genannten und von der Erinnerung vergoldeten zwanziger Jahren, als Hannover ein bedeutendes Strahlungszentrum der Moderne war; das zweite Mal bald nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges, als nach dem Zusammenbruch der Hitlerdiktatur die Künstler die ihnen so lange vorenthaltene Freiheit zurückerlangt hatten, ohne Zwang, allein dem eigenen Auftrag gemäß zu schaffen. Bereits in den durch die Freundschaft mit Kurt Schwitters gekennzeichneten Anfängen Buchheisters als abstrakter Maler, 1923 und 1924, ist ein, Nebeneinander konstruktiver und organischer Bildelemente zu beobachten. Damit ist das Thema an-
geschlagen, das er sein leben lang
mit unerschöpflicher Phantasie und
Erfindungsgabe variiert und gestei gert hat. In einer weit ausladenden, dreifach gegliederten Schaffenskurve überwölbt diese Thematik seine künstlerische Existenz, deren Geschlossenheit und Konsequenz Bewunderung verdient. Auf eine frühe, erste Periode, die Lyrisch-Gefühlsmäßiges mit Geometrischem verbindet, folgt eine zweite Entwicklungsphase, in der das Konstruktive vorherrscht. Nach 1945 schuf Buchheister eine neue Grammatik für seine bildnerische Sprache. Die nun einsetzende dritte Entwicklungsstufe zeichnet sich durch eine Synthese des organischen und des konstruktivistischen Bereichs aus. Dabei erweitert er die Skala seiner Ausdrucksmöglichkeiten durch die Verwendung unterschiedlicher Materialien wie Holz, Kunstharz, Glas, Metall. Seit 1957 arbeitet der Künstler in jedem Sommer mehrere Monate lang in der Nähe von Paris und in der französischen Metropole selbst. Neuerdings hat er auch zu Italien engere Verbindungen geknüpft. Eine Fülle von Ausstellungen im In- und Ausland unterstreicht die Bedeutung Buchheisters, in dessen Werk sich die Spannungen spiegeln, die die Gegenwart und darüber hinaus seit je die Welt bewegen. Wer in Deutschland von abstrakter Malerei spricht, wird seinen Namen nennen müssen.