- Umfang/Format: 96 Seiten : ?berweiterte Illustrationen ; 29 cm
- Einbandart und Originalverkaufspreis: fester Pappeinband : DM 10.00 3-8112-0951-5 fester Pappeinband : DM 10.00
- Sachgebiet: Bildende Kunst
Otto Dix (1 891 -19h9) gilt als der wichtigste Vedreter der Stilrichtung der Neuen Sachlichkeit der 20er Jahre. Zu seiner Zeit als „Bürgerschreck" verschrien, später als „sozialer Ankläger der ausgebeuteten Klasse" mißverstanden, ist er eine der faszinierendsten und schillerndsten Persönlichkeiten der Kunst der Moderne. Wie Max Beckmann ein künstlerischer Einzelgänger, entwarf Dix in seinen Hauptthemen Krieg, Großstadt und Prostitution in realistischer Detailschilderung ein illusionsloses Sittenbild seiner Epoche. Der Körper, an dem sich die Erscheinungen der Tabuthemen von Eros und Tod am unmittelbarsten offenbaren, stand dabei im Mittelpunkt seiner Studien. Die Monographie von Dr. Eva Karcher, die mit einer Arbeit über „Eros und Tod im Werk von Otto Dix" promovierte, versucht, Leben und Werk dieses aufmerksamen Chronisten anhand von umfangreichem Quellenmaterial und anschaulichen Bildbeschreibungen zu vergegenwärtigen. Zugleich wird die Kontinuität im Schaffen von Otto Dix ausführlich gewürdigt.