- Umfang/Format: 143 Seiten : ?berwiegend Illustrationen; ; 28 cm
- Anmerkungen: Status nach VGG: vergriffen
- Einbandart und Originalverkaufspreis: : DM 48.00
- Sachgebiet: Bildende Kunst, Kunstgewerbe
Es gibt keinen Werkstoff, den er nicht bewältigt hätte: — Marmor, Stein, Bronze, Elfenbein und Holz, und sogar des Wortes, des gesprochenen wie des geschriebenen, war er mächtiger als manch einer, der seinen Beruf darin gefunden zu haben glaubt. Eins aber konnte er nicht: — Reklame für sich machen, und Opportunismus hat nie eine Verlockung für ihn bedeutet.
Er hielt nichts vom Wettlauf um Zeitgemäßheit. Der Aufruhr der Experimente, das hektische Jagen nach Nie-Dagewesenem, das scheinbar das Übermorgen vorwegnimmt, tatsächlich aber bis auf seltene Ausnahmen in jene sterile Anonymität der Stile einmündet, deren wichtigste Funktion gesellschaftliche Repräsentanz zu sein scheint, trieb den älteren Heinrich Moshage in eine Zurückhaltung, die leicht mißverstanden werden konnte — wenn er sich beispielsweise, dem Ausstellungsunwesen unserer Tage als einer Eskalation jener gesellschaftlichen Repräsentanz abhold, vom Wettbewerb um die Palme kunstpreisverdächtiger Modernität unnachgiebig ausschloß.
Dies muß gesagt werden, weil nicht mürrische Enthaltsamkeit des Fuchses, dem die Trauben zu hoch hängen, sondern Sorge um die schöpferische Substanz, um die Persönlichkeitsbindung der Kunst, um Individualität im Gegensatz zu Anonymität, ihn dazu bewogen haben. Nicht als ob er etwa grundsätzlich die abstrakte Kunst, so wenig er selbst ein Abstrakter war, abgelehnt hätte; er konnte vor einer ungegenständlichen Farbkomposition so hingerissen stehen wie vor einem römischen Torso, nur eben: die Klaue des Löwen mußte zu spüren sein, weniger ließ er nicht gelten.
„Als das 20. Jahrhundert begann, war ich vier Jahre alt", resümierte der am 12. November 1896 in Osnabrück Geborene seine Kinderjahre, „und durfte zum erstenmal in meine' Leben bis Mitternacht aufbleiben; das ist mir bis heute unvergessen geblieben. Der Schulanfang war grausam und schwer, hatte ich doch bisher linkshändig alles, was Papier oder papierähnlich war, mit meinen Kritzeleien vollgeschmiert und sollte nun mit der so ungeschickten rechten Hand säuberlich
das Buch wiegt über ein Kilo und kann nicht mehr als Büchersendung verschickt werden (6.90¤ innerhal.
Verlag: [Remscheid : Loose-Durach in Komm..