Lieferzeit:3-4 Tage

17,10 EUR

Art.Nr.: B00069378

exkl.Versandkosten

zurück

Hortzschansky, Günter

Illustrierte Geschichte der Novemberrevolution in Deutschland

1. Auflage. 390 Seiten,

 

Inhaltsverzeichnis
5 KAPITEL 1
DIE GROSSE SOZIALISTISCHE OKTOBERREVOLUTION UND DIE ENTSTEHUNG EINER REVOLUTIONÄREN KRISE IN DEUTSCHLAND
7 Weltenwende
Es begann in Petrograd 7 — Eine neue Epoche der Weltgeschichte 13
78 Deutschland Ende 1917
Der Hauptfeind 18 — Klassenkampf gegen Militärdiktatur 21 — Das erste Echo des Roten Oktober in Deutschland 24 — Soldatenverbrüderungen 29 — „Verständigungsfrieden" in Worten — Kriegsverlängerung in der Tat 31

32 Es lebe der Massenstreik!
Annexion im Osten 32 — Protest der Volksmassen 32 — „Nieder mit der Regierung!" 35 — Der Streik dehnt sich aus 35 — Verschärfter Belagerungszustand 38 — „. . . in geregelte Bahnen gelenkt" 39 — Ein Wendepunkt in der Stimmung des deutschen Proletariats 40 — Lehren des Streiks 41
41 Brest-Litowsk
Atempause für den Sowjetstaat 42 — Imperialistische „Selbstbestimmung" 42 — Antisowjetische Intervention 46 — Imperialismus gegen Sowjetmacht 49 — Für die Ehre des deutschen Proletariats 50 — Der Protest wächst 51
52 Der „dritte Weg"
Für einen imperialistischen Frieden 52 — Antisowjetismus 54 — Aktionsprogramm gegen Massenaktionen 54 — „Reine Demokratie" — Losung der Konterrevolution 57
58 „Rafft Euch auf zum Kampf!"    •
Aneignung der Lehren der Oktoberrevolution 58 — Neue Massenaktionen 61 — Die Krise des deutschen Imperialismus wird tiefer 62 — Die militärische Niederlage des deutschen Imperialismus 67
71 KAPITEL 2
„PARLAMENTARISIERUNG" ODER REVOLUTION
73 Um den imperialistischen Ausweg aus der Kriegsniederlage
Die „Revolution von oben" 73 — Die „demokratische" Regierung 74 — Deutschland braucht Frieden, Demokratie und Sozialismus 77
80 Um den demokratischen Ausweg aus der Kriegsniederlage
Die Reichskonferenz der Spartakusgruppe 80 — Die Vertiefung der revolutionären Krise 81 — Der Revolution entgegen 85
95 KAPITEL 3
DER STURMLAUF DER REVOLUTION

97 Der Beginn der Revolution
Kiel 97 — Konterrevolutionäre Maßnahmen des Kriegskabinetts 100 — Noske in Kiel 101 — Stuttgart 103
106 Die Ausbreitung der Revolution
Die Ohnmacht des Kriegskabinetts 106 — Lübeck 106 — Wilhelmshaven 107 — Cuxhaven 110 Hamburg II I — Bremen 116 — Mecklenburg 118 — Um die Abdankung des Kaisers 120 — Stuttgart 123 — München 125 — Hanau 128 — Hannover 129 — Braunschweig 129 — Magdeburg 130 — Erfurt 133 — Halle 134 — Gotha 136 — Jena 137 — Rheinland-Westfalen 138 — Köln 140 — Leipzig 141 — Chemnitz 142 — Dresden 144
389
148 Die Revolution in der Hauptstadt
Der bewaffnete Aufstand 148 — Die Bildung einer neuen Regierung 155 — Ein schicksalsschwerer Tag 156 — Das Bündnis Groener—Ebert 161
162 Die Revolution in den preußischen Ostprovinzen Pommern 162 — Ostpreußen 163 — Schlesien 164
166 Bilanz der ersten Revolutionswoche
171 KAPITEL 4
RÄTEMACHT ODER NATIONALVERSAMMLUNG
173 Die Novemberrevolution — Teil der internationalen revolutionären Bewegung
Revolutionäre Bewegungen in Europa 173 — Sowjetrußland — Verbündeter der deutschen Revolution 176 — Komplott des Weltimperialismus 177
179 Revolution und Konterrevolution formieren sich
Die Bildung des Spartakusbundes 179 — Das Programm für die Weiterführung der Revolution 180 — Um die Reorganisation des konterrevolutionären Machtapparates 183 — Arbeitsgemeinschaft Stinnes—Legien 185 — Das Regierungsprogramm 186 — Das „Volks"parteiensystem der Konterrevolution 186 — Im Bunde mit den Feinden Sowjetrußlands 187
189 Der Kampf um die Räte
Im Dienste der Revolution 189 — Um den Vollzugsrat 191 — Spartakus in den Arbeiter- und Soldatenräten 192 — Kampf örtlicher Räte um Machtpositionen 194 — Sozialdemokratie und Rätebewegung 198 — Bürgerräte 200
201 Uni die imperialistischen Machtgrundlagen
Bewaffneter Schutz der Revolution 201 — Die Pläne der Obersten Heeresleitung 204 — Soldatenräte 206 — Betriebsräte für Entmachtung des Monopolkapitals 210 — Eine Kommission gegen die „Sozialisierung" 211 — Um die Kontrolle der Produktion 212 — „Der Acheron in Bewegung" 216
219 Die Mittelschichten in der Revolution
Die Lage auf dem Lande 219 — Erhaltung oder Brechung der Junkerherrschaft 219 — Bauern- und Landarbeiterräte 220 — Die städtischen Mittelschichten und die Intelligenz in der Revolution 222
225 Das Kräfteverhältnis Ende November 1918
227 Konterrevolutionäre Putsche
Gegen den Anschlag der Konterrevolution 228 — Ein heimtückischer Plan 230 — Die Auslösung der Provokation 232 — Die Antwort der Berliner Arbeiterklasse 235 — Die Konterrevolution muß manövrieren 239 — Gegen die separatistischen Pläne der Monopolherren am Rhein und an der Ruhr 240 — Neue Pläne der Konterrevolution 242
243 Der Wendepunkt der Revolution
SPD: Stimmenfang für die Nationalversammlung 243 — USPD: Nationalversammlung und Räte 245 — Spartakus: Alle Macht den Räten! 246 — Der Reichsrätekongreß beginnt 248 — Forderungen der Berliner Arbeiter 249 —Für die Sicherung und Weiterführung der Revolution 252 — Um die Kommandogewalt 252 — Selbstentmachtung der Räte 253 — Das Ergebnis des Kongresses 255
257 KAPITEL 5
KLASSENKÄMPFE ENDE 1918
„... nunmehr mit verzehnfachter Energie!" 259 — Die Konterrevolution stößt vor 262 — Aufruhr um die Kommandogewalt 263 — Die erste „Friedensweihnacht" wird vorbereitet 263 — Das proletarische Berlin vereitelt den Weihnachtsputsch 267 — Das Zentrum der Gegenrevolution bleibt erhalten 271 — Protestbewegung gegen die Blutweihnacht 272 — „Neue" Streitkräfte alter Volksfeinde 274—Das Ende der Koalition SPD/USPD 276—Bergarbeiter entwaffnen Freikorpssöldner278
281 KAPITEL 6
DIE GRÜNDUNG DER KOMMUNISTISCHEN PARTEI DEUTSCHLANDS
Für eine revolutionäre Kampfpartei 283 — Die Geburt der Kommunistischen Partei Deutschlands 287 — „Wir sind wieder bei Marx" 294 — Grundstein der Partei neuen Typus 298
390
 

Das Buch wiegt über zwei Kilo und kann nur als Paket versendet werden (6.90¤ innerhalb Deutschland). Verlag: Berlin : Dietz.

gutes Exemplar, ordentlich,

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

Hortzschansky, Günter