Lieferzeit:3-4 Tage

7,10 EUR

Art.Nr.: B00067863

exkl.Versandkosten

zurück

Bauwelt, Zeitschrift

11/2018 Biennale


Bauwelt 10.2018 vom 20.05.2018
Biennale
Was verhandeln die Architekten dieses Jahr in Venedig?
Seite 1
Wenn wieder alles möglich ist

Autor: Friedrich, Jan, Berlin; Klingbeil, Kirsten, Berlin
Die Bauwelt-Ausgabe zur Biennale in Venedig hat inzwischen Tradition. Bevor die weltgrößte Architek­turausstellung an diesem Wochenende ihre Tore öffnet und Architekten und Architektur-Interessierte mehr
Seite 3
Lidl Living

Autor: Crone, Benedikt, Berlin
Benedikt Crone ist sich unsicher, ob Wohnen beim Discounter die Lösung ist mehr
Seite 5
Eine eigene Welt entsteht

Autor: Friedrich, Jan, Berlin
Das Museum für Architekturzeichnung in Berlin feiert sein fünfjähres Bestehen. Ein Gespräch mit dem Gründer Sergei Tchoban mehr
Seite 6
Zweierlei Reflexionen zu Mies

Autor: Kasiske, Michael, Berlin
Am Kulturforum und im Haus Lemke in Berlin setzen Michael Wesely und Thomas Ruff die Dialoge mit dem Design von Ludwig Mies van Rohe fort mehr
Seite 6
Elf Wände, sieben Fotos

Autor: Brosowsky, Bettina Maria, Braunschweig
Der Fotokünstler Christopher Williams fordert in der Kestnergesellschaft Hannover zur obsessiven visuellen Analyse heraus mehr
Seite 7
Wulf Eichstädt

Autor: Emge, Rico, Berlin
1941-2018 mehr
Seite 7
Achtgeben und sich einmischen!

Autor: Brensing, Christian, Berlin
Architekten waren eine Randgruppe bei der Design-&-Build-Konferenz. Das muss sich nächstes Jahr dringend ändern. mehr
Seite 8
Drei Meister auf vier Etagen

Autor: Stock, Wolfgang Jean, München
Zwei Baumeister der „anderen Moderne“ sind in Innsbruck zu sehen: Hans Döllgast und Rudolf Schwarz, vor Augen geführt in meisterlichen Fotografien von Klaus Kinold mehr
Seite 9
Rural Moves – The Songyang Story

Autor: Red.
Das Architekturforum Aedes in Berlin zeigt neun Projekte der Pekinger Architektin Xu Tiantian in der ländlichen Provinz mehr
Seite 10
Heimat Stadtquartier

Autor: Rumpf, Peter, Berlin
Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt No. 9 mehr
Seite 11
Klimatechnik zum Anfassen

Autor: Red.
Die 4. Leading Air Convention ­präsentierte Architektur und Technische Gebäudeausrüstung auf Augenhöhe mehr
Seite 12
Ein wahrer Perfektionist

Autor: Winterhager, Uta, Bonn
Fotografien von Tomas Riehle in der Raketenstation Insel Hombroich mehr
Seite 14
Der Prozess

Autor: Thein, Florian, Berlin
Die Realisierung der Berliner Bauakademie lässt auf sich warten, da die Frage nach dem Inhalt weiterhin ungeklärt ist. Können nun die Ergebnisse des Programmwettbewerbs endlich eine klare Antwort geben? mehr
Seite 16
Erinnern oder Geschichte deuten

Autor: Kil, Wolfgang
In dem Wettbewerb National Memorial for Heavenly Hundred Heroes wurde entschieden, wie in Kiew der Toten des Maidans gedacht werden soll. mehr
Seite 24
free space (engl.) – Freiraum, luftleerer Raum (dt.)

Autor: Verschiedene
Yvonne Farrell und Shelley McNamara haben für die diesjährige Biennale ein Manifest mit dem Titel „Freespace“ geschrieben. Der Begriff lässt sich weit fassen – und schließt das Nichts mit ein. mehr
Seite 30
Der Deutsche Pavillon: Utopien als Treibstoff

Autor: Friedrich, Jan, Berlin; Klingbeil, Kirsten, Berlin
Marianne Birthler, Lars Krückeberg, Wolfram Putz und Thomas Willemeit über „Unbuilding Walls“ im Deutschen Pavillon und über Nachwende-Vi­sionen für Berlin, die bis heute in den Köpfen herumspuken mehr
Seite 34
Der Britische Pavillon

Autor: Elser, Oliver, Frankfurt am Main
Der Britische Pavillon bleibt in diesem Jahr leer. Täglich um 16 Uhr gibt es aber Tee auf dem Dach, verspricht Kurator Adam Caruso. Bevor Großbritannien die EU verlässt, soll der großzügige Charakter der Briten unter Beweis gestellt ... mehr
Seite 36
Der Tschechische und Slowakische Pavillon

Autor: Heinich, Nadin, München
Im Tschechischen und Slowakischen Pavillon betreibt Kateřina Šedá eine Agentur, die am Tourismus erstickte Städte wiederzubeleben versucht mehr
Seite 38
Der Schweizer Pavillon

Autor: Kaps, Vera, Zürich
Bruno Giacomettis Schweizer Pa­villon verwandelt sich in eine Wohnung. Naja, fast. Eine Hausführung der besonderen Art, mit der die Kuratoren den Status quo im eidgenössischen Wohnungsbau hinter­fragen möchten mehr
Seite 40
Der Japanische Pavillon

Autor: Adam, Hubertus, Zürich
Im Japanischen Pavillon ist dieses Jahr ausschließlich Gezeichnetes zu sehen. Was kann die Zeichnung, was andere Medien nicht können? Ein Gespräch mit Kuratorin Momoyo Kaijima und Co-Kurator Laurent Stalder mehr
Seite 42
Der Pavillon der USA

Autor: Mees, Carolin, New York
Die Ausstellung im Pavillon der USA soll zur Diskussion über (Staats-)Bürgerschaft anregen. Sieben Architektenteams er­kunden, wie man diesen Begriff heute sinnvoll definieren und gestalten kann. mehr
Seite 44
Der Chinesische Pavillon

Autor: Kögel, Eduard, Berlin
Nach Jahren der Turbo-Urbanisierung ist der vernachlässigte ländliche Raum auf Chinas politische Agenda zurückgekehrt. Wie sich das in Architektur niederschlägt, zeigt der Chinesische Pavillon. mehr
Seite 46
Der Brasilianische Pavillon

Autor: Enssle, Isabell, Grafenau
Die Frage nach der Gültigkeit des Konzepts Grenze ist wohl noch nie so opulent und wunderschön verhandelt worden wie dieses Jahr im Brasilianischen Pavillon mehr
Seite 48
Reflexion auf den universellen Charakter der Kirche

Autor: Jean Stock, Wolfgang, München
In diesem Jahr beteiligt sich der Heilige Stuhl zum ersten Mal an der Architekturbiennale. Auf der Insel San Giorgio Maggiore mit der Basi­lika von Palladio und dem Freilufttheater Teatro Verde haben zehn Büros temporäre Kapellen ... mehr
Seite 52
Fünf Pavillons

Autor: Red.
Dänemark, Vereinigte Arabische Emirate, Belgien, Griechenland, Kanada mehr
Seite 54
Die Neuerfindung der Lagunenstadt

Autor: Noeske, Jannik, Weimar
In den 1920er und 30er Jahren wurde die Altstadt von Venedig an vielen Stellen umgebaut. Die angestrebte Umdeutung zu einem Ort der Verwaltung, der Kultur und des internationalen Tourismus betraf zahlreiche städtische Bauten und Planungen ... mehr
Seite 60
Die Urbanisierung der latinischen Malerlandschaft

Autor: Noeske, Jannik, Weimar
Postkarten der italienischen Nachkriegsmoderne mehr
Seite 60
Olevano

Autor: Brinkmann, Ulrich, Berlin
Casa Baldi/Villa Serpentara mehr
Seite 61
Die „città animata“

Autor: Brinkmann, Ulrich, Berlin
Mailand und die Architektur von Asnago Vender mehr
Seite 62
Pompeji

Autor: Brinkmann, Ulrich, Berlin
Moderne Stadt mehr
Seite 62
Entryways of Milan

Autor: Brinkmann, Ulrich, Berlin
Ein Coffetable-Book, aber ein lehrreiches – für Architekten sogar ein unumgängliches: „Entryways of Milan“ von Karl Kolbitz ist eine monumentale Würdigung Mailänder Hauseingänge, ach was, das deutsche mehr

Heft. Verlag: Bertelsmann Fachzeitschriften.

gutes Exemplar, ordentlich

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

Bauwelt, Zeitschrift