Bauwelt 22.2018 vom 30.10.2018
olivetti
Anfang Juli wurde das begehrte UNESCO Prädikat nach Ivrea vergeben. Welche Chancen bietet der Titel für die Weiterentwicklung des Erbes?
Seite 1
Industrie-Kultur
Autor: Brinkmann, Ulrich, Berlin
Olivetti ist seit Juli Italiens 54. Eintrag der UNESCO in deren Weltkulturerbe-Liste, genauer gesagt: die Stadt Ivrea als Ort der Industrialisierung. Die Nachricht war Anlass für dieses Heft; für die mehr
Seite 4
Flimmerkiste am Kulturforum
Autor: Geipel, Kaye, Berlin
Was tut sich eigentlich am prominentesten Bauplatz Berlins? Kaye Geipel glaubt nicht daran, dass am Kulturforum mehr als ein blitzsauber detailliertes neues Museum entstehen wird mehr
Seite 4
Das „Rote Bauhaus“ im Nebel
Autor: Kil, Wolfgang, Berlin
Die Bauhaus-Imaginista macht Station in Moskau und zeigt künstlerische Auseinandersetzungen mit drei Bauhäuslern in der Sowjetunion. mehr
Seite 6
Resonanzen
Autor: Adam, Hubertus, Zürich
Der Architektur von 1945–1965 im Grenzraum zwischen Saar und Mosel wird anlässlich des Kulturerbejahres im Pingusson-Bau in Saarbrücken eine Ausstellung gewidmet. mehr
Seite 9
Vergangene Zukunft
Autor: Scheffler, Tanja, Dresden
Aktueller als man denkt sind die progressiven Architekturkonzepte der 1960er bis 1980er Jahre, die derzeit das Archiv der Avantgarde im Zentrum für Baukultur in Dresden zeigt. mehr
Seite 13
Das Phantom von Bukarest
Autor: Redecke, Sebastian, Berlin
Ein düsteres Haus stand leer und wurde abgerissen. Der libanesische Architekt Youssef Tohme baute es für das Museum MARe der zeitgenössischen Kunst Rumäniens wieder auf – als schwebender Schatten seiner Vergangenheit über einem ... mehr
Seite 14
Hortus Conclusus
Autor: Grafe, Christoph
Runter von der grünen Wiese, rein in die Stadt: Im belgischen Hasselt nistet sich der Uni-Campus in der Altstadt ein. Kunst- und Architekturstudenten bekommen ihre Lehrstätte im Beginenhof, wo früher gläubige Frauen lebten. mehr
Seite 17
D3-Turm am Alexanderplatz
Autor: Crone, Benedikt, Berlin
Um es gleich zu sagen: Er passt, der neueste Siegerentwurf zum Berliner Alexanderplatz. Der für das Baufeld D3 von Sauerbruch Hutton entworfene Turm passt sogar so gut an den Ort, dass Ortsfremde – mehr
Seite 20
Città Olivettiana in Ivrea, Italien
Autor: Stapenhorst, Carolin; Motta, Luciano
Im Juli dieses Jahres hat die UNESCO das piemontesische Ivrea als „Industriestadt des 20. Jahrhunderts“ auf die Liste der Welterbestätten gesetzt. Diese Bewertung basiert ebenso sehr auf dem reichen Bestand an qualitätvoller ... mehr
Seite 32
Grüße aus der Via Jervis
Autor: Brinkmann, Ulrich, Berlin
Der UNESCO-Weltkulturerbe-Titel ist ein Garant für mehr Besucher, und Besucher verschicken auch schon mal eine Postkarte. Als Aushängeschild der Stadt wurden die Olivetti-Werke und ihre verschiedenen Einrichtungen aber von Anfang ... mehr
Seite 36
Hand in Hand: Universelles Design von Olivetti
Autor: Landes, Josepha, Berlin
Die Firma Olivetti hatte ihre Sternstunden in den 50er bis 70er Jahren, als sie mit ihren Schreibmaschinen den Nerv der Zeit traf. Den Ausschlag gaben nicht nur technische, sondern auch gestalterische Aspekte mehr
Seite 42
Campus von Fantoni in Osoppo
Autor: Brinkmann, Ulrich, Berlin
Mit der neuen Fertigungsstraße auf dem Campus von Fantoni spinnen Valle Architetti die architektonische Entwicklung des Werksgeländes in Osoppo weiter – und gewinnen dem Industriebau neue Aspekte ab mehr
Seite 52
Zukunft entwerfen
Autor: Brinkmann, Ulrich, Berlin
Architektonische Konzepte des GEAM (Groupe d’Etudes d’Architecture Mobile) 1958–1963 mehr