Bauwelt 2.2019 vom 22.01.2019
Haus der vielen Wege
Die James-Simon-Galerie auf der Berliner Museumsinsel von David Chipperfield Architects
Seite 1
Britische Erneuerung
Autor: Redecke, Sebastian, Berlin; Landes, Josepha, Berlin
Editorial mehr
Seite 4
Frankfurter Begegnung
Autor: Friedrich, Jan, Berlin
Jan Friedrich trauert um einen zerstörten Fantasieort seiner Jugend mehr
Seite 4
Die Smart City ist kein Selbstzweck
Autor: Schade-Bünsow, Boris, Berlin
Mit der Dialogplattform Smart Cities möchte Gunther Adler die Lebensqualität in Kommunen und Städten steigern. Was ist bereits erreicht? mehr
Seite 6
Amerikanische Ikone
Autor: Drewes, Frank F., Bielefeld
In New York wird Paul Rudolphs Spätwerk anlässlich seines 100. Geburtstags gezeigt. mehr
Seite 8
Auf Bewährungsprobe
Autor: Adam, Hubertus, Zürich
In Zürich hat mit dem ZAZ Bellerive ein neues Zentrum für Architektur eröffnet – zunächst für drei Jahre mehr
Seite 10
Der Brexit und die Architekten
Autor: Brensing, Christian, Berlin
Wie wirken sich die Unsicherheiten um den Brexit auf ausländische Architekten in England aus? Uwe Schmidt-Hess lebt seit 2004 in London und gründete 2008 dort das Architekturbüro Patalab. mehr
Seite 12
Co-Working im Museum
Autor: Am Ende, Hannah, Münster
Das Berliner Marinehaus am Köllnischen Park soll mit dem gegenüberliegenden Märkischen Museum einen neuen Typ Stadtmuseum bilden, der Ausstellungsräume sowie Arbeitsplätze und Werkstätten vereint. mehr
Seite 16
James-Simon-Galerie in Berlin
Autor: Redecke, Sebastian, Berlin
Das zentrale Empfangsgebäude für die Berliner Museumsinsel von David Chipperfield Architects steht prominent am Kupfergraben. Seine Aufgabe als Entrée einer unterirdischen Verbindung der Museen wird es aber auf lange Zeit nur teilweise ... mehr
Seite 28
Die Wandlung zum Metamuseum
Autor: Witschurke, Hans, Berlin
Vor vier Jahren erschien ein Buch zur Entwicklungsgeschichte der Ideen, Planungen und Bauten für die Berliner Museumsinsel. Mal mutig, mal vorsichtig ergab sich in vielen Schritten ein Ensemble, das nun mit der James-Simon-Galerie ... mehr
Seite 36
Nevill Holt Oper in Market Harborough
Autor: Steane, Mary Ann, Cambridge
Ein englisches Landgut in den Midlands ist im Sommer Anziehungspunkt für Opernfreunde. Die Aufgabe, die temporäre Festival-Architektur durch etwas Dauerhaftes zu ersetzen, führte die Architekten zur englischen Typologie des Hof-Theaters. mehr
Seite 43
Battersea Arts Centre in London
Autor: Landes, Josepha, Berlin
Im Aufschwung der Industrialisierung entstand in Südwest-London ein progressiver Neubau: Ein Rathaus mit angegliedertem Saal für die Bürgerschaft. 2014 brannte der Saal, mittlerweile Teil eines Kulturzentrums, aus. Im September wurde ... mehr
Seite 48
Goldsmiths Centre for Contemporary Art in London
Autor: Landes, Josepha, Berlin
Das Architekturkollektiv Assemble hat ein Londoner Badehaus zur Kunstgalerie umgebaut. Ihr Umgang mit dem Bestand: ruppig und zugleich wohlreferiert. Auf der Suche nach dem Einklang von Nutzen und Schönheit legen sie gern selbst Hand an. mehr
Seite 54
Klaus Kinold
Autor: Gebler, Tina, Brandenburg an der Havel
Fotografien der Bauten von Hans Döllgast, Rudolf Schwarz und Carlo Scarpa mehr