Bauwelt 15.2016 vom 12.04.2016
Bau Kunst
6 Architekten, 6 Künstler, 9 Ingenieurbüros und 2 Ämter planten zusammen die Wehrhahn-Linie in Düsseldorf
Seite 2
Schweizer Mobilität
Autor: Meyer, Friederike, Berlin
Friederike Meyer ist einem kiloschweren Architekturführer dankbar für eine Entdeckung mehr
Seite 2
Von Borromini bis Hollein
Autor: Schulz, Bernhard, Berlin
Das Museum für Architekturzeichnung Berlin zeigt Meisterzeichnungen aus der Albertina mehr
Seite 4
Wie kann es funktionieren?
Wie qualitativer und gleichzeitig preisgünstiger Wohnraum aussehen kann, soll bei der Baukulturwerkstatt der Bundesstiftung Baukultur am 29. und 29. April in Iphofen untersucht werden mehr
Seite 4
Making Heimat 01: Holzmodule aus der Feldfabrik
Autor: Kleilein, Doris, Berlin
Lokal produziert, neben der Baustelle montiert: München baut Unterkünfte für Asylbewerber aus Brettsperrholz mehr
Seite 6
In der Komfortzone
Autor: Kleilein, Doris, Berlin
Einhellig bekunden Politiker wie Planer ihren Willen zur Integration von Flüchtlingen und zum Bau von bezahlbarem Wohnraum. Doch die Situation wird zunehmend absurder: Europa macht die Grenzen dicht und wir reden über den Energiestandard ... mehr
Seite 8
Der geplatzte Turm
Autor: Herzog, Andres, Zürich
Der SWR plant in Baden-Baden ein Medienzentrum. Den Wettbewerb dafür gewinnt nicht ein Hochhaus, wie erst geplant, sondern ein vielwinkliges Volumen, das ebenso viele Fragen aufwirft mehr
Seite 12
Bau Kunst
Autor: Hoetzel, Dagmar, Berlin; Friedrich, Jan, Berlin
Sechs U-Bahnhöfe der Wehrhahnlinie in Düsseldorf mehr
Seite 14
Wehrhahn-Linie in Düsseldorf
Autor: Hoetzel, Dagmar, Berlin; Friedrich, Jan, Berlin
Das Konzept von netzwerkarchitekten und Heike Klussmann für die Wehrhahn-Linie hielt 15 Jahren Planungs- und Bauzeit stand. Ihre Zutaten für das gelungene Großprojekt? Eindeutig definierte Räume, Offenheit bei deren Gestaltung mehr
Seite 18
Station Kirchplatz in Düsseldorf
Autor: Hoetzel, Dagmar, Berlin
Wortschlangenlinien von Enne Haehnle an der Station Kirchplatz mehr
Seite 20
Station Graf-Adolf-Platz in Düsseldorf
Autor: Hoetzel, Dagmar, Berlin
Grüner Linienstrom von Manuel Franke in der Station Graf-Adolf-Platz mehr
Seite 22
Station Benrather Straße in Düsseldorf
Autor: Friedrich, Jan, Berlin
Thomas Stricker lässt die Station Benrather Straße durchs Universum fliegen mehr
Seite 24
Station Heinrich-Heine-Allee in Düsseldorf
Autor: Friedrich, Jan, Berlin
Ralf Brög hat die Zugänge zur Station Heinrich-Heine-Allee als Aufführungsorte für Klanginstallationen gestaltet mehr
Seite 26
Station Schadowstraße in Düsseldorf
Autor: Hoetzel, Dagmar, Berlin
Ursula Damm bringt in der Station Schadowstraße die Bewegungen der Passanten an der Oberfläche in den Untergrund mehr
Seite 28
Station Pempelforter Straße in Düsseldorf
Autor: Friedrich, Jan, Berlin
Heike Klussmann löst den Raum der Station Pempelforter Straße in seine Bewegungsrichtungen auf mehr
Seite 30
Die Wehrhahn-Linie ist überall möglich
Autor: Winterhager, Uta, Bonn
Andrea Blome ist Architektin und Leiterin des Amtes für Verkehrsmanagement der Stadt Düsseldorf. Die Kunsthistorikerin Ulla Lux begleitete die Wehrhahn-Linie als Projektleiterin für das Kulturamt. Ein Gespräch über eine 15-jährige ... mehr
Seite 32
Gleisdreieck
Autor: Schneider, Alexander, Würzburg
Umkämpft von Aktivisten, ein Ort der Inspiration für Künstler, Schriftsteller oder Filmemacher, aber auch Filetstück mit großen Potenzialen für die Berliner Stadt- und Grünflächenentwicklung. mehr
Seite 32
Jean Krämer – Architekt
Autor: Bartels, Olaf, Hamburg
Das Buch würdigt die weitgehend vergessene Arbeit eines wichtigen deutschen Architekten, und es erklärt einen wesentlichen Teil der Berliner St