TITELGESCHICHTE
Frauenbefreiung durch lesbische
Liebe? 60
Marie-Luise Scherer
über das Lesben-Milieu 64
Interview mit einer bisexuellen
Feministin 68
SPIEGEL-GESPRÄCH
Mit dem SPD-Fraktionschef Herbert Wehner über die jüngsten Vorwürfe
gegen ihn und den Fall Wienand 20
DEUTSCHLAND
Wehner/Wienand
Alte Affären belasten die Regierung
Helmut Schmidt 17
Geheimdienst
Cliquen-Wirtschaft beim BND 24
Radikale
Hamburg: Koalitionsstreit
um linke Lehrer 25
Parteien
Schlappe für CDU-Chef Kohl 29
Strafvollzug
Gefangenenrat will noch mehr
enthüllen 30
Mathematik
Mengenlehre — modischer Ballast? 32
Grenzverkehr/DDR
Der Bus nach drüben ist selten voll 34
Bundesgrenzschutz
Reform kommt nicht voran 40
Betrunkene
Ärzte überwachen den Rausch 57
Zeitgeschichte
Neue Enthüllungen über den Fall
Blomberg Fritsch 1938 92
WIRTSCHAFT
Gewerkschaften
IG Metaller fordern gewerkschafts-
interne Mitbestimmung 26
Europäischer Markt
EG-Schutz für französisches
Pilz-Kartell 38
Arbeitslose
Zunahme bei Akademikern: 40 Prozent 45
Verbraucher
Konsumwelle gebrochen 52
Affären
Riesenverluste bei Schweinezucht 55
DEUTSCHLAND
Moskau gegen Wehner? Seite 20
„Ich habe am 30. Mai 1973 Honecker gesehen, nie vorher, nie nachher", erklärte SPD-Fraktionschef Herbert Wehner in einem SPIEGEL-Gespräch, in dem er sich zu den jüngsten Verdächtigungen äußert, er unterhalte allzu enge Kontakte zu dem SED-Vorsitzenden. Wehner: „Das kenne ich alles, das stimmt nicht."
„Schafft die Mengenlehre ab" Seite 32
Pädagogen und Psychologen diskutieren diese Woche in München Vor-und Nachteile der „Neuen Mathematik". Ihr entschiedenster Gegner, US-Professor Morris Kline, fordert: „Schafft die Mengenlehre ab."
Kleiner Grenzverkehr Seite 34
Seit sie dürfen, wollen sie nicht so recht: Kaum jeder zwanzigste reiseberechtigte Bundesbürger aus den 56 Grenzkreisen macht noch Tagesausflüge in die DDR, und oft bleiben die „Geisterbusse" leer.
AUSLAND
Wieder Streiks in Polen Seite 72
173 Frachter mußten in Danzig und Gdingen warten, weil die Hafenarbeiter gegen ein neues, für sie nachteiliges Lohnsystem streikten. Parteichef Gierek setzte die Armee als Streikbrecher ein.
Makarios: „Ich bin noch Präsident" Seite 74
Nach eigenen Worten nach wie vor Staatsoberhaupt, dirigiert Erzbischof Makarios von seinem Londoner Exil aus — gleichfalls nach eigener Aussage — die Gespräche des amtsführenden Zypern-Präsidenten Klerides mit den Türken. Doch seine Feinde sind aktiv: Vergangenen Freitag wurde ein Makarios-Vertrauter bei einem Attentat schwer verwundet. Alle Schuld an der zyprischen Trägödie liegt. so Makarios in einem SPIEGEL-Interview, bei der gestürzten Athener Junta.
Ein Staat für die Palästinenser? Seite 78
Von den Israelis vertrieben, von König Hussein verfolgt, suchen die Palästina-Araber ihr Heil in der Gründung eines Nationalstaats. Wo er liegen soll, wird Henry Kissinger Israelis und Arabern zeigen müssen.
KULTUR
Watergate: Nachhall im Kino Seite 110
Hollywood spiegelt. nach der Watergate-Krise, ein verstörtes Selbstverständnis der USA. Ohnmacht des einzelnen, Übermacht der Apparate und Flucht in die Gewalt sind die spektakulärsten Kino-Themen der Saison. „Pate--Regisseur Coppola hat in sei-
: nem Film „Der Dialog"
- einen Tonband-Spion zum Helden gemacht, Peckinpahs „Alfred° Garcia" zeigt Western-Brutalität im Jet-
- Zeitalter - kaum noch verschlüsselte Kommentare zur Lage der Nation.
Sender-Schulden verkürzen TV-Programm Seite 114
Nach zwei Gebührenerhöhungen binnen vier Jahren macht das Fernsehen größere Schulden denn je: 850 Millionen Mark bis 1977. Da die Parteien einen nochmaligen Gebührenschub vor der Bundestagswahl 1976 scheuen, soll nun gespart werden - an Programm und Produktionen.
•
WIRTSCHAFT
IG Metall-Führung unter Druck Seite 26
Stärker denn je wollen die Delegierten des IG Metall-Kongresses, der Mitte September in Hannover stattfindet. ihre Führungsmannschaft unter Druck setzen. Ihnen geht es um mehr Mitbestimmung und Mitsprache gegenüber der Frankfurter Zentrale. Doch allzu weit will die IG Metall-Führung den Kollegen nicht entgegenkommen.
Arbeitslose Akademiker Seite 45
14 000 Akademiker sind diesen Sommer ohne Beschäftigung - vierzig Prozent mehr als im Vorjahr. In manchen Sparten ist die Lage. so urteilen Experten. „miserabel" bis "völlig aussichtslos". Besonders betroffen sind, wegen konjunktureller Flaute. die Bauingenieure und, wegen mangelnder Berufsqualifikation, Politologen und Soziologen.
•
Knauserige Konsumenten Seite 52
Erst kaufen sie wie wild - aus Furcht vor der Inflation. Jetzt sparen sie wieder: Energieschock und Konjunktursorgen haben das Konsumverhalten der Deutschen deutlich verändert. Die großen Anschaffungen werden verschoben und selbst bei den kleinen Ausgaben wird geknausert. Deutschlands Einzelhandel klagt über flaue Geschäfte: Umsätze und Gewinne sind relativ schlechter als in der Rezession von 1967.
Portugal
Bewährungsproben für die Demokratie 70 Intervieu mit dem Generalstabschef
Francisco da Costa Gomes 71
Polen
Wieder Streiks in Danzig 72
Zypern
Inter^iew mit Präsident Makarios 74
USA
Wird Nixon angeklagt? 76
Jordanien
Dieter Wild über die Palästinenser 78
Südkprea
Gewaltkurs gelockert 86
England
Die deutschen Au-pair-Mädchen
kommen nicht mehr 89
Tourismus
Lebensgefährlicher Jugoslawien-Urlaub 89
SPORT
Werbung
Funktionäre im Vielfrontcnkrieg 106
KULTUR
Film
Hellmuth Karasek über Watergate
im Kino 110
Rundfunk
Spar-Programm auf dem Bildschirm 114
Fernsehen
Siegfried Schober über Fleischmanns
alnheil" I I 6
Memoiren
Salvatore schildert Wolfgang Neuss 117
Medizin
Gegendarstellung 117
Bücher
Peter Schneider über Heiner Müller:
„Geschichten aus der Produktion" 119
Parapsychologie
Fntlarvung eines Forschers 121
Kunstmarkt
Kandinsky-Bild aus Souiet-Depol 123
Archäologie
Steinzeit-Funde in Sibirien 124
Yoga
karten lebroffs "Urimin-Programm 125
Showgeschäft
M HIionen-Go% inne durch '1 odessprii ng 127