TITELGESCHICHTE
Die Perser bei Krupp: Neue Chancen
für Deutschlands Industrie? 17
SPIEGEL-Gespräch mit Krupp-Aufsichtsrat Berthold Beitz und Krupp-Vorstand Ernst-Wolf Mommsen über
die Allianz mit Persien 23
DEUTSCHLAND
Steuerreform
Eine Große Koalition in Bonn? 28
Abgeordnete
Der Fall Achenbach 29
Bundesländer
Koalitionskonflikte in NRW 30
Presse
Bankiers jagen „Wirtschaftswoche"-
Informanten 32
Hochschulreform
Streit um Studienplätze 34
Bildung
Interview mit Rektoren-Präsident
Roellecke 36
Anwälte
Grundsatzstreit um Homosexualität 38
DDR/Handel
Die SED setzt auf Konsum 40
Bundeswehr
Marie-Luise Scherer über die Garnisonen
Munster und Lüneburg 42
Umwelt
Strahlen-Panne an der Weser 46
Prozesse
Gerhard Mauz über das „soziale Ver-
ständnis" der Richter 48
Recht
Großstädte kämpfen gegen Penner 50
WIRTSCHAFT
Ölpreise
Schwemme am Markt 26
Rindfleisch
Gigantische Fehlsteuerung in der
Europäischen Gemeinschaft 59
AUSLAND
Zypern
Der Putschplan kam aus Athen 51
An der Spitze ein Leichen-Photograph 54
•
DEUTSCHLAND
Achenbach: Duldung von oben? Seite 29
Der FDP-Abgeordnete Achenbach, der den deutsch-französischen Gerichtsvertrag und damit die Aburteilung von NS-Kriegsverbrechern blockierte, verfolgte diese Taktik in eigenem Interesse — wegen seiner Tätigkeit an der NS-deutschen Botschaft in Paris während des Krieges — und, wie FDP-Kenner vermuten, mit Duldung seiner Parteiführung. Die FDP-Spitze fühlte sich ihm verpflichtet, weil Achenbach während der Parteikrise 1972 nicht wie andere Liberale zur CDU abwanderte.
Verfall in Nordrhein-Westfalen Seite 30
"Ich brauche brillante Köpfe", sagt NRW-Ministerpräsident Heinz Kühn. Wohl wahr — denn sein Kabinett wird drei Minister verlieren, weitere werden womöglich folgen. Zehn Monate vor der Landtagswahl freut sich die CDU über "fortschreitenden Verfall" der SPD/FDP-Koalition.
Mängel in der Atom-Kontrolle Seite 46
Was nach dem Atommüll-Fund des SPIEGEL im Badischen von den betroffenen Kernkraftwerkern noch bestritten wird, ist nun für das Atomkraftwerk Würgassen an der Weser belegt: leichtfertiger Umgang mit radioaktiven Stoffen. Nach einem vertraulichen Bericht. der dem SPIEGEL vorliegt, war dort der gesamte, für jedermann zugängliche Abfallplatz verseucht.
AUSLAND
Die Hintergründe des Zypern-Coups Seite 52
AIMIIII^L Offiziere der griechischen Armee
erarbeiteten den Plan zum Putsch auf Zypern. Die Ausführung gelang nur bedingt. Denn Hauptfeind Makarios überlebte. In New York versuchte er, die Welt zu mobilisieren — mit wenig Erfolg. Die Krise war da: Nato-Partner Türkei und Griechenland mobilisierten ihre Truppen, in Athen wuchs die Opposition gegen die Obristen.
Polen hat die DDR überrundet Seite 60
Vor 30 Jahren wurde „Volkspolen" gegründet, seit dreieinhalb Jahren ist ein Mann des Volkes Parteichef: Edward Gierek. Er hob die Zwangsablieferung der Bauern auf, verdoppelte die Löhne jedes zweiten Polen, begann mit der Massen-Motorisierung, gab den Managern mehr Rechte. Heute produziert Polen mehr als die DDR.
Portugal
Regierungsumbildung in Lissabon 58
Polen
30 Jahre Volksdemokratie 60
USA
Die Bürgerrechtsbewegung ist vergessen 70
Gesellschaft
Frankreichs Adel immer noch intakt 71
SPORT
Fußball
Anklageschrift gegen Schalke 04 75
SERIE
Kissinger: Das Ende in Vietnam 76
KULTUR
Musiktheater
Bayreuth im Abwind 86
Psychotherapie
Musik als Heilmittel 88
Bücher
Besprechungen 88
Fernsehen
Zuschauerforschung mit ,.Teleskomat" 90
Medizin
Streit um privates Dialysezentrum 91
Automobile
Ein neuer Autofabrikant 92
Affären
Kunstwerke verschenkt und zerstört 92
Verbraucher
Kunden werden preisbewußter 95
KULTUR
Wagner-Boom schadet Bayreuth Seite 86
”Parsifal" triumphiert in Paris, in den USA überrundet die „Walküre" den populären „Maskenball", Birgit Nilsson singt Wagner in Sydney — aber um Bayreuth macht sie einen Bogen. Die Festspiele am Grünen Hügel, diese Woche werden sie wieder eröffnet, leiden unter dem Wagner-Boom in aller Welt: Die Stars werden rar. Wird Bayreuth, fragen Kritiker besorgt. „allmählich mittelmäßig?"
Neues Verbraucher-Hobby: Feilschen Seite 95
Was bundesdeutsche Konsumenten bislang nur in südlichen Urlaubsländern wagten, versuchen sie immer öfter auch hierzulande: Sie feilschen um den Preis einer Ware — zum Verdruß des Handels, zur Freude der Verbraucherverbände, in vielen Fällen jedenfalls mit Erfolg.
WIRTSCHAFT
Millionenschwerer Einstieg Seite 17
"Da ist Musik drin-, meint Krupps Berthold Beitz, wenn er an die
gemeinsamen Pläne mit Schah Resa von Persien denkt. Kaiser und Konzernherr wollen — nachdem Persien einen Teil der Krupp-Aktien übernommen hat eine Tochtergesellschaft für Großprojekte in aller Welt gründen. Der millionenschwere Einstieg scheint Konjunkturexperten ein "vernünftiger Schritt" (Staatssekretär Schlecht), die Öldollars in die Industriestaaten zurückzuschleusen.
Ölschwemme auf allen Märkten Seite 26
Acht Monate nach ihrem Boykott gegen die Industrieländer fördern die Opec-Staaten plötzlich weit mehr Öl, als im Westen verbraucht werden kann. Die Verbraucher haben scharf auf die steil gestiegenen Kosten reagiert. Auf dem Weltmarkt rutschen die Preise.
Chaos auf Europas Rindfleischmärkten Seite 59
Europas Bauern fühlen sich von ihren Agrarministern reingelegt. Mit hohen Preisen und satten Subventionen sind sie zur Rindermast verleitet worden. Jetzt ist in den Kühlhäusern kein Haken mehr frei. Die Steuerzahler kostet die Überproduktion über eine Milliarde Mark.