TITELGESCHICHTE
Steht die Weltwirtschaft nach den Ölpreiserhöhungen vor einer neuen
weltweiten Krise? 84
SPIEGEL-GESPRÄCHE
Mit CSU-Chef Franz Josef Strauß 38
Mit Ägyptens Staatschef Anwar el-Sadat 116
KOMMENTAR
Rudolf Augstein: Herrn Gehlens
Gewerbe 26
SPIEGEL-ESSA Y
Victor L. Marchetti: Der Wahnwitz der
Geheimdienste 168
DEUTSCHLAND
Ostpolitik
Deutsch-sowjetischer Wirtschaftsverbund 23
Geheimdienste
BND-Schnüffler im Abseits 25
Bahr-Gespräche
Engländer am Richtmikrophon 28
SPD/München
Linksaußen soll ausgeschlossen werden 34
Ruhrgebiet
Existenzkampf für Bergmannshäuschen 49
Prozesse
Herzogin siegt über die Republik 52
Verkehr
Kleinkrieg um Radarfallen 52
Behinderte
Hennemeyers Heim-Kette 57
Saar
FDP-Politiker für Koalition mit CDU 79
Rauchen
Tabakverbot bei Ärztetagungen 83
WIRTSCHAFT
Mitbestimmung
Gutachter bezeichnen Mitbestimmung•
als verfassungswidrig 28
Banken
Neue Schwierigkeiten für die
Hessische Landesbank 32
Kapitalanlagen
Sofico in Schwierigkeiten 60
Arbeitslose
Die „Echten" und die „Unechten" 62
DEUTSCHLAND
Allerlei in Gehlens Kartei Seite 25
Ludwig Erhard trank spät am Abend den Whisky auch mal aus der Flasche — das recherchierte der für Auslandsaufklärung zuständige Bundesnachrichtendienst. Der Guillaume-Untersuchungsausschuß erfuhr noch manches über den Gehlen-Apparat: Politiker wurden beschnüffelt, Akten wurden angelegt und gingen irgendwohin. BND-Chef Wessel konnte Mißbrauch nicht ausschließen.
Mit Strauß zur absoluten Mehrheit? Seite 38
Skeptisch beurteilt CSU-Chef Strauß die Aussichten der Opposition, 1976 wieder an die Regierung zu kommen. In einem SPIEGEL-Gespräch läßt er durchblicken, ein Kanzler-Kandidat Strauß könnte die Union zur absoluten Mehrheit führen: „Ich hielte es für möglich." Einer vierten Partei gibt Strauß derzeit keine Chance.
„Katholisches Bethel" Seite 57
In Nordrhein-Westfalen hat ein cleverer Sozialwerker ein „katholisches Bethel" aufgebaut: Mit einem Netz privatwirtschaftlich betriebener Heime und Hilfsstätten will ein Industriekaufmann die überfüllten psychiatrischen Krankenhäuser entlasten. Parole für das Pflegepersonal: „Wer Patienten schlägt, fliegt."
AUSLAND
Schweiz: Kampf gegen Überfremdung Seite 131
Vielen Eidgenossen kommt die Schweiz nicht mehr schweizerisch genug vor: Jeder sechste Bewohner des Alpenlandes ist Ausländer.
Eine Volksabstimmung soll nun klären, ob die Fremden bleiben können.
Vatikan: Manipulation statt Macht Seite 137
Dem Buchstaben und seinem
eigenen Anspruch nach gebietet Papst Paul Vl. über eine halbe Milliarde Christen in aller Welt.
Aber die Wirklichkeit wird dem weniger denn je gerecht. Der Vatikan hat den Einfluß auf viele Katholiken verloren. Selbst
in der Zentrale wächst die Opposition. Hinter den Mauern
des Vatikans jedoch schrecken Kurienkardinäle und Prälaten bis
heute vor Manipulation und Pression nicht zurück.
EG-Kommissare
Kostspieliges Versäumnis Bonns 114
Osthandel
Amerikaner und Russen planen
Handelszentrum 134
AUSLAND
Großbritannien
Knapper Sieg für Labour 108
Griechenland
Säuberung verschoben 111
Albanien
Putsch des Verteidigungsministers? 114
Schweiz
Volksabstimmung über Ausländer 131
Kenia
Mafia-Methoden im Urlauberland 132
Vatikan
Wehklagend immer tiefer in die Krise 137
SPORT
Freizeit
Kneipenmannschaften wollen aus dem
Fußball-Underground 145
KULTUR
Bücher
Leonardo-Handschriften in Luxus-
Ausgabe 150
Oper
Wagner als „Sozial-Revolutionär" 156
Fernsehen
Erlers Science-Thriller-Serie 161
Philosophen
Unbekannte Notizen von Horkheimer 163
Verlage
Wie Verleger Desch seine Autoren
prellte 165
Psychologie
Kongreß der Gesprächstherapeuten 170
Automobile
Mirafiori -- das Krisenauto von Fiat 173
Architektur
Neuer Flughafen Tegel in West-Berlin 176
Tourismus
Neckermann untersucht Problemländer 179
KULTUR
Leonardo in Leder Seite 150
Zwei bislang unveröffentlichte Notizbände, die jetzt als kostbare De-LuxeAusgabe publiziert werden, erhellen den universellen Genius des Künstlers und Forschers Leonardo da Vinci. Der MonaLisa-Schöpfer ersann
Webmaschinen, Kugellager und Granaten, formulierte grundlegende
Physik-Lehrsätze und erörterte — 500 Jahre vor Einstein — erstmals
den Zusammenhang von Schwerkraft und Beschleunigung.
Verlage: Wie Desch heimlich absahnte Seite 165
Weil er jahrelang Autoren beträchtliche Teile ihrer Honorare vorenthalten haben soll, ermittelt jetzt die Münchner Staatsanwaltschaft wegen Untreue gegen ihn: Der einst so renommierte Buchverleger Kurt Desch ist Mittelpunkt eines Riesenbetrugskandals, des größten im deutschen Buchverlagsgewerbe. Bestseller-Autoren wie Kirst, Habe und Neumann wurden mit unvollständigen Abrechnungen um Einkünfte gebracht.
WIRTSCHAFT
Mit Gutachten gegen die Mitbestimmung Seite 28
7111191r^ Den Bonner Mitbestimmungs-Plänen droht
Gefahr von außen In einem Gutachten für
die US-Handelskammer Frankfurt meint der Berliner Völkerrechtler Wengler, die Einführung der paritätischen Mitbestimmung auch in Unternehmen mit US-Beteiligung verstoße gegen das deutsch-amerikanische Handelsabkommen. Gemeinsam mit deutschen Mitbestimmungsgegnern planen US-Konzerne eine Kampagne gegen den Gesetzentwurf. Überdies kommt der Berliner Verfassungsrechtler Scholz zu dem Schluß, der Mitbestimmungs-Entwurf kollidiere in mehreren Punkten mit dem Grundgesetz.
Verdächtiger Briefwechsel Seite 32
Wilhelm Hankel, Ex-Präsident der Hessischen Landesbank, muß sich gegen den Verdacht wehren, er habe in seiner Amtszeit Geschäftliches und allzu Privates vermischt. In einem Briefwechsel hatte sich Hankel Mieteinnahmen für 16 Eigentumswohnungen ankündigen lassen, die er nie besessen haben will.
Wahlkampf-Thema Arbeitslosigkeit Seite 62
Die steigende Arbeitslosenquote — von der SPD verniedlicht, von der CDU dramatisiert — hat sich zum „heißesten Thema" der Landtagswahlkämpfe in Hessen und Bayern entwickelt. Ein SPIEGEL-Report schildert Arbeitslosen-Schicksale 1974 — mal Powerteh, mal Urlauber-Dasein. Denn die Arbeitsämter helfen nicht nur den wirklich Stellung-suchenden, sondern immer häufiger auch Arbeitslosen, die nicht arbeiten wollen: den „Unechten" und den "White-Collar-Stemplern".