Lieferzeit:3-4 Tage

11,10 EUR

Art.Nr.: B00066645

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL, Nachrichtenmagazin

41/1974 MAO INTERN

TITELGESCHICHTE
Die Mao-Ära geht zu Ende    124
Bisher unveröffentlichte Mao-Texte
aus dem chinesischen Untergrund    132
SPIEGEL-DOKUMENTATION
Der Fall Guillaume    161
DEUTSCHLAND
FDP
Genscher-Wahl mit Vorbehalten    23
Hermann Schreiber über den FDP-Kronprinzen Hans Friderichs    24
Gastarbeiter
Streit um Kindergeld    32
Parteien
CDU gegen CSU-Freunde    36
DDR
SPIEGEL-Report über ostdeutsche
Planwirtschaft    38
Wahlen
Wortschlachten zwischen Vogel
und Strauß    57
Verfassungsschutz
Neue Schule für Agentenjäger    62
Parlamente
Lehrer-Invasion auf Abgeordneten-Sitze 86 Prozesse
Gerhard Mauz zum Ihnst Andersen-
Urteil    92
Photomodelle
Ende des „Fräuleinwunders"?    97
Anarchisten
Fememord an Schmücker aufgeklärt? 104 Gesellschaft
„Caritas" prozessiert
mit sexfroher Hausfrau    106
WIRTSCHAFT Konjunktur
SPIEGEL-Interview mit dem Bundesfinanzminister Hans Apel    28
Gerling
Obstruktion beim Teilverkauf
des Versicherungskonzerns    34
Affären
Betrugsskandal um Versicherungs-
policen    67
Wohnungsbau
SPIEGEL-Report über Westdeutsch-
lands Krisen-Branche    70
A
Tabak
Ersparnis durch Selbstimport    89
Volkswagen
Vorstandsquerelen in Wolfsburg    99
AUSLAND
Portugal
Die Linken an der Macht    113
England
Kein Ausweg aus der Krise    118
Frankreich
Was tun mit einer großen Grube?    148
Naher Osten
SPIEGEL-Interview mit
Palästinenser-Chef Arafat    150
Dänemark
Wachsende EG-Feindlichkeit    155
Äthiopien
Streit um das kaiserliche Geld    156
SPORT
Handball
Jugoslawe reformiert deutsches Spiel    177
KULTUR
Zukunftsforschung
Neues Weltmodell aus dem Computer 182
Wie teuer darf das Erdöl sein?    185
Fernsehen
WDR startet Ehevermittlung    193
TV-Serien
Glatzkopf Kojak im „Einsatz"    195
Medizin
Rätselhafte Gehirnentzündung
bei Nierenkranken    195
Bücher
Horst Stern über ..Grzimeks Buch
der Verhaltensforschung"    200
Besprechungen    203
Tourismus
US-Urlauber in Deutschland    206
Pornographie
Sex-Schrnalfilmer Lasse Braun    210
KULTUR
Krisen-Modelle aus dem Computer    Seiten 182, 185
Hungerkatastrophen in Asien, Energieprobleme und wirtschaftliche Stagnation in den Industrieländern — am bislang umfangreichsten kybernetischen Weltmodell, das deutsche und US-Forscher jetzt in einer Studie vorstellen, haben die Wissenschaftler die Ursachen und den künftigen Verlauf der weltweiten Dauerkrisen untersucht. Aus dem Bericht druckt der SPIEGEL einen Auszug, in dem verschiedene Lösungsmuster für die schwelende Erdölkrise analysiert werden.
Neue Porno-Welle?    Seite 210
Sex-Shops, Buch- und Photoläden rüsten für das Geschäft mit gemäßigter Porno, das ab Januar 1975 legal sein wird. Prominentester der Porno-Produzenten, die ebenfalls auf einen neuen Boom hoffen, ist der Exil-Italiener Lasse Braun, dessen Schmalfilme weltweit als Markenartikel gefragt sind. Mit Stars wie Brigitte Maier will er nun auch ins Kino um die Ecke.
WIRTSCHAFT
Apel über Öl und Arbeitslose    Seite 28
"Als Sozialdemokrat" hält Hans Apel „Arbeitslosigkeit grundsätzlich nicht für tragbar". Doch als Bonner Finanzminister ist er überzeugt, daß sich eine gewisse Arbeitslosen-Quote derzeit nicht vermeiden lasse. Denn, so Apel in einem SPIEGEL-Interview, in dem er sich auch mit den Folgen der Ölpreis-Krise auseinandersetzt: „Es gibt keine andere Politik als die, die wir vertreten."
Tabak: Je teurer, um so billiger    Seite 89
Beim privaten Import von Tabak können Deutschlands Pfeifenraucher bis zu 60 Prozent sparen. Je besser die Qualität, um so höher ist die Ersparnis. Denn anstelle von Zoll und Tabaksteuer müssen die Raucher nur eine Pauschale bezahlen.
Vorstandsstreit bei VW    Seite 99
Die 21 Aufsichtsräte des Volkswagenkonzerns stehen vermutlich in
einigen Wochen vor einer unangenehmen Entscheidung: Einflußreiche
Freunde raten VW-Chef Rudolf Leiding, dem Kollegium eine Vertrauenserklärung abzuverlangen, um den seit Wochen in den Wolfsburger Vorstandsetagen schwelenden Zwist auszuräumen. Das Management zerstritt sich über die Frage, ob der Konzern ein eigenes Zweigwerk in den USA bauen soll. Doch inzwischen geht der Streit tiefer, scheinen die Gegensätze kaum noch zu überbrücken. Die AntiLeiding-Front findet Rückhalt bei den Arbeitnehmervertretern im VW-Aufsichtsrat.
 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

gutes Exemplar, ordentlich

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL, Nachrichtenmagazin