Lieferzeit:3-4 Tage

11,10 EUR

Art.Nr.: B00066644

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL, Nachrichtenmagazin

40/1974 FINANZ-DIKTATOR SCHMIDT 39/1974

TITELGESCHICHTE
Schmidt kommandiert Europa    25
Hermann Schreiber über
Helmut Schmidts Regierungsstil    30
KOMMENTAR
Rudolf Augstein: Die 1 roika    28
DEUTSCHLAND
CDU
Kohl drängt auf rasche Nominierung
zum Kanzlerkandidaten    41
Guillaume
DDR-Ex-Agent belastet
Verfassungsschutz    44
Prozesse
Gerhard Mauz über
Hans Helmckes 1 od (II)    46
Diäten
Gerangel um Besteuerung    52
Bundesländer
SPD-Frauen konkurrieren um
Kabinettsposten    54
Recht
Juristentag kritisiert Kleingedrucktes    57
Versicherungen
SPIEGEL-Report über das Geschäft mit der Sicherheit    60
Presse
Regional-Monopol im Ruhr-Revier    78
Justiz
Kommunarde Kunzelmann in überhaft 84
Zeitgeschichte
Die Flieger-Memoiren des Generals
Johannes Steinhoff    87
Juristen-Ausbildung
Bremer Paragraphen verfassungswidrig 90
Minister
Der neue Huber    94
Kriminalität
Neue Masche der Geldräuber    97
Verfassungsschutz
Pannen-Serie in Baden-Württemberg    102
WIRTSCHAFT
Branchen
Boom für Quarzuhren    73
Affären
Zweifelhaftes Geschäft mit Lohn-
steuerkarten    76
Unternehmen
Paritätische Mitbestimmung in der
Zeiss-Stiftung    $1
Banken
Neue Schwierigkeiten bei der Hessischen
Landesbank    99
Griechenland    '
Bagger von Krupp    132
Ostgeschäft
Streifzug nach Sibirien    137
AUSLAND
England
Verzweiflung vor der Wahl    108
DEUTSCHLAND
Guillaume schon 1958 enttarnt?    Seite 44
Ein ehemaliger Spion, der jahrelang gleichermaßen für die deutsche Spionageabwehr-West und den Staatssicherheitsdienst-Ost arbeitete, enttarnte nach eigenen Angaben schon 1958 dem Hamburger Landesamt für Verfassungsschutz den Namen des DDR-Agenten Günter Guillaume. Dcch die Meldung des Doppel-Agenten erreichte — gegen alle Geheimdienst-Regeln — nie die Kölner Zentrale der Verfassungsschützer.
Kritik an Klauseln    Seiten 57, 60
Fast immer verliert der Verbraucher, wenn Versicherungen sich auf das Kleingedruckte im Vertrag berufen — und nicht zahlen. Der Mißbrauch mit Klauseln, den der SPIEGEL in einem Report untersucht. beschäftigte auch den Juristentag in Hamburg. Forderung: Schutz gegen "Allgemeine Geschäftsbedingungen- zu Lasten des Bürgers.
Pannen beim Staatsschutz    Seite 102
Die Fernsprechnummer für einen geheimen Treffpunkt baden-württembergischer Staatsschützer stand jahrelang im Telephonbuch — unter „Verfassungsschutz": Beispiel für den desolaten Zustand dieser Behörde. Auch ein neuer Chef konnte die Pannen nicht stoppen. und der zuständige Minister hat sich "ungern mit solchen Dingen befaßt".
AUSLAND
Dialog Warschau-Bonn: Eine Chance vertan Seite 116
Vier Jahre nach der Unterschrift unter den Vertrag zwischen Warschau und Bonn sind die Verhandlungen über bessere Beziehungen festgefahren. Die übertriebenen Erwartungen beider Seiten — Warschau rechnet mit einem hohen Kredit. Bonn auf rasche Aussiedlung von angeblich 280 000 in Polen verbliebenen Deutschen — haben aus der historischen Chance einen tristen Handel gemacht, in dem Menschenschicksale gegen Schecksummen aufgerechnet werden. Weil beide Regierungen Rücksicht auf das veränderte innenpolitische Klima nehmen müssen, ist ein Kompromiß nicht in Sicht.
Die reichen Familien der Schweiz    Seite 130
Untereinander versippte, schwerreiche Großbürger-Clans kontrollieren die wichtigsten der großen Industrie-Unternehmen und Handelshäuser der Alpenrepublik. Sie sind vor allem darauf bedacht, ihren Reichtum zu verbergen.
Naher Osten
Neuer Rückzug oder Krieg?    110
Moçambique
Fremilo will Sozialistenstaat    112
Frankreich
Machtlos gegen Inflation    114
Polen
Streit mit Bonn    116
Zypern
Interview mit dem Griechen-Führer
Denkta§    126
Interview mit dem Türken-Führer
Denktas    126
Schweiz
Eine Handvoll Reiche beherrscht die
Wirtschaft    130
USA
Wie sicher sind die Atornkraftwerke?    134
Gesellschaft
Sport-Rowdys in England    140
SERIE
Willy Brandt zieht 'Zwischenbilanz    142
SPORT
Autorennen
Die spannendste Weltmeisterschaft
aller Zeiten    158
SPIEGEL-ESSA Y
Rudolf Augstcin: Ein Jahr nach Jom
Kippur    190
KULTUR
Popmusik
Soul aus Philadelphia    162
Sprache
Ein preußisches Wörterbuch erscheint    172
Psychologie
Kreativität als „Überlebenschance"    175
Bücher
Hcllmuth Karasek über Forsyths neuen
Bestseller    179
Theater
Johannes Schaaf inszeniert „Worte
Gottes"    180
Fernsehen
Fritz Langs Hollywood-Filme    184
Automobile
Die neue Winterreifen-Generation    187
Design
Mailänder Möbelmesse-- Holz ist „in" 192
Photographie
Neuheiten auf der Photokina    194
KULTUR
Popmusik: Black is beautiful    Seite 162
Der jüngste Trend in der internationalen Pop-Szene heißt „Philadelphia Sound": Die geschickt modernisierte Version der Scul-Musik beherrscht die Hit-Listen in aller Welt, entfesselt in Diskotheken Tanzbegeisterung und bringt farbigen Sängern millionenschweren Starruhm. Mit der neuen UnterhaltungsWelle wollen die Plattenkonzerne durch massive Werbung nun auch die Deutschen erhitzen.
Fritz Langs Filme im Fernsehen    Seite 184
Fritz Langs lang verkanntes Hollywood-CEuvre wird rehabilitiert: Western, Krimis, Kostüm- und Propagandafilme des 1933 emigrierten Kino-Expressionisten („Metropolis") sind jetzt, geballt, im Dritten Programm zu sehen: Reizvollste Ausgrabung: der Anti-Nazi-Film "Auch Henker sterben", nach einem Drehbuch von Brecht.
Möbel-Design: Zurück zur Natur    Seite 192
Lampen wie Blütenkelche, Grünpflanzen, die durch die Wohnung wuchern, viel Holz und Leinwand für die Möbel — mit solchen Trends setzten Italiens Top-Designer auf de•r diesjährigen Mailänder Möbelmesse die Abkehr vom Kunststoff und vom Wegwerfmöbel fcrt.
WIRTSCHAFT
Dauerkrise bei der Helaba    Seite 99
Kaum ein riskantes Kreditgeschäft ersparte die Hessische Landesbank (Helaba) den Sparern, kaum ein Baulöwe von Format kam in die Bredouille, ohne daß die Landesbank dabei war. Und so heftig sich Albert Osswald, Vorsitzender des Helaba-Verwaltungsrats, von jeder Schuld freispricht, so sicher ist schon heute: Die Steuerzahler müssen blechen.
Fließbandhäuser für Sibirien    Seite 137
Auf der Moskauer Chemieausstellung beeindruckten westdeutsche Eigenheime den Premier Kossygin. Die UdSSR will mit westdeutscher Technologie zwei große Fertighausfabriken bauen, die besonders Sibirien-Arbeitern zugute kommen sollen. Aussichten aufs große Ostgeschäft hat die deutsche Firma Streif.
 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

gutes Exemplar, ordentlich

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL, Nachrichtenmagazin