Lieferzeit:3-4 Tage

11,10 EUR

Art.Nr.: B00066643

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL, Nachrichtenmagazin

39/1974 Der Exorzist

TITELGESCHICHTE
Der _Exorzist" in Deutschland    98
SPIEGEL-Gespräch mit Pfarrer Willem
C. van Dam über Teufelsaustreibung 118
Rudolf Augstein: Wohin mit dem Teufel? 124 DEUTSCHLAND
Guillaume-Affäre
Widersprüchliche Aussagen    21
Gromyko-Besuch
Die Sowjets umwerben Kanzler Schmidt 24
Recht
Mahlers Anwalt zog die Robe aus    32
FDP
Friderichs contra Maihofer    33
FDP-Kirchenthesen
Parteitag vor der Entscheidung    36
Bayern
Vetternwirtschaft mit Millionenbeträgen 42
Hochschulen
Streit um Handel mit Studienplätzen    44
SPD/Hessen
Friedeburg-Gegner soll ausgeschlossen
werden    49
Justiz
Straffreiheit trotz Todesschuß?    52
Fernsehen
CDU-Tricks im Streit um Merseburger 57
WIRTSCHAFT
Gerling
Millionen-Vergleich mit den
Herstatt-Opfern    26
Peter Brügge über die Kölner Gesellschaft nach der Pleite des Bankhauses
Herstatt    59
Industrie
Bonn will mehr Mitsprache beim Veba-
Gelsenberg-Konzern    38
Gewerkschaften
Streit um die Rechte der Veitrauens-
leute    •    41
Handel
Billige Taschenrechner aus USA    52
SERIE
Willy Brandt zieht Zwischenbilanz    62
A
DEUTSCHLAND
Wer sagt die Wahrheit?    Seite 21
Kanzler Schmidts Versuch, der Koalition nach dem Rücktritt seines Vorgängers neue Reputation beim Wähler zu verschaffen, ist gefährdet: Die widersprüchlichen Aussagen der Hauptzeugen Brandt, Genscher und Nollau vor dem Guillaume-Ausschuß in der letzten Woche geben der Opposition Auftrieb. Denn mindestens einer der drei Einvernommenen muß zu der Frage, von wem und wie Brandt informiert wurde, die Unwahrheit gesagt haben.
Versuchung für Richter    Seite 32
Weil er seine Rolle als „unerträglich** empfand, zog im Berliner Mahleri Meinhof-Prozeß ein Pflichtverteidiger die Robe aus. Sein Protest erhellte die Problematik der ins Ermessen der Gerichte gestellten Anwalts-Auswahl: Versuchung für die Justiz, zu manipulieren.
Strafe für Schulkritiker    Seite 49
Mitgliedschaft im „Hessischen Elternverein" — der die umstrittene Schulpolitik des SPD-Ministers von Friedeburg bekämpft — ist für Sozialdemokraten riskant geworden: Sie sollen aus der Partei entfernt werden.
AUSLAND
Nun auch Henry Kissinger?    Seite 76
Noch ist die Erregung über die Amnestie für Richard Nixon nicht verebbt, da dräut neuer Skandal in Amerika: Die CIA hat mitgemischt beim Sturz des Sozialisten Salvador Allende in Chile, und Henry Kissinger muß davon gewußt haben, war vielleicht sogar der Anstifter. Präsidentenberater schlugen bereits vor, den Minister zu entmachten. Doch Gerald Ford hält an Henry Kissinger fest. Wie lange noch?
Zaire: Vom Chaotenstaat zur Wirtschaftsmacht Seite 84
Zaire-Präsident Mobutu schaffte das Weihnachtsfest und westliche Vornamen ab. Aber er bescherte seinen 23 Millionen Untertanen einen Wirtschaftsaufschwung und den „Boxkampf des Jahrtausends".
Untergrund-Kommunisten gegen Tito    Seite 89
Jugoslawiens Tito enthüllte Pläne einer stillen Intervention:
In der Illegalität arbeitete eine stalinistische Partei gegen Tito — mit brüderlicher Hilfe aus der Sowjet-Union.
KULTUR
 Satan im Kind    Seite 98
Hollywood hat den Teufel wieder in Mode gebracht: Seit Freitag läuft der _Exorzist" in vierzig deutschen Großstädten. Daß Besessene auch als Realität christlicher Kirchen vorkommen, zeigt das Gespräch mit Hollands Exorzisten-Pfarrer Willem van Dam (Seite 118). Der Essay Rudolf Augsteins erörtert die unzeitgemäße Wiederkehr des Teufels (S. 124).
Fernsehen: „Tatort" vorn    Seite 129
Acht ARD-Schnüffler haben den ZDF-„Kommissar" entthront: Der "Tatort"-Krimi ist düsteren Prognosen zum Trotz — zur beliebtesten deutschen TV-Serie aufgerückt. Action, ein Schuß Sozialkritik und originelle Detektive wie der bärbeißige Trimmel haben die Reihe auch exportfähig gemacht.
WIRTSCHAFT
Hans Gerlings Fall    Seite 26, 59
Hans Gerling muß zur Kasse. Vergangene Woche war ruchbar geworden, daß die zusammengebrochene Gerling-Bank I. D. Herstatt statt der vermuteten 500 Millionen rund 1,5 Milliarden Mark Verlust produziert habe und die still leidenden Sparer (S. 59) nicht mehr viel erwarten könnten. Jetzt soll der Versicherungs-Chef 200 Millionen Mark nachschießen. Ein Bankenkonsortium, das dieses Geld vorstreckt, übernimmt einen Teil des Gerling-Konzerns.
Wer regiert den neuen Ölkonzern?    Seite 38
Veba-Generaldirektor von Bennigsen-Foerder fürchtet um seine Herrschaft über den Volksaktien-Konzern: Nach der geplanten Fusion mit Gelsenberg will der Bund als Großaktionär seinen Einfluß auf den neuen Energie-Giganten vergrößern.
Die Taschenrechner kommen    Seite 52
Japans Elektronik-Industrie verliert eine ihrer Bastionen. Billiger als Japan-Ware sind elektronische Taschenrechner aus Amerika, die neuerdings von deutschen Versand- und Kaufhäusern angeboten werden. Die Rechner-Technologie stammt aus Nasa-Forschungen.
AUSLAND
USA
Henry Kissinger Superstar unter Beschuß 76
Europa
Bonn und Paris gegen Brüssel    80
Uno
Verschärfter Konflikt zwischen Arm
und Reich    80
Sowjet-Union
Prügel für Künstler    82
Zaire
Reichtümer locken Investoren    84
Jugoslawien
Kommunisten gegen Tito    89
Frankreich
Ende der ..France"    90
Brasilien
Meningitis-Epidemie weitet sich aus    92
SPORT
•   
Boxen
Horst Venen über die aufgeschobene Weltmeisterschaft Clay gegen Foreman 94
KULTUR
Bücher
Besprechungen    128
Fernsehen
_Tatort" — erfolgreichste Serie    129
Kunstmarkt.
Graphik-Vertrieb auf neuen Wegen    133
Biochemie
Der Schalter, der die Gene steuert    135
Mode
„Lothar's" Erfolg mit Verwaschenem    137
Reisen
Rekordzahlen in Bulgarien    139
Drogen
LSD-Apostel Timothy Leary war
Werbeagent eines Rauschgift-Ringes    142
 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

gutes Exemplar, ordentlich

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL, Nachrichtenmagazin