zurück
DER SPIEGEL, Nachrichtenmagazin
13/2012 Titanic
Titel
Der Untergang der „Titanic" — was genau
passierte in der Nacht des 14. April 1912? 58
Interview mit Regisseur James Cameron über
den Mythos „Titanic" 64
Deutschland
Panorama: Merkei stockt Euro-Rettungsschirm auf / Vertuschung statt Aufklärung in katholischer Kirche / Ramsauers Punktereform
verzögert sich 13
Piraten: Wie die Partei das politische
Establishment herausfordert i8
Internet: Bundestagspräsident Norbert Lammert
über anonyme Schimpftiraden im Netz 23
Union: Norbert Röttgen verpatzt den Start
in den NRW-Landtagswahlkampf 24
Außenpolitik: Merkel und Westerwelle streiten
über Deutschlands Haltung zu Israel 26
Grüne: Die Jungstars scheuen den Machtkampf
mit den Parteiveteranen 28
NRW: Nicht der Solidarpakt Ost, sondern die Altlasten zwingen Ruhrgebietsstädte in die Knie 30 Gleichberechtigung: Streitgespräch zwischen EU-Kommissarin Viviane Reding und Bundesfamilienministerin Kristina Schröder
über Sinn und Unsinn der Frauenquote 34
Rechtsterrorismus: Die merkwürdige
Dreiecksbeziehung der Neonazis des NSU 39
Kriminalität: Wenn der eigene Sohn
ein Mörder ist 40
Innenpolitik: CSU-Mann Hans-Peter Friedrich -
der stille Minister 44
Energie: Teurer Endspurt bei Solarsubventionen 46 Verkehr: Fahrsünder kämpfen mit illegalen
Mitteln um ihren Führerschein 47
Deutsche Post: Briefträger sollen Abos für
Hundemagazin „Dogs" werben 48
Gesellschaft
Szene: Wie ein tauber Parlamentarier mit Bundespräsident Gauck kommuniziert / Die wahrscheinlich größte private
Plattensammlung der Welt wird verkauft 50
Eine Meldung und ihre Geschichte warum eine Inderin wegen einer Toilette
ihre Ehe aufs Spiel setzte 51
Fernsehen: Eine Krimi-Serie soll das Bild eines
neuen Afghanistan zeichnen 52
Ortstermin: In Berlin testen Komparsen
die Tauglichkeit des neuen Großflughafens 57
Wirtschaft
Trends: Weidmann contra Draghi / Bewerber sollen ihre Facebook-Seite offenlegen / Unglücks-
tanker „Exxon Valdez" wird verschrottet 72
Reformen: Internationale Organisationen kritisieren
den Stillstand in der Wirtschaftspolitik 74
Gesundheit: Wie die Pharma-Industrle Ärzten
sensible Patientendaten entlockt 78
Autoindustrie: Was General Motors mit seiner
Tochter Opel vorhat 81
Arbeitsmark{: Deutsche Unternehmen auf
Fachkräftesuche in Portugal 82
Geldanlage: Versteckt sich der flüchtige
Fondsmanager Florian Homm in Ghana? 84
Konzerne: SPIEGEL-Gespräch mit SAP-Gründer Hasso Plattner über die Nachteile des Hightech-Standorts Deutschland und seinen
zweiten Frühling als Software-Entwickler 86
Ausland
Panorama: USA wollen iranisches
Pipelineprojekt verhindern / Taliban verweigern
Gespräche in Katar 90
China: Machtkampf im Politbüro 92
Frankreich: Der Präsidentschaftswahlkampf
und der Mörder aus der Vorstadt 95
Irak: Bagdad vor Arabischem Gipfel 98
Griechenland: Die verwahrloste Innenstadt von
Athen — Synonym für politisches Versagen 102
Burma: Der Siegeszug der Aung San Suu Kyi 106 Global Village: Warum Carrara-Marmor zu
Zahnpasta wird 108
Wissenschaft • Technik
Prisma: Doppeldecker mit Überschall /
Schnecke als lebende Batterie 110
Stadtgeschichte: Die ersten Berliner — Skelett-
funde aus der Frühzeit der Hauptstadt 112
Schlaganfall: Ärzte angeln Blutpfropfe
aus dem Gehirn 116
Legenden: Was sagten Beethoven, Goethe und
Marlene Dietrich auf dem Sterbebett? 117
Datenschutz: Wie Marktforscher Internetsurfer
bespitzeln — ein Selbstversuch 118
Sport
Szene: Die verheimlichte Herzkrankheit des Radsportidols Eddy Merckx / Schleppender Verkauf
der Logenplätze bei Olympia in London 121
Fußball: Apoel Nikosia — das Sensationsteam
der Champions League 122
Nahost: In einem Jerusalemer Club kämpfen
israelische und palästinensische Boxer 124
Medien
Trends: Presserabatte werden zum Auslaufmodell /
Niggemeiers Medienlexikon 127
Kriegsberichterstattung: Die Mär von der
antisyrischen Verschwörung 128
Comedy: „heute show"-Moderator Oliver Welke
über das Satirepotential von Politikern 130
Kultur
Szene: Der Film „Verzzokkt" erzählt von Spielsucht und Immigranten in Berlin / Albert Speers Tochter Hilde Schramm über
ihre Lehrerin Dora Lux 132
Subventionen: Knapp eine Milliarde Euro im Jahr
für die Berliner Kultur — reicht das? 134
Bestseller 137
Film: Regisseur Christian Petzold über seine
Ost-Liebesgeschichte „Barbara" 138
Essay: Hans Magnus Enzensberger
über den modernen Überwachungsstaat 142
Karrieren: Er log, stahl und schrieb Deutschlands beliebteste Wildwest-Romane — vor 100 Jahren
starb Karl May 146
Fernsehkritik: „Jersey Shore" schildert das
Leben einer Arbeiterklasse ohne Arbeit 150
Heft.
Verlag: spiegel-verlag.
gutes Exemplar, ordentlich,
noch mehr vom Autor? Bitte schön ...
DER SPIEGEL, Nachrichtenmagazin