Titel
Megastadt Shanghai — ist Chinas Metropole
ein Modell für die Zukunft? 134
Die Autorin Anchee Min über Shanghais
Wandel und ihren persönlichen Leidensweg 142
Taiwans Vorposten auf dem Festland 146
Die Subkultur Shanghais
und ihre Chronistin Mian Mian 148
Deutschland
Panorama: Länder wollen Pocken-Impfstoff
wegen Terrorgefahr / NRW blockiert das
Schächten / Sonderangebote künftig uniimitiert? ... 17
Regierung: Wie Kanzler Schröder
seine Genossen verwirrt 22
Die vielen Ideen des Wolfgang Clement 24
Rüstung: Geheime Waffenexporte nach Israel 28
SPD: Zorn auf Berlin gefährdet den scheinbar
sicheren Wahlsieg in Niedersachsen 34
Ausländer: Deutsche und Russen streiten
um eine tschetschenische Todesschützin 38
Tabakwerbung: Die Bundesregierung
will gegen das EU-Verbot klagen 40
Außenpolitik: Unruhe nach deutsch-französischem
Vorstoß für einen EU-Beitritt der Türkei 42
Interview mit dem bayerischen Ministerpräsidenten Edmund Stoiber über die
politischen und kulturellen Grenzen Europas 46
Europa: Gemeinschaft vor der Osterweiterung 48
Asyl: Ärzte blockieren mit dubiosen
Attesten Hunderte Abschiebungen 66
Christdemokraten: Magdeburgs Ministerpräsident
Wolfgang Böhmer verblüfft Freund und Feind 72
Verbrechen: Eine äußerst schräge
Privatdetektivin foppt Fahnder und Kunden 76
Kriminalität: Wie Terroristen und
Kriminelle Behörden-Lauscher austricksen 84
Gesundheitskosten: Die Techniker Krankenkasse
probt den Wettbewerb 85
Wirtschaft
Trends: Eichels ehrgeizige Ziele / Münzen-
Schwund bei der Post / Betriebsrat für Berater 87
Geld: Der Dax folgt dem Dow /
Umschulden lohnt sich 89
Tarife: Wie die kommenden Landtagswahlen die Tarifverhandlungen im
Öffentlichen Dienst beeinflussen 90
Deutsche Bahn: Das neue Preissystem
verärgert die Stammkunden 94
Immobilien: Die Preisexplosion gefährdet
die britische Wirtschaft 96
Verbraucher: Warum Konzerne ihre Kunden
gegen Arbeitslosigkeit versichern 98
Teiekommunikation: Das Geschäft mit
der Auskunft 99
Medien
Trends: Neue Ermittlungen gegen Kirch /
Ärger um Bohlen toi
Fernsehen: Quotenerfolg für ARD-Doku-Soap „Schwarzwaldhaus 1902" /
Wiederauferstehung der „Muppet Show" • 102
Vorschau / Rückblick
Entertainer: SPIEGEL-Gespräch mit Harald Schmidt über 5o Jahre
bundesrepublikanisches Fernsehen 104
Ausland
Panorama: Feuersbrunst bedroht Sydney /
Chaos im weltweiten Anti-Terror-Kampf 117
Russland: USA sollen Putins Weltmacht-
Ambitionen fördern 120
Israel: Interview mit Präsident Mosche Kazaw über die Erwartungen seines Landes
an die Bundesregierung und den Kampf
gegen das Terrornetz al-Qaida 124
Zu viel versprochen Seite 22
Die „Kakophonie" in den eigenen Reihen will Kanzler Schröder beenden — doch auch mit Machtworten bekommt der Regierungschef den dissonanten Chor nicht in den Griff. Zu vielen hat er zu viel versprochen, nun bröckelt seine Autorität. In der SPD streiten sich Traditionalisten um Fraktionschef Müntefering mit Modernisierern über die Rolle des Staates — und die Grünen profilieren sich auf Schröders Kosten als Reformer.
Proteste gegen neues Preissystem Seite 94
Bahnkunden müssen ihre Tickets ab nächster Woche wie bei der Lufthansa rauchen: Wer sich frühzeitig festlegt, spart im meisten. Gleichzeitig wird der Inter-regio durch teurere IC- und ICE-Züge :ersetzt. Während DB-Chef Mehdorn Voreile für Millionen verspricht, organisiert ich bundesweit der Protest. Ist die Preiseform schon vor dem Start gescheitert?
Schmidts TV-Geschichten Seite 104
Das Fernsehen wird 50. Entertainer Harald Schmidt sieht im SPIEGEL-Gespräch seine Late-Night-Show in der Tradition der TV-Frühzeit: Er verschanzt sich im Studio.
Pazifisten in Bagdad
Seite 158
Mit seltsamer Gelassenheit sehen die Bewohner Bagdads dem angekündigten Krieg entgegen, keine Hamsterkäufe prägen das Stadtbild. Die Vorboten der Bomben — Waffeninspektoren und Journalisten — werden freundlich empfangen. Besondere Sympathie genießen die Überläufer aus dem Lager der Feinde — westliche Pazifisten und Geschäftsleute, die Bush mehr fürchten als Saddam.
Europas Wiedervereinigung Seite 48
Diese Woche will der Kopenhagener EU-Gipfel die neuen Mitglieder im Osten aufnehmen - fast ein halbes Jahrhundert trennte sie der Eiserne Vorhang von Westeuropa. Trotz Angst vor Kosten, Kriminalität und Korruption überwiegen die Chancen.
Bayern exportiert Biber Seite 190
Die Exportnation Deutschland hat ein neues Produkt im Angebot: Biber aus Bayern. Vor rund 3o Jahren wurden die Tiere dort angesiedelt, inzwischen sind sie mancherorts zu Plagegeistern geworden, die das Ackerland unter Wasser setzen. Nun werden sie nach Ungarn, Rumänien oder sogar nach Spanien abgeschoben.
Königsgrab unter Palastruine Seite 182
Eine wenig erforschte Hochkultur blühte während der Bronzezeit in Syrien. Jetzt stießen deutsche Archäologen unter der Ruine eines niedergebrannten Palastes auf eine Königsgruft samt Goldringen, Alabastervasen und Herrscherstatuen.
Saudi-Arabien: Bannstrahl gegen
die Moslembrüder 128
Irak: Interview mit dem britischen Nahost-Experten Toby Dodge über die militärischen
Stärken und Schwächen Saddam Husseins 130
.. Kosovo: Die Rache der Albaner 132
Gesellschaft
Szene: Parfum vom Cognac-Hersteller / Bezahlen
mit D-Mark / Männertauschbörse im Internet 155
Krieg: Pazifisten aus dem Westen zieht es
( in Iraks Hauptstadt, Bagdads Bewohner sehen
dem Bombenhagel gelassen entgegen 158
Ortstermin: in Heidelberg gibt sich die U. S. Army
einen neuen Befehlshaber für die halbe Welt 166
S p ort
I Fußball: Der Franzose Johan Micoud sorgt
bei Werder Bremen für neues Erfolgsdenken 168
Unfälle: Kann Marko Baacke,
Weltmeister in der Nordischen Kombination,
sein Sturz Traumaüberwinden? 172
Wissenschaft • Technik
Prisma: Inventur der irdischen Wildnis /
Goldmine als Grabstätte für Aids-Tote? 175
Medizin: SPIEGEL-Gespräch mit dem Chirurgen Christoph Broelsch über Prämien für Organspender und eine
Lockerung des Transplantationsgesetzes 178
Essay: Der Wissenschaftshistoriker Ernst Peter Fischer über
den Niedergang des Nobelpreises 181
Archäologie: Forscher aus Tübingen
öffnen ein Königsgrab in Syrien 182
Automobile: Jaguar baut das erste
Serienauto nach Flugzeug-Art 188
Tiere: Ärger mit Bibern in Bayern 190
Kultur
Szene: Der Musiker Johnny Marr über die Prügel für seine Freunde von Oasis / Münchner
Ausstellung feiert den Fotografen Stefan Moses 193
Schauspieier: Der politische Kampf des Hollywood-Stars und Filmemachers Sean Penn
gegen das Bush-Amerika 196
Stars: Interview mit Sängerin Nina Hagen
über ihre neue Biografie und wilde Eskapaden 204
Autoren: Gabriel Garcia Märquez'
Memoirenband „Leben, um davon zu erzählen" 208
Bestseller 211
Film: Das Inuit-Werk „Atanarjuat — Die Legende
vom schnellen Läufer" 213
Theater: Das französische Stück „Sallinger" als
Anti-Amerika-Demonstration in München 214
Rebellischer Patriot • Seite 196
Der US-Schauspieler Sean Penn („Dead Man Walking") stiftet die Amerikaner zu rebellischer Vaterlandsliebe an. Er wünscht sich Widerstand gegen die Regierung Bush - denn die unterstütze nur „die Interessen von 300o weißen, älteren Geschäftsleuten".