Lieferzeit:3-4 Tage

11,70 EUR

Art.Nr.: B00065879

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL, Nachrichtenmagazin

20/1994 Steuer Terror

Wirrwarr im deutschen Steuerrecht      104
Die legalen Steuertricks für Freiberufler      106
Ausländer-Steuer für Ost-Berliner Ballett      108
Modell eines einfachen Systems      112
DEUTSCHLAND
Panorama     16
Staatsoberhaupt: Zahlenspieie vor
der Präsidentenwahl     18
Hans-Joachim Noack über die Konkurrenten
Roman herzog und Johannes Rau     20
Außenpolitik: Mussolinis Erben
verunsichern Bonn     24
Uno: Bonner General soll
in die Chefetage    
Truppenabzug: Getrennte Feiern
für die Alliierten    
Interview mit dem russischen
Verteidigungsminister Pawel Gratschow     27
Interview mit dem ostdeutschen SPD-Politiker Richard Schröder zum
Abschied von den Russen    
Affären: Luxemburger Festgeld
vom Arbeitsamt    
Geheimdienste: Parteispenden
vom Ost-Agenten    -;3
Ex-Flick-Manager Eberhard von Brauchitsch,
die Stasi und der Lobbyist Adolf Kanter     35
FDP: Daniel Doppler über Besserverdiener    37
Wahlen: Bayerische Koalitionsrechnungen     40
Flüchtlinge: Behördenwillkür
bei der Abschiebung     43
Interview mit Bischof Karl Lehmann
über Kirchenasvl und Recht    51
Rechtsextremisten: Zerfall bei
den Republikanern     54
NPD: Richter rügen Deutschland-Bild     59
Forum     61
Fernsehen: Cash für Wahlspots
im Kommerzfunk     62
Regierung: Unternehmensberater Rüdiger May über die Anforderungen
an einen Kanzler     65
Schule: Neues Fach Medienerziehung     72
Bücherspiegel: Kurzkritiken     75
Versicherer: Geklaute Autos auf Halde     79
Kriminalität: Wie die Wende-Ganoven
davonkommen     81
Polizei: Welche Stasi-Zuträger dürfen bleiben?     94
Strafvollzug: Mobiltelefone im Knast     96
Trends     99
Krankenversicherung: Die privaten Kassen
werden immer teurer      1(10
Gewerkschaften: Suche nach einem
neuen DGB-Chef      102
Rau hofft auf Überläufer    Seiten 18, 20
Die Wahl des Bundespräsidenten scheint entschieden. Dank der Bonner Koalitions-Räson hat Kohls Kandidat Roman Herzog die besten Chancen, am Pfingstmontag zum neuen Staatsoberhaupt gekürt zu werden. Doch der weitaus beliebtere Johannes Rau hofft noch immer auf Überläufer: „Klare Signale" habe er aus dem Regierungslager erhalten.
Immer Ärger mit den Steuern    Seite 104
Selbst Fachleute blicken nicht mehr durch. Die Flut ständig neuer Steuer-Gesetze macht Beamten in den Finanzämtern das Leben schwer, die Bürger reagieren zunehmend zornig. Weil der staatliche Steuer-Terror als ungerecht empfunden wird, suchen viele nach Schlupflöchern, um ihr Geld dem Fiskus vorzuenthalten.
Reps: Streit und Stümperei    Seite 54
Abgeordnete uer rechtsextremen Republikaner fallen in den Parlamenten vor allem durch Streit und Stümperei auf. Parteiinterner Frust fördert zudem in Teilen der Partei wachsende Militanz. Um seinen Verein im Osten aufzumöbeln, setzt Nationalpopulist Franz Schönhuber sogar auf ehemalige SED-Mitglieder.
Angelockt und abgezockt    Seite 100
Die privaten Krankenversicherer bereiten ihren Beitragszahlern viel Verdruß. Erst wurden die Klienten mit günstigen Tarifen angelockt, im Alter werden sie dann abgezockt. Ein neues Gesetz soll die Prämien-Willkür stoppen.
Verbuddelt, versenkt, verbrannt Seiten 136, 138
Gewaltige Mengen hochgiftiger Chemikalien liegen auf dem Grund der Ostsee. Der russische General a. D. Boris Surikow warnt, daß die Bombenhüllen aus dem Zweiten Weltkrieg bis zu 80 Prozent durchgerostet sind.
Amerikas prüde Allianz    Seite 152
Neuer Volkssport an US-Universitäten: Anklagen wegen sexueller Belästigung sind die Wunderwaffe, mit der linke Feministinnen Arm in Arm mit ultrarechten Fernsehpredigern den alten Puritanismus wiederaufleben lassen. Im Bildungssystem des Landes sorgt die permanente Klagedrohung für Zensur und Kontaktsperre-Gesetze.
Laser-Operation statt Brille    Seite 228
Mit energiestarken Laserblitzen können in Hamburg und München Kurzsichtige ihren Sehfehler korrigieren lassen. Bei der Laserkur wird ein Teil der Hornhaut kalt verdampft, Narben sind nicht zu befürchten. Nachteil der teuren Behandlung: Die Kassen zahlen nicht.
Chinas Kino-Rebell in Nöten    Seite 190
Der Regisseur Zhang Yimou, der berühmteste unter den Vorkämpfern des jüngsten chinesischen Filmwunders, hat mit seinem neuen Werk Zensur-Probleme. Darüber spricht er erstmals offen in einem SPIEGEL-Interview. Diese Woche wird „Leben!" in Cannes uraufgeführt: eine Familienchronik, die politische Tabus verletzt.
AUSLAND
Panorama Ausland     134
Chemiewaffen: Abrüstung gefährdet      136
General a. D. Boris Surikow über die
rostenden Giftbomben in der Ostsee     138
Jemen: Nachbarländer greifen
in den Machtkampf ein      141)
Nahost: SPIEGEL-Gespräch mit Ägyptens Präsident Husni Mubarak über seine
Vermittlerrolle im Nahen Osten     142
Haiti: Carlos Widmann über
Washingtons karibischen Schlingerkurs      147
Affären: Muß Clinton vor Gericht?      148
Vereinigte Staaten: Matthias Matussek über den Streit um „sexuelle Belästigung"
in Amerika      152
Frankreich: Angst vor Überfremdung     168
Brasilien: Kandidatengerangel
um das Präsidentenamt     172
Tourismus: Spektakel um D-Day     176
SPORT
Fußball: Die Berliner Profiklubs
ersticken am Mief der Hauptstadt      180
Leichtathletik: US-Star Carl Lewis quält Sportfest-Organisatoren mit
seiner Extravaganz    188
Kino: Der chinesische Film -
daheim geknebelt, draußen gefeiert      190
Interview mit dem Regisseur
Zhang Yimou über Zensur     191
Theater: Rudolf Augstein über
Peter Zadeks Inszenierung von Shakespeares
„Antonius und Cleopatra"      198
Szene     204
Kulturgeschichte: Barocke Malerei -
Waffe im Familienstreit     206
Literatur: Der amerikanische Autor Richard Ford und seine Erzählung
..Der Frauenheld"     211
Bestseller     212
Regisseure: Billy Wilder in Wien     215
Presse: Der Selbstmord des Wiener     217
Femseh-Vorausschau     242
Prisma     220
Umwelt: Hormon-Pest dämpft
Fruchtbarkeit hei Mensch und Tier     224
Gesundheit: Seehofers Alleingang
gegen Rinderwahnsinn gestoppt     227
Medizin: Hornhaut-Korrektur
mit Laserstrahlen     228
Psychologie: Seeientherapie mit
„magischen Fingern"     232
Automobile: Deutsche Lada im Zwist
mit den russischen Herstellern     230
Luftfahrt: Airbus-Unglück von
Nagoya aufgeklärt     235
 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

gutes Exemplar, ordentlich,

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL, Nachrichtenmagazin