Lieferzeit:3-4 Tage

11,70 EUR

Art.Nr.: B00065851

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL, Nachrichtenmagazin

40/1994 Doch Machtwechsel

Dramatisches Finale im öden Wahlkampf     18
Grüne hoffen auf Direktmandate     24
Gerhard Schröder präsentiert sich
als Helmut Schmidt II.     26
Rekord-Sendezeit für Kandidaten     28
DEUTSCHLAND
Panorama     16
Giftmüll: Zweifelhafter Vertrag sichert
Entsorgungsfirma jahrzehntelanges Monopol     35
Nato: Welche Ost-Staaten
dürfen ins Bündnis?     36
CSU: Walter Mayr über das Geheimnis
der bayerischen Dauersieger     40
Diplomatie: Kohl und Jenninger
als tapsige Deutschland-Politiker     49
Tierzucht: Die kriminellen Methoden
der Hormon-Mafia     51
Stasi: Die Vergangenheit eines Kunden
verpatzt Boris Becker ein Millionengeschäft     58
Mythen: Gen-Beweise gegen
die falsche Zarentochter     61
Forum     65
Städtebau: Michael Mönninger über
das sozialistische Erbe in Chemnitz     67
Unternehmen: Dubiose Verkaufspraktiken
bringen Diät-Firma in Verruf     76
Umwelt: Dienstwagen verpesten
die Luft stärker als Privatautos     81
Zeitgeschichte: SPIEGEL-Gespräch mit dein I Historiker Ernst Nolte über I litler,
Auschwitz und die Deutschen     83
Fernsehen: Erste tägliche Computershow
für Kids      105
Trends      112
Computer: Sinkende Preise sollen
mehr private Kunden locken      114
Verbände: Peinliche Suche nach
dem neuen BDI-Präsidenten      116
Beamte: Privilegien hei der
Pflegeversicherung      118
Stahl: Belgier wollen Eko übernehmen     120
Flugverkehr: SPIEGEL-Gespräch mit Lufthansa-Chef Jürgen Weber über die
Sanierung der Fluggesellschaft      122
Arbeitnehmer: Billigarbeiter drängen
auf deutsche Baustellen     127
Ein neues Buch enthüllt pikante Details aus dem Leben des
roten Kaisers Mao Tse-tung      132
Die Memoiren des Mao-Leibarztes Zhi-Sui Li (I): Tanz-Abende,
Tao-Sex und Tod     134
Medien      155
Pop: Chicago — die neue Hauptstadt
der Untergrund-Musik      156
Zeit: Die Renaissance der Langsamkeit      162
Berufe: Nachhilfeunterricht
für TV-Moderatoren      168
Presse: Arbeitslosen-Blätter ohne Chance     172
Kohl mit Großer Koalition? Seiten 18, 24, 26, 28
Spannendes Finale im Wahlkampf: Kohls Optimismus ist verflogen, die FDP rutscht in Umfragen ab, die SPD schöpft Hoffnung. Alles ist plötzlich wieder offen — bleibt Kohl am 16. Oktober nur eine Große Koalition?
NS-Deuter Ernst Nolte stellt sich    Seite 83
Rechtsradikale Geistesströmungen verdienen derzeit „eher Unterstützung als die linksradikalen", sagt der Historiker Ernst Nolte im SPIEGEL-Gespräch und findet im Nationalsozialismus „positive Elemente". Der Zweite Weltkrieg könne auch als europäischer Einigungskrieg gesehen werden. Immerhin: Hitler „untergrub die abendländische Kultur".
Computer ins Wohnzimmer    Seite 114
Der neu entflammte Preiskrieg in der Computerindustrie ist mehr als nur die Neuauflage früherer Kämpfe. Nach den Büros will die Branche nun auch die Wohnzimmer erobern. In den USA kaufen die Privatkunden in diesem Jahr bereits genauso viele Personalcomputer wie die gewerblichen Anwender.
Maos Leibarzt erinnert sich    Seiten 132, 134
Rotchinas Mao war die PolitIkone des Jahrhunderts:
Abermillionen    Untertanen
und Sozialismusgläubige in aller Welt verehrten ihn als gütigen, weisen Führer. In seinen Erinnerungen an die Jahre an Maos Seite zeichnet dessen ehemaliger Leibarzt Zhi-Sui Li dagegen das Bild eines skrupellosen, sexbesessenen Despoten — Auszüge aus Lis Memoiren vorab in einer zweiteiligen SPIEGEL-Serie.
Kampf um Hongkong    Seiten 192, 196
Der Konflikt um Asiens Bankenmetropole spitzt sich zu: Pekings Kommunisten drohen ab 1997 mit Gleichschal-
tung.    Großbritanniens
letzter Gouverneur Chris Patten besteht auf demokratischen Reformen und warnt in einem SPIEGEL-Gespräch: „Dies ist ein Test auf Chinas Lauterkeit."
Rock-Metropole Chicago    Seite 156
Das kreative Zentrum des Pop-Universums hat sich von Seattle nach Chicago verlagert. Im Ar'nenviertel Wicker Park sind laut polternde Bands aufgebrochen, die Rock-Welt zu erobern. Lokale Untergrund-Größen verwandeln sich in Stars, Plattenfirmen wittern das große Geschäft.
Lesen mit Lust    Seite 224
Zur Frankfurter Buchmesse trägt die deutsche Literatur ihre Haut zu Markte: Neue Romane plaudern freizügig über Erotisches. Mancher Held zeigt sich schon „vom Sex übersättigt".
Semprün und die Freiheit    Seite 236
Er war KZ-Häftling und Kommunist: Jorge Semprün, Autor und Friedenspreisträger 1994. „Nicht das Leben ist der höchste Wert", erklärt er im SPIEGEL-Gespräch, „sondern die Freiheit."
Zu langsam fürs Comeback    Seite 210
Jennifer Capriati, vor einem Jahr vor der Überforderung in die Drogen
geflüchteter    jugendli-
cher    Tennis-Weltstar,
kehrt zur Fron zurück. trainiert wieder bei ihrem Vater Stefano. Beim Training in Kalifornien hinter hohen Klub-Mauern wirkt das einstige Wunderkind aber übergewichtig.
AUSLAND
Panorama Ausland     174
Indien: Pest in den Millionenstädten      176
Kommt der schwarze Tod wieder?      178
Österreich: Rechtsaußen Jörg Haider
auf dem Vormarsch     182
Haiti: Carlos Widmann über die Amerikaner als Befreier und Gefangene
des Zwergstaates      185
Israel: Jüdische Terroristen
gegen den Frieden      189
Hongkong: Peking forciert Einschüchterung      192
SPIEGEL-Gespräch mit Gouverneur Chris Patten über den Konflikt mit China
um politische Reformen     196
Brasilien: Neues Geld. neuer Präsident     206
SPORT
Tennis: Jennifer Capriati im Griff
ihres Vaters     210
Formel 1: SPIEGEL-Gespräch mit
Karl Wendlinger über seine ungebrochene
Lust am Rennfahren     216
 Autoren: Die deutschen Dichter
auf erotischen Abwegen    224
Philosophie: Ein Denkmal für den Denker - Rüdiger Safranskis neue
Heidegger-Biographie     229
Schriftsteller: SPIEGEL-Gespräch mit Friedenspreisträger Jorge Semprün über
sein Leben zwischen Literatur und Politik     236
Multimedia: Lesestoff im Datennetz     245
Kunst: Malerei der "Neuen Sachlichkeit"
in Mannheim     250
Kino: Katja Riemanns großer Auftritt
in „Der bewegte Mann"     254
Computerkunst: Phantastische Bilder
durch Elektrografie"    /58
Szene     261
Literatur: Michael Kleeberg über
die Romane des Jean Rouaud     264
Bestseller     265
Musik: „Snap" - Welterfolg mit deutschen
Computerklängen     267
Femseh-Vorausschau     294
Katastrophen: Warum kenterte
die Ostsee-Fähre?     272
Automobile: Erster Jaguar unter Ford-Regie      286
    
Prisma     269
Medizin: Schweinelebern retten
todkranke Patienten     279
Erdbeben: Mikrobeben erlauben Vorhersage     280
Gentechnik: Verbrecherkartei
speichert Erbgut-Muster     284
 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

gutes Exemplar, ordentlich,

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL, Nachrichtenmagazin