TITELGESCHICHTE
Rüstung: Das große Geschäft 38
SPIEGEL-GESPRÄCH
Mit Verteidigungsminister Leber
über sein Verhältnis zur SPD 22
DEUTSCHLAND
Sparprogramm
Streit um Beamtenopfer 19
Bildung
Chaos im nächsten Semester? 20
Affären
Folgen einer Reise 30
Anarchisten
Wie der Zufall Berlins Polizei half 32
Fernsehen
ARD-Intendanten diskutieren
Ausgewogenheit 33
Presse
Indische Diplomaten bedrohen
Journalisten 34
Städtepartnerschaft
Teure Freundschaft unter Bürokraten 60
Burgen
Adelssitze zum Schleuderpreis 65
Schiffahrt
SPIEGEL-Report über Rettung aus Seenot 74
Kindergärten
Kritik an Kollektiv-Erziehung 82
Verbrechen
Mord nach Fernsehvorbild? 84
WIRTSCHAFT
Betriebskriminalität
Bei Strafen nicht alle gleich 67
Spekulation
Kleinaktionär Fiebich von den
Banken geschnappt 70
Wein
Krach zwischen Frankreich und Italien 98
Taiwan
Mit Prestigeprojekten in den Ruin? 111
Automobile
Nobelautos: Neue Konkurrenten
für Mercedes 162
A USLAND
Nahost
Sinai-Pakt spaltet Araber 92
Portugal
Angst vor Spinola 94
Frankreich
Geiseltod aus Staatsräson? 96
DEUTSCHLAND
Zehn Länder contra Bayern im Abitur-Streit Seite 20
Im Streit um Abiturnoten und Numerus clausus gibt es keine Parteien mehr, sondern nur noch Bayern und Nicht-Bayern. Zehn Bundesländer verlangen eine Klage gegen das elfte — Bayern — vor dem Bundesverfassungsgericht. Gegenstand: Der ,.Malus" für Bayerns Abiturienten.
Resigniert Leber? Seite 22
Nach dem Verzicht auf seinen südhessischen Wahlkreis, den er unter dem Druck der Parteilinken abtreten mußte, gibt Wehrminister Georg Leber im SPIEGEL-Gespräch Auskunft über sein Verhältnis zur SPD. Seine Antworten („Ich kann die Partei nicht anders machen, als sie ist") lassen beginnende Resignation erkennen.
Gefährliche Küsten Seite 74
Zu Hunderttausenden stechen die Deutschen heutzutage in See — mal
mit aufwendigen Jachten, mal mit abenteuerlichen Bötchen. Und mit
den Kaufquoten gediehen neue Dimensionen des Leichtsinns: Die Zahl der Seenot-Fälle steigt stetig. Sonntagsschiffer, aber auch neuartige Risiken in der professionellen Seefahrt veränderten die Situation der organisierten Retter. Mit einem neuen Kreuzer, derzeit das Weltbeste an technischem Raffinement, und einer gewandelten Strategie soll der Hilfsdienst auf unfallträchtige Zeiten eingerichtet werden.
AUSLAND
Krisenland Italien — Reiseland der Deutschen Seite 100
Hotelstreik, Müllstreik, Poststreik; Diebstahl, Entführungen, Attentate; verschmutzte Strände, vergammelte Städte: Italien von heute. Doch nichts, so scheint es, hält die Deutschen ab, weiterhin zu Millionen in das klassische Land ihrer Bildung zu reisen.
Athen: Diktatoren Straffreiheit versprochen? Seite 121
Nur drei, vier Offiziere sollten versetzt werden. alle anderen Mitglieder der griechischen Militärjunta aber, die 1974 nach dem Zypern-Debakel ihre Macht kleinlaut an die Politiker übergaben, sollten ungeschoren davonkommen. So jedenfalls stellt es Dimitrios loannidis, zuletzt starker Mann der Diktatur und mittlerweile zu lebenslänglichem Zuchthaus verurteilt, in einem SPIEGEL-Interview aus der Haft dar. General loannidis, der erstmals "einen Teil der Verantwortung" für den geplanten Mord an Zyperns Erzbischof Makarios übernimmt: "Es gibt Unterlagen, Schriftstücke. Sie werden ans Tageslicht kommen."
Italien
Trotz aller übel liebstes Reiseland
der Deutschen 100
China
Polizeiminister Lo ist wieder da 114
USA
Zweifel an der Schulintegrität 116
Luxemburg
Premier Thorn Präsident der
Uno-Vollversammlung? 118
Griechenland
Interview mit dem Ex-Diktator Ioannidis 121
Sowjet-Union
Service-Unternehmen für alles 124
SERIE
Vier. Autoren berichten über ihre Reisen in die DDR
Teil 11: Walter Kempowski in Rostock 127 SPORT
Eishockey
Steuergelder für Schein-Amateure 138
Golf
Düsseldorf plant Anlage für jedermann 139
KULTUR Architektur
Peter M. Bode über
Ferien-Freizeitzentren 142
Film
Besprechungen von „Rollerball",
„Shampoo" und „Funny Lady" 145
Theater
Ronconis „Utopia" in Berlin 148
Kommunismus
Versöhnung mit dem Christentum 150
Bücher
Arno Plack über Ernest Borneman:
„Das Patriarchat" 154
Besprechungen 156
Medizin
Weltkongreß der Psychochirurgen 158
Gesellschaft
Machtkampf im Alltag 161
Bergsteigen
Todesstürze beim Massen-Alpinismus 166
KULTUR
Theater: Aristophanes als Bürgersatire Seite 148
Mit seinem Aristophanes-Spektakel „Utopia" gastiert ab diesem Montag der italienische Regisseur Luca Ronccni auf den Berliner Festwochen. Ronconi, seit seinem „Orlando furioso" einer der erfolgreichsten Vertreter des entfesselten Theaters, hat auch diesmal seine Szenen, mit denen er Bürger-Kritik veranstaltet, aus dem herkömmlichen Theater befreit: Er spielt lieber auf Straßen und Plätzen oder in Werfthallen — wie bei der „Utopia"-Uraufführung in Venedig. Neben Ronconi wird auch Italiens anderer Erfolgs-Regisseur, Giorgio Strehler, in Berlin gastieren:
_ „Utopia" mit „II Campiello" von Goldoni.
Erfolgskontrolle für Seelenchirurgen Seite 158
e Kurieren mit der Elektrosonde Sextäter oder Schwermütige — doch - as die Verhaltenschirurgen unter Heilung verstehen, war bislang strittig :eziieben. Auf ihrem IV. Weltkongreß in Madrid legten die PsychoE z:erten jetzt erstmals Pläne für eine Erfolgskontrolle vor.
Bergsommer mit mehr als 200 Toten Seite 166
. Es war monströs", urteilt ein französischer Führer über den Ee-gsommer '75: Auf Prestige-Gipfeln wie Mcnt Blanc und Matter--=-n herrschte an Hitzetagen Stop-and-go-Verkehr. Mehr als 200 eterer verunglückten tödlich.
WIRTSCHAFT
EG ertrinkt im Wein Seite 98
- einem Zoll gegen italienische Weinimporte zettelte Frankreich
- - en Handelskrieg gegen Italien an. Als Hauptschuldigen für die
e Belastungsprobe der EG sieht Paris die Bonner Regierung
_ - Diese hatte es abgelehnt, weiterhin die Umwandlung überschüssi-
e- EG-Weins in Industrie-Alkohol zu finanzieren.
Aufmarsch gegen Daimler-Benz Seite 162
Daimler-Benz, bislang unumschränkter Herrscher in der automobilen Oberklasse, sieht sich neuerdings von gefährlichen Gegnern umstellt: Peugeot mit dem Typ 604, General Motors mit dem Cadillac Seville und British Leyland mit dem Sportcoupe
XJ-S kratzen am Daimler-Monopol. Mit neuen Fahrzeugen der e-- und Sechszylinder-Klasse wollen die Schwaben zumindest Franke Ms Peugeot rasch stoppen. Daimler-Benz: „Bis der richtig kommt, - azen wir einiges Neues und überrollen ihn."