Lieferzeit:3-4 Tage

11,70 EUR

Art.Nr.: B00065808

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL, Nachrichtenmagazin

1/2 1975 Deutschland Weltmacht wider Willen

TITELGESCHICHTE
Deutschland --- zur Führungsmacht
gezwungen    22
SPIEGEL-GESPRÄCH
Mit Bundeskanzler Helmut Schmidt    30
DEUTSCHLAND
Trends
Ein Wort macht die Runde:
_Tendenzwende"    19
Renten
Hinterbliebenen-Versorgung
auch für Witwer?    20
Polizei
Fahnder verkleiden sich als Rocker
und Omas    34
Ärzte
Kunstfehler-Vorwurf gegen Klinikchef 40
Hochschulen
Umfrage: Was denken Professoren?    46
Prozesse
Betrügerischer Bankrott mit Bordellen    53
Umwelt
Wie ein Chemie-Werk Bürgerproteste
unterläuft    53
WIRTSCHAFT
Computer
EDV-Branche kommt in die Flaute    36
Zigaretten
Marktkampf bei den Nikotinfreien    42
Volkswagen
SPIEGEL-Interview mit Aufsichtsrats-
chef Hans Birnbaum    44
Großbritannien
SPIEGEL-Interview mit Industriemini-
ster Benn über Verstaatlichungspläne    66
.AUSLAND
Naher Osten
Breschnews politische Krankheit    56
Frankreich
Der Erfolgspolitiker Chirac    51
USA
Neuer Skandal um die CIA    58
A
DEUTSCHLAND
SPIEGEL-Gespräch mit Helmut Schmidt    Seite 30
Kanzler Schmidt hofft, daß die westlichen Industriestaaten nach Bonner Vorbild mit Ankurbelungsprogrammen eine Weltrezession vermeiden helfen. Die Bundesrepublik müsse ihre starke Position nutzen und „auf andere Länder Einfluß auszuüben trachten".
Anklage gegen Chefarzt    Seite 40
Fünf Jahre nach einer mißlungenen Operation kommt der renommierte Münchner Chefarzt und Ordinarius für Orthopädie Alfred Witt auf die Anklagebank. Falscher Respekt und die Angst vieler Kollegen um die eigene Karriere behinderten die Ermittlungen der Staatsanwälte.
Hochschullehrer: Mehrheit für SPD und FDP Seite 46
Nur mit Minderheiten der deutschen Hochschullehrer als Anhängern können der rechte „Bund Freiheit der Wissenschaft" (Schimpfname: „Aktion Denkmalschutz") und die linke GEW („Volksfrontlobby") rechnen. Das ergab eine Umfrage im letzten Semester, die im Frühjahr veröffentlicht wird. Die Mehrheit sympathisiert mit
SPD und FDP, in Einzelfragen ist sie der CDU näher.
AUSLAND
Warum Breschnew nicht nach Kairo fährt    Seite 56
Mit modernen Waffen möchte Moskau auch Berater nach Ägypten schicken. Es verübelt Kairo die intensiven Wirtschaftskontakte mit den USA und hält nichts von Kissingers Verhandlungsdiplomatie. So scheint Breschnew ein Kairo-Besuch gegenwärtig sinnlos.
Wurde Jan Masaryk doch ermordet?    Seite 69
Neue Hinweise zum Tod des Prager Außenministers Masaryk 1948 liefert ein neuer Zeuge. Wichtige Dokumente aber sind verschwunden, doch erhalten blieb ein enthüllendes Protokoll.
Zypern
SPIEGEL-Report über die geteilte
Insel ein halbes Jahr nach dem Krieg    62
Zeitgeschichte
Machte Benesch Stalin Versprechungen? 69
Sowjet-Union
Regierung der Großmutter    71
SPORT
Gesundheitspark
Bürgerinitiative rettete Münchner
Freizeitmodell    72
Ausstellungen
Sport-Gemälde erinnern England an
bessere Zeiten    73
KULTUR
Kunst
Geheimnisse um Max-Ernst-Collagen
enthüllt    76
Fernsehen
Der fünfteilige Fernsehfilm ..Härte 10" 78
Biographien
Romola Nijinskys „Gott des Tanzes"    79
Design
Peter Brügge über den schwäbischen
Designer Otl Aicher    82
Medizin
Bilder aus Rückenmark und Kniegelenk 84
Zahnärzte
Teure Kassen-Regelung für Zabnersatz 85
Anthropologie
Warum starb der Neandertaler aus?    87
Technik
Superlaute Musik    drahtlos    87
KULTUR
Max Ernsts Collagen-Kunst auf der Spur    Seite 76
'.."*"'-'"    Absichtlich „verwischte" Fähr-
ten im Werk des surrealistischen Klassikers Max Ernst hat der Kritiker Werner Spies freigelegt. In einem Buch über Ernsts Collagen und ihre Quellen stellt er dar, wie Motive aus Biologiebüchern und Trivialromanen zusammenfinden, beispielsweise ein Arm zum Schenkel wird und dem ironischen Formenspiel oft ein Wortspiel („Mon petit Mont
_    Blanc") im Werktitel entspricht.
Milliarden-Bonus für die Zahnärzte    Seite 85
Rund 1,7 Milliarden Mark mehr als 1974 werden die sozialen Krankenkassen in diesem Jahr an Zahnarztkosten aufbringen: So teuer erkauften sie das Zugeständnis der Zahnärzte, den Kassenpatienten Gebißprothesen künftig zu Festpreisen einzusetzen. Dazu freilich wären die Zahnärzte nach einem Urteil des Bundessozialgerichts ohnehin verpflichtet gewesen — die Folgen des Handels: neue Beitragserhöhungen.
WIRTSCHAFT
Computerbauer verrechneten sich    Seite 36
Nach Wachstumsraten vcn 50 Prozent und mehr rutscht nun auch die Glamourbranche der westlichen Industrienationen: Die Computerbauer scheinen sich gründlich verrechnet zu haben. Die Auftragsbestände sacken ab. immer mehr EDV-Fachleute werden arbeitslos.
Zellulose-Zigaretten — neue Markt-Renner    Seite 42
Tabakersatz auf Zellulosebasis soll helfen, die Zigarette zu entschärfen. Die ersten Glimmstengel mit Ersatzbeimischung brachte Martin Brinkmann auf den Markt, in Kürze will die Konkurrenz nachziehen. Deutschlands Ärzte aber halten von dem neuen Verschnitt nicht viel.
Fährt Volkswagen in die Dauerkrise?    Seite 44
"Nicht ausschließen" mag Hans Birnbaum, Aufsichtsratvorsitzender
des Volkswagenkonzerns, die Möglichkeit, daß nach dem Sturz Rudolf
Leidings auch andere Vorstandsmitglieder ihren Job verlieren. In einem SPIEGEL-Interview gibt Birnbaum seine Version der Gründe für Leidings Abgang, der nach offizieller Lesart "aus gesundheitlichen Gründen' zurücktrat. Nach Ansicht des ranghöchsten VW-Kontrolleurs steht der Konzern — und der vermutlich in dieser Woche zum Leiding-Nachfolger berufene Rheinstahl-Manager
I Toni Schmücker — vor kaum lösbaren Problemen.
 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.


gutes Exemplar, ordentlich,

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL, Nachrichtenmagazin