Lieferzeit:3-4 Tage

11,70 EUR

Art.Nr.: B00065773

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL, Nachrichtenmagazin

41/1976 Regieren ohne Attraktion

TITELGESCHICHTE
Die Probleme der neuen Bundesregierung 20 DEUTSCHLAND
Ostpolitik
Bonner Militärattaché für Moskau    33
Hessen
Osswalds politisches Ende    34
Bayern
Regierung will Volksentscheid entschärfen 38
Münzen
Falschmünzerprozeß in Karlsruhe    40
Radikale
Prüf-Usancen bei der Bundespost    52
Protokoll einer Radikalen-Befragung    52
Prozesse
Acht Millionen Liter gepanschter Wein 58
DDR-Schule
Der Leistungsdruck wächst    67
BM-Zeugen
Die Angst zahlt sich nicht aus    72
Zeitgeschichte
US-Literatur sollte die Deutschen
Demokratie lehren    76
Recht
Tendenzwende bei Unterhaltszahlungen 86
Bundeswehr
Haft statt Therapie    90
Strafjustiz
Gerhard Mauz über eine .,phallometriseh
begründete Diagnose"    95
Gesellschaft
Immer mehr exotische Vornamen    100
Justiz
Teufel-Helferinnen vor Gericht    104
Schulen
Latein an der Saar    104
Hochschulen
Rechtsstreit um Chile-Emigranten    109
Dithmarschen
Rausschmiß nach Betriebsausflug    111
Automobile
Der neue Sparmotor von Ford    113
Fluchthilfe
SSD unterwandert die Schleuser    115
Ein Fluchthelfer berichtet über seine
SSD-Kontakte    116
Terroristen
Pohle-Probleme sind nicht aus der Welt 129
WIRTSCHAFT    •
Währung
Wird die Mark aufgewertet?    36
Autoindustrie
Bundeskartellamt muß Preisprüfung
einstellen    45
Gewerkschaften
Arbeiterführer — zu autoritär?    47
Zucker
Landvolk gegen flüssigen Zucker    61
DEUTSCHLAND
Bundeswehr-General für Moskau    Seite 33
Der erste Bonner Militärattacke in Moskau kommt nicht zum ersten Mal als Soldat in die Sowjet-Union. August-Wilhelm Vogel, heute Brigadegeneral, war als vorgeschobener Beobachter dabei, als Hitlers Wehrmacht am 22. Juni 1941 nach Rußland marschierte. Der Offizier hat sich 20 Monate auf seine neue Aufgabe vorbereitet. Er lernte russisch, studierte die „Prawda" sowie Berge von Fachliteratur und vertiefte sich in die Memoiren seines Vorgängers im Dritten Reich, Kavalleriegeneral Ernst-August Köstring, der bis zuletzt vergebens vor dem deutschen Feldzug gewarnt hatte.
Radikalen-Prüfung: Sinnlose Fragen    Seite 52
Bei der Bundespost wird die Radikalen-Prüfung so gehandhabt, als hätten die Sozialliberalen der Schnüffelei nach Verfassungsfeinden nie "ein Ende" gesetzt. Das amtliche Protokoll einer solchen Prozedur zeigt zudem, daß sie buchstäblich sinnlos ist: Der Befragte kann im Zweifelsfall selbst die vom Verfassungsschutz entworfenen Fragen unanfechtbar beantworten.
Fluchthilfe wird gefährlicher    Seite 115
Die DDR wehrt sich, seit sie auf den Transitwegen zwischen Westdeutschland und West-Berlin nicht mehr willkürlich kontrollieren kann, auf subtile Weise gegen Republikflucht: Sie dreht Fluchthelfer um, schleust V-Leute in westliche Organisationen ein und finanziert Prozesse gegen Fluchthelfer-Bosse. Der ehemalige Fluchthelfer Horst Poser, der in Prag gefaßt und zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt worden war, schildert für den SPIEGEL die Praxis im Einzelfall.
AUSLAND
Rhodesien: Der Kampf geht weiter    S. 134, 137, 142
Amerikas Kissinger wollte für Rhodesien einen Ausgleich zwischen Schwarz und Weiß zustande bringen — doch der schei- . terte vorerst. Die weißen Rhodesier fühlten sich von ihm verschaukelt. In der Republik Südafrika, die Druck auf Rhodesien ausübte, haben sich die Schwarzen weiter radikalisiert.
Horror in Indira Gandhis Gefängnissen    Seite 157
Noch 68 000 politische Gefangene in indischen Gefängnissen: Sie müssen ihren Urin trinken, die Haut wird ihnen mit Kerzen vom Leib gebrannt. Der SPIEGEL veröffentlicht Auszüge aus einem Folter-Dokument.
KULTUR
Rauchentwöhnung in der Kammer    Seite 214
„Gehirnwäsche" oder heilsame Stille? Die vielfach umstrittene „Camera silens" — völliger Reizentzug in einem lichtlosen, schalltoten Raum — wird jetzt von kanadischen Wissenschaftlern eingesetzt, um Raucher und Fettleibige ihrer Sucht zu entwöhnen.
Die Produktionswut des Rainer W. Fassbinder S. 236
Nach seinem Eklat am Frankfurter TAT Mitte letzten Jahres wollte Rainer Werner Fassbinder nach Paris umsiedeln. Er blieb und hat mit unverminderter Produktionswut weitergemacht. Neben seinem umstrittenen Stück „Der Müll, die Stadt und der Tod" entstanden mehrere Fernsehfilme, und soeben erschien bereits das zweite Buch über ihn. All seine jüngsten Aktivitäten zeigen: Das einstige Wunderkind steckt wieder einmal in einer Krise.
WIRTSCHAFT
Kommt die Aufwertung?    Seite 36
Entgegen allen Bonner Beteuerungen rechnen Finanzfachleute mit einer baldigen Aufwertung der westdeutschen Mark: An den Börsen kletterte der Mark-Kurs auch in der letzten Woche weiter nach oben. Der europäische Wechselkursverbund, die sogenannte Währungsschlange, kann Stabilität kaum noch garantieren.
Geldmarkt London im Gerede    Seite 152
Die City, das Finanzzentrum Londons, ist verunsichert. Skandale schädigten ihren Ruf, Auslandsgeld droht abzufließen. Jetzt will Premier Callaghan die Verhältnisse der City durchleuchten.
Volvo-Konzern muß bremsen    Seite 170
Der schwedische Auto-Konzern Volvo muß seine Expansion bremsen. Durch die Übernahme des Daf-Personenwagen-Werks in den Niederlanden und den Bau einer Fabrik in den USA wollte Firmenchef Gyllenhammar Volvo rasch zu einem internationalen Unternehmen entwickeln. Aber besonders in den USA stockt jetzt der Absatz.
Banken
Die Kleinen sterben    63
Hochseefischerei
Der letzte deutsche Herings-Reeder
gibt auf    84
Unternehmen
Trotz Autoboom ist Volvo
unterbeschäftigt    170
Niederlande
Neues Rezept gegen
Jugendarbeitslosigkeit    175
AUSLAND
 Diplomatie
Kissinger und Afrika    134
Rhodesien
Die Lage der Weißen    137
Griechenland
Gegendarstellungen    141
Südafrika
Die schwarze Jugend radikalisiert sieh 142
Italien
Neue Umwelt-Katastrophe    144
Nahost
Die Hinrichtung von Damaskus    148
USA
Ford stärker, Carter schwächer    150
Indien
Dokumente über Folterungen    157
Frankreich
Politiker als Schriftsteller    160
Wie Paris pazifiziert wird    164
Österreich
Kulturrevolution im Schlachthof    175
SERIE
Die westdeutsche Pharma-Industrie (IV) 179 SPORT
Boxen
Fehlurteile fördern das Geschäft    200
KULTUR
Ballett
Chinesische Star-Compagnie gastiert    207
Fernsehen
ZDF importiert Life-Show    211
Film
Scorseses „Taxi-Driver"    212
Psychologie
Verhaltenstherapie durch Reizentzug    214
Kunst
Sowiets öffnen ihren Giftschrank    218
Bücher
Hubert Fichtes „afroamerikanische
Religionen"    223
Besprechungen    228
Regisseure
Grollen um Ingmar Bergman    232
Wolfgang Limmer über Fassbinder    236
Intellektuelle
„Humanismusgespräch" in Salzburg    232
HiFi-Messe
Rekord-Absatz zum Weihnachtsfest?    241
 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.


gutes Exemplar, ordentlich,

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL, Nachrichtenmagazin