- Umfang/Format: 475 Seiten : zahlreiche Illustrationen (z. T. farbige); ; 31 cm
- Einbandart und Originalverkaufspreis: : M 140.00
- Sachgebiet: Bildende Kunst, Kunstgewerbe
Der jüngst begangene 5oo. Geburtstag Lucas Cranachs d. Ä. gab den Anstoß zu diesem längst
fälligen Buch. Es würdigt Leben, Werk und
Wirkung nicht nur des älteren Cranach, sondern auch der von ihm begründeten und von
Lucas Cranach d. J. bis an das Ende des
16. Jahrhunderts fortgeführten Werkstatt. Gegenüber der — im Banne Grünewalds — vor-
herrschenden Schätzung der einzigartigen Frühwerke des Vaters in der ersten Hälfte unseres Jahrhunderts richtet der Autor den Blick nachdrücklicher auf das gesamte Schaffen der Cranach, wie es durch die künstlerischen Auseinandersetzungen etwa Beckmanns oder Picassos unseren Sinnen erschlossen wurde. Der Eigenwert des jüngeren Cranach erhellt aus Meisterwerken wie dem Florentiner Vaterbildnis, dem Weimarer Altar oder der Christustaufe im Jagdschloß Berlin-Grunewald.
Ein großes Zeitalter wird beschworen: die Epoche von Renaissance, Bauernkrieg, Reformation. Aber auch ihr Absinken in den frühabsolutistischen Manierismus erfährt ausleuchtende Analysen der hierdurch bedingten Einbußen und des dennoch bewahrten und an den Barock weitergereichten Realismus der Porträts und der einbettenden Landschaftsszenerien. Dieser langwierige und widerspruchsreiche Entwicklungsprozeß wird sachlich in der Diktion und aus profunder Kenntnis der Werke, der Zeit und der historischen Quellen dargelegt. Ein umfassender Apparat von Anmerkungen, Literatur- und Quellenverzeichnissen erhebt den Band in den Rang eines unentbehrlichen Standardwerkes.
Der Autor, 1934 in Breslau geboren, studierte in Jena und Berlin Kunstgeschichte und promovierte 1965 in Leipzig mit einer Dissertation über sächsische Zeichner 1330 bis 165o. Er beschäftigt sich seit zwanzig Jahren mit den Problemen der Cranachforschung. Seine Mitarbeit an den Museen in Weimar, Dresden und Berlin und in der Denkmalpflege, Studien in Archiven und auf Reisen gaben ihm eine Kennerschaft, deren Frucht dieses Werk ist.
Der gediegene Reichtum der Ausstattung mit rund 400 Abbildungen, darunter etwa
Farbtafeln, umfaßt auch charakteristische Details. Infrarotaufnahmen enthüllen Vorzeichnungen unter der Malschicht als sicheres Kriterium der Eigenhändigkeit. Vergleichsabbildungen belegen motivische Entlehnungen aus Werken älterer und zeitgenössischer Meister und gestatten so Einblicke in den Schöpfungsproze1 der Zeichnungen, Graphiken und Gemälde. Proben der Handschriften bereichern das bisher umfassendste
Das Buch wiegt über zwei Kilo und kann nur als Paket versendet werden (8.90¤ innerhalb Deutschland).
Verlag: Dresden : Verlag der Kunst, VEB.