zurück
Piel, Friedrich
Albrecht Dürer. Aquarelle und Zeichnungen
Inhalt
Einleitung 9
Ruhm 9
Leistung 9
Mittelalter und Neuzeit 11
Dürers Aquarelle 15
Rezeption und Wertung 15 Dürer und die Gegenwart 16
Zur Technik der Wasserfarbenmalerei 17
Jugend, Lehrzeit und frühe Werke 19
Die frühen Nürnberger Ansichten: Autonomisierung des Aquarells 20
Wanderschaft 20
Eine Wende: Der Grund als Form — der Träger als Licht
Die Landschaftsaquarelle der Italien-Reise,
1494-95 21
Licht und Ferne — Bildraum und Realraum 22
Topographie und Vision 23
Fragen der Chronologie 23
Fläche, Körper, Raum 24
Macchia und Prägnanz — Nähe und Ferne 25
Landschaft als Bild des Bewußtseins? 26
Nach der Rückkehr aus Italien 27 Miniatur und Panorama 27
Steinbruch: Immanenz und Grenze 28 Licht und Gegenstand 29
Musterbuch der Stimmungen 30
Um 1500: Zeichnung und »rationale Synthese« 31 Feinmalerei — mit dem Pinsel gezeichnet:
Die Tier- und Pflanzenaquarelle 31 Die Kunst: Bild der Natur 33 Mimesis von Natur: Mimesis von Existenz 33 Gegenstand und Phänomen 34
Dürers letztes Aquarell 36
Dürers Aquarell:
Merkmale, Tendenzen, Funktionen 37
Nobilitierung des Alltäglichen 41
Spiegel des Selbst 41
Klein und Groß 42
»Vom Lichten ins Dunkle« 43
Dürer und Italien 44
Phantasie und Ratio.
Zur graphischen Kunst Dürers 47
Der Apelles der Linie 49
Zeichnung als Erkenntnismedium 51
Zu den Wurzeln des Aquarells 54
Probleme der Transformation 54 Tafeln 57
Werkverzeichnis der Aquarelle Albrecht Dürers 131
Literatur 143
Bibliographie
Die theoretischen Schriften Dürers
Werkverzeichnisse
Monographien
Ausstellungskataloge
Sammelschriften
Literatur zu Dürers Aquarellen und Zeichnungen
Verzeichnis der Abbildungen 147 Nachweis der Zitate 152 Fotonachweis 152
Das Buch wiegt über zwei Kilo und kann nur als Paket versendet werden (8.90¤ innerhalb Deutschland).
Verlag: Bechtermünz, 1996.
gutes Exemplar, ordentlich
noch mehr vom Autor? Bitte schön ...
Piel, Friedrich