TITELGESCHICHTE
Lehrstellenmangel — Fehlstart
in den Beruf für Tausende 29
SPIEGEL-GESPRÄCH
Mit dem Vorstandssprecher der Deutschen Bank Heinrich Ulrich über die
Folgen der Herstatt-Pleite 24
DEUTSCHLAND
Eppler-Rücktritt
Schwierige Zeiten für Kanzler Schmidt 17
SPD
Linke gegen Schmidt 19
Bundespräsident
Hermann Schreiber über den Amts-
wechsel Heinemann 'Scheel 20
Bundeswehr
Alkoholmißbrauch in der Truppe 27
Umwelt
Neuer Atommüll-Fund im Badischen 27
Berlin
Erste-Hilfe-Verhandlungen mit der DDR 49
Wahlen
Groteske Pannen bei Niedersachsens
Stimmauszählung 49
Recht
Grundsatzprozeß um Chef-Schikanen 50
W I RTSCH A FT
Banken
Herstatt-Pleite gefährdet andere Institute 22
Verlage
Springer verhandelte über Verkauf 51
Bauindustrie
Bis zum Jahresende 1000 Pleiten? 52
Affären
Wallstreet-Bankiers durch Riesen-
Schwindel blamiert 74
FUSS RA LL-W M
Die beiden Besten der Welt im Finale 54
Zwei Stars verloren Ruf und Marktwert 55
Epplers Rücktritt Seite 17
Kanzler Schmidt hat vergangene Woche erstmals zu spüren bekommen, daß auch für ihn die Macht Grenzen hat. Der Rücktritt Erhard Epplers, Folge des Sparhaushalts 1975, macht die Schwierigkeiten in der Regierungsarbeit deutlich. Der erzwungene Aufschub der Steuerreform zwingt Schmidt zu mehr Geduld. als seiner Natur entspricht. Außerdem droht dem Kanzler wachsender Widerstand in der eigenen Partei.
Radioaktiver Müll Seite 27
Auf einer badischen Abfallhalde entdeckten SPIEGEL-Redakteure radioaktive Stoffe mit lebensgefährlicher Strahlungsintensität. Am gleichen Tag kam ein SPIEGEL-Korrespondent in Hessen ungehindert an einen Platz, auf dem Plutonium lagert — genug für zahlreiche Atombomben.
Ober 1100 Wahlstimmen verschwunden Seite 49
Erst waren es nur Pannen, jetzt hat Niedersachsen seinen Wahlskandal: Das komplette Votum aus den ländlichen Randgemeinden Lagesbüttel und Rötgesbüttel (1149 Stimmen) ist mittlerweile, wie die Wahlvorstände mitteilen, „versehentlich vernichtet worden". Der Wolfsburger Kreiswahlleiter Werner Hasselbring zum SPIEGEL: „Es ist
möglich, daß wir hier noch mal wählen müssen."
Die Präsidentin aus dem Nachtklub Seite 60
Argentiniens neue Landesherrin, einst Nachtklub-Tänzerin, bringt vor allem eine Voraussetzung zum Präsidentenamt in Südamerikas zweitgrößtem Staat mit: Sie ist die Witwe des vorige Woche verstorbenen Caudillo Juan Perön. Als Mitregent versucht sich sein Ex-Leibwächter und Privatsekretär, Wohlfahrtsminister Lopez Rega.
Äthiopiens Revolution auf Raten Seite 64
Äthiopiens Armee marschiert gegen den Kaiser und sein korruptes Regime in einem Putsch auf Raten. Vor fünf Monaten erzwangen die Soldaten eine neue Regierung, vor einer Woche entmachteten sie den Kaiser, stellten ihn unter Hausarrest. Die Streitkräfte wollen nicht länger zusehen, wie ihr Land abseits vom Glanz des Hofes das Armenhaus Afrikas bleibt, in dem Hunderrtausende verhungern, Überlebende auf Befehl von Provinzpaschas erschossen werden, in dem jedes zweite Kleinkind stirbt und 26 Millionen Menschen von 319 Ärzten und 15 Zahnärzten betreut werden. Die Zukunft ist genauso düster: Vor Reformen kommt womöglich der Bürgerkrieg.
AUSLAND
Argentinien
Isabelita Peron an der Macht 60
Diplomatie
Das Wettrüsten geht weiter 62
Äthiopien
Putsch auf Raten gegen den Löwen
von Juda 64
Chile
Allende-Anhänger vorm Kriegsgericht 70
Sowjet-Union
Bilder aus dem Plan-Alltag 73
Bolschoi-Ballett
Protest mit Nägeln und Mäusen 76
SERIE
Kissinger plant US-Rückzug aus
Vietnam 78
KULTUR
Literatur
Rolf Schneiders Roman über einen
DDR-Ausflipper 92
Archäologie
Funde unter Wasser 93
Studenten
Umfrage zeigt neue Trends 95
Fernsehen
Neues Programmschema in Sicht? 100
Bücher
Besprechungen 101
Tourismus
Kanada — Erfolg durch Marketing 102
Neuer Ausflipper-Roman in der DDR Seite 92
So grau hat ein DDR-Autor die DDR noch nicht gemalt. Spießer bevölkern die Szene, Vopos sind allgegenwärtig. In Rolf Schneiders Roman „Die Reise nach Jaroslaw" entweicht ein Teenager ins „schöne Polen".
Archäologie unter Wasser Seite 93
Vor mehr als zwei Jahrtausenden ging vor Zypern ein Schiff auf Grund, und doch sind nun seine Bauweise, Fracht, Besatzungsstärke und letzter Kurs bekannt. Unterwasser-Archäologen haben in siebenjähriger Bergungsarbeit das Handelsschiff aus dem Altertum gehoben und seine Geschichte rekonstruiert. Wie vor Zypern beginnen die Wissenschaftler nun allenthalben die versunkenen Schätze des Meeres und damit das größte Museum der Menschheit zu erschließen.
Fernsehen: Plotten contra Politik? Seite 100
Wenn am Mittwochabend Löwenthal sein ZDF Magazin moderiert, läuft auch im ARD-Programm Politisches — nicht mehr lang: Ein neues Koordinierungsabkommen will Politik stärker mit Unterhaltung kontrastieren.
Herstatt und die Folgen Seite 22
Noch am vergangenen Freitag stockte in New York der Geldverkehr, und auch in der Bundesrepublik sind die Folgeschäden der Herstatt-Pleite noch nicht abzusehen. So fürchtet Walter Hesselbach, Chef der gewerkschaftseigenen Bank für Gemeinwirtschaft, der Fall der Kölner Bank werde „noch Kreise ziehen". Unter den Geprellten sind erste Adressen der deutschen Wirtschaft: vom Versandhaus Quelle bis zu mehreren feinen Privatbankhäusern. Gerade denen geht es schlecht. In einem SPIEGEL-Gespräch räumt der Vorstandssprecher der Deutschen Bank, Ulrich, ein, daß die Pleite zu einer Konzentrationswelle führen wird.
•
Wieviel ist Springer wert? Seite 51
Beim Wein in Düsseldorf bot Axel Springe.r, stets auf Suche nach "finanzstarken Partnern", einen Teil seines Großverlages drei Bankherren zum Kauf. Der Handel — von CSU-Chef Strauß favorisiert — offenbarte unterschiedliche Auffassungen über den Wert der Springer-AG.
Das Baugewerbe baut ab Seite 52
Hunderttausende von leerstehenden Wohnungen, ungenutzte Baumaschinen und arbeitslose Bauarbeiter sind die sichtbaren Symptome der Existenzkrise auf dem Bau. Die Zahl der Konkurse steigt rapide, 1974 werden vermutlich 1000 Firmen Pleite machen.