TITELGESCHICHTE
Der empfindsame Erfolgsmensch
Kissinger 60
SPIEGEL-ESSAY
Bazon Brock: Der Bürger auf der
Flucht nach rechts? 116
DEUTSCHLAND
Koalition
Die FDP macht sich Zukunftssorgen 19
Wahlen
Wer rettete die Niedersachsen-SPD? 21
Hochrechnungen
Fehler auf beiden Kanälen 23
SPD
Wieder Streit um die Jusos 24
Minister
Russisch kann keiner 28
Anarchisten
Das Protokoll des erschossenen
Genossen Schmücker 32
Fristenlösung
Chance für kommerzielle Abtreiber 36
Prozesse
Explosion sollte Pleite-Firma sanieren 41
Architektur
Städte von gestern —Vorbild für
morgen 44
WIRTSCHAFT Auto-Konjunktur
Die Krise kommt erst noch 26
Bau-Industrie
Heinz Mosch hat Finanzierungssorgen 56 Frankreich
•
SPIEGEL-Report über die
Wirtschaftsmisere der Nation 78
AUSLAND
Naher Osten
Nixons Reise auf Kissingers Spuren 74
Frankreich
Giscard in Schwierigkeiten 76
Force de Frappe — einsatzbereit,
aber teuer 80
A
Plädoyer gegen die Jusos Seite 24
Vor seiner Parteiführung erhob SPD-Spitzengenosse Bruno Friedrich harte Klagen gegen die Jungsozialisten: Der eigene Nachwuchs habe sich immer mehr zu einer „Partei in der Partei" entwickelt. SPD-Geschäftsführer Holger Börner widersprach der Friedrich-Forderung, auch die Parteibezirke sollten künftig das Recht erhalten, mit den Jusos abzurechnen. Hintergrund: Börner will die Macht der Partei-Zentrale ungeteilt erhalten.
Das Protokoll des Anarchisten Seite 32
Hinter Anstaltsmauern nahm der Verfassungsschutz den Anarchisten Ulrich Schmücker aus — und Schmücker berichtete darüber in einem Protokoll, das dem SPIEGEL vorliegt. Die Befragung könnte den Anstoß für den Feme-Mord an dem „Verräter" gegeben haben.
Müssen die alten Städte sterben? Seite 44
Den Bombenhagel im Krieg überstanden sie, nun ersticken die historischen Altstädte zwischen Lübeck und Bamberg im Verkehr und am Spekulantentum. Rettungsrufe werden lauter, doch die Städte sind arm — eine umfassende Sanierung würde Milliarden-Beträge verschlingen.
AUSLAND
Kissinger weinte — tritt er zurück? Seite 60
Bislang war Henry Kissinger einer der wenigen Nixon-Berater, die vom Watergate-Skandal nicht befleckt schienen. Auf dem Höhepunkt seines Erfolges startete er mit Nixon in den Nahen Osten — in Salzburg holte ihn der Skandal ein: Von der heimischen Kritik schwer getroffen, drohte Kissinger unter Tränen mit seinem Rücktritt.
Japan: Scharfe Strafen für Porno Seite 88
In elfjähriger Klausur hat eine japanische Kommission an einer Reform des Strafrechts gearbeitet. Japans „gute Sitten und schöne Bräuche" sollen wiederbelebt werden, in einer Form, die Kritiker der Gesetzesverschärfung als „direkten Angriff auf die Menschenrechte" empfinden. Sollte das neue Strafrecht das Parlament passieren, müssen Oppositionelle und Umweltschützer, Presse, Gewerkschaften und auch sexuelle Freigeister häufiger und mit weit schärferen Gefängnisstrafen rechnen als bislang.
Japan
Schärfere Strafen 88
Afrika
Stammesrecht oder moderne Gesetze 90
Kennedys
Was ist mit Joan? 92
SPORT
Fußball
Europas Schiedsrichter-übermacht 94
Peter Brügge über die Eröffnungsparty
der Fußballweltmeisterschaft 1974 96
Hermann Schreiber über DDR-Trainer Georg Buschner und BRD-Trainer
Helmut Schön 99
KULTUR
Raumfahrt
Das All wird kolonialisiert 104
Affären
Boykott gegen Documenta 6 106
Arbeiterfilm
Ziewers .,Schneeglöckchen blüh'n im
September" 109
Meditation
Zen-Mönche berichten über ihre
Erleuchtungen 110
Forschung
Schimpansen lernen Zeichensprache 112
Festivals
Dorfposse um Musikfestspiel 118
Freizeit
Alle sieben Jahre ein Jahr Urlaub? 118
Dialog mit Affen Seite 112
Vierjährige mit einem Wortschatz von weit mehr als 100 Begriffen das ist unter Schimpansen nichts Besonderes mehr. US-Forscher verstehen es immer besser, Affen zum Reden zu bringen: mit Handzeichen und graphischen Symbolen. Die Vettern des Menschen können damit erstaunlich vernünftig Einsichten und Stimmungen ausdrücken.
Man trägt wieder konservativ Seite 116
Die Niedersachsen-Wahl hat den Trend nach rechts bestätigt: Auch daß die SPD wieder Tritt faßte, nachdem sie sich Helmut Schmidt verschrieb, entspricht dieser Tendenz. Bazon Brock, 38, Professor für Neuere Ästhetik an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg, begründet im SPIEGEL-Essay den Rechts-Trend. Brock, der sich nie an eingegrenzte Berufsrollen gehalten hat, für Theater, Film, Fernsehen, Illustrierte und Zeitungen gleichermaßen arbeitete, sah Politik stets untrennbar an die Ästhetik, „die Form unserer sozialen Wahrnehmungen", geknüpft.
Baisse am Automarkt Seite 26
Westdeutschlands einstige Wunderbranche, die Automobilindustrie, ist in eine schwerere Krise gefahren, als ihre Manager bislang annahmen. Außer bei Daimler-Benz schrumpften die Verkaufszahlen aller deutschen Hersteller. Den Verkaufsrückgängen wird ein Rückgang der Produktion folgen: Im Herbst drohen Massenentlassungen.
Mosch muß kürzer treten Seite 56
Die Flaute im Bau- und Immobiliengeschäft bringt auch Baukönig Heinz Mosch in Schwierigkeiten. Einem Teil seiner Kapitalgeber wird er die zugesagte Rendite nicht zahlen. Die Verwirklichung seines kühnsten Projektes — Überbauung der Stadtautobahn in Berlin — ist gefährdet.
Kranker Mann an der Seine Seite 78
Frankreichs Wirtschaft ist krank. Der neue Sanierungsplan, den die Pariser Regierung vergangenen Mittwoch verkündete, kann sie kaum heilen. Der SPIEGEL beschreibt in einem Spezial-Report die Ausweglosigkeit der französischen Wirtschaftspolitik.