TITELGESCHICHTE
Der Länder-Beschluß gegen Extremisten 30
KOMMENTAR
Rudolf Augstein: Krank durch ein Kind? 28 DEUTSCHLAND
Eigentumspolitik DGB-Chef Vetter setzt
Vermögensbildungsplan durch 17
USA-Reise
Diskrete Vorbereitungen des Treffens
Nixon, Brandt 19
FDP
Neue Konfliktstrategie mit der SPD 20
Konjunktur
Schlechte Chancen für Schmidt 23
Kanzleramt
Brandts Ghostw riter Harpprecht 25
Recht
Streit um „Glücksspirale" 50
Ost-Berlin
Porträt der DDR-Hauptstadt 54
Flughäfen
Das ,.ideale- Abfertigungsgebäude für Hannover? 73
Affären
Krutoffs Bodensee-Klinik —.
Pleite vor dem Start? 78
Presse
„Konkret"-Kontrahenten müssen sich
einigen 83
Schulverfassung
Mitbestimmung in Hamburg 90
Frankfurt
Jusos attackieren SPD-OB 92
Interview mit Oberbürgermeister Arndt 97
WIRTSCHAFT
Uran
Sowjets beliefern Bundesrepublik 49
Banken
Tarif-Kontrahenten vereint gegen
Gewerkschaftsbank 52
Märkte
Bcttenbranche startet neue
Absatzkampagne 70
Slums
Springer kalkulierte falsch 87
Affären
ITT gibt Komplott gegen Allende zu 108
US-Handelspolitik
Nixon rüstet zum Handelskrieg 119
Kanada
Deutsche kaufen Boden auf 126
AUSLAND
Sowjet-Union
Neue Wirtschafts-Reform 101
Frankreich
Vor einer neuen Mai-Revolte? 105
Kabinett der Unbekannten 106
DEUTSCHLAND
Vetter siegt für Brandt Seite 17
Kanzler Brandt will auf dem SPD-Parteitag in Hannover ein Vermögensbildungsprogramm durchbringen. Seit vergangener Woche kann er auf die Stimmen der Gewerkschaftsmitglieder zählen: DGB-Chef Vetter schwor seine Kollegen auf das Kanzler-Programm ein.
Konjunkturdebatte: Deutschland im Boom Seite 23
Er habe ein „weitgreifendes stabilitätspolitisches Konzept", verkündete Finanzminister Schmidt vergangene Woche. Vorerst aber klettern die Preise ungehemmt, denn die Kreditbremsen der Bundesbank greifen kaum. In der Haushaltsdebatte stritten Regierung und Opposition um die stabilisierende oder inflationierende Wirkung von Schmidts 120-Milliarden-Haushalt.
Mitbestimmung in Hamburgs Schulen Seite 90
Hamburgs SPD hat das ..fortschrittlichste Schulverfassungsgesetz der Bundesrepublik" durchgebracht. Die CDU-Opposition nennt es "für den Mißbrauch äußerst brauchbar-. Strittig ist, ob Schüler künftig ihren Rektor mitwählen sollen. Fraglich ist, ob sie es auch können.
Sowjet-Reform: Generaldirektoren an die Macht S. 102
Die Wirtschaft der UdSSR steckt in einer Krise, die Wachstumsraten sinken. Als Ausweg soll jetzt eine durchgreifende Reform anlaufen: Die 40 Industrie-Ministerien werden entmachtet, die Betriebe zu Konzernen verbunden, Manager übernehmen die Leitung — fast wie im Westen.
IRA-Chef entkam von Bord der „Claudia" Seite 113
30 Minuten bevor die irische Marine das Schmuggelschiff „Claudia" mit Waffen für die IRA aufbrachte, war die wichtigste Fracht bereits von Bord: IRA-Chef David O'Connell und ein schwarzer Lederkoffer voller Geheimdokumente. Der deutsche Kapitän Flügel und der deutsche Waffenhändler Leinhäuser berichteten dem SPIEGEL. wie O'Connell entkam.
USA
Inflation der Fleischpreise 110
Waffenschmuggel Geheimnisvoller Gast
an Bord der „Claudia" 113
Südvietnam
Interview mit Präsident Thieu 116
Belgien
Ärger mit dem Altfaschisten Degrelle 121
Portugal
Uno-Bericht über Kriegsverbrechen 124
Pakistan
Sehüsse auf die Opposition 129
Türkei
Tödliehes Gift über Ankara 130
Perlen
Sinkende Qualität, steigende Preise 132
SERIE
Selbstzeugnisse Adolf Hitlcrs 134
SPORT
Fußball
Rangelei um Weltmeisterschafts-lickets 148
Hockey
Weltmeister Pakistan begnadigt 150
KULTUR
Kunst
Chinesische Schätze auf West-Tournee 154
Bücher
Heinrieh Böll über Rudolf Augstein 158
Steinbuch und Lorenz fordern Reue 164
Oper
Die Callas führt Regie 166
Kongresse
Das Rennen um die Spesenritter 168
Schulbücher
Ergebnisse einer deutsch-polnischen
Konferenz 173
Medizin
Teures Mittel gegen Schnupfen 176
Popmusik
„Emerson, Lake & Palmer"
auf Welt-Tournee 178
Mode
Ein neuer Kampf ums Knie 180
Kunst aus China Seite 154
Beim Bau eines Atombunkers stießen rotchinesische Soldaten auf feudale Reste — auf eine mit Kleinodien überhäufte Grabkammer, die auch eine kunsthistorische Sensation barg: ein Totenkleid aus Jade. Rund 400 altchinesische Kunstwerke, allesamt erst in den letzten 20 Jahren ausgegraben, schickt Mao kommenden Monat erstmals auf Westtournee, zunächst nach Paris, dann auch nach London.
Schnupfenviren blockiert Seite 176
Millionär müßte sein, wer sich derzeit verläßlich gegen Schnupfen wappnen wollte. Denn noch kostet jede Behandlung mit Interferon, einem schwer zu isolierenden körpereigenen Eiweiß, „mehrere tausend Dollar". Aber die in einem Modellversuch bewiesene Wirkung der Substanz läßt hoffen, daß der Sieg über die banalste der Menschheitsplagen nicht mehr fern ist.
WIRTSCHAFT
Springer will Slums verkaufen Seite 87
Verleger Axel Springer erwarb zwischen 1963 und 1971 in Hamburgs Altstadt ein Elendsviertel, in dem er nach eigenen Angaben ursprünglich Verlags-Neubauten errichten wollte. Jetzt will er die verkommenen Häuserzeilen veräußern. Doch Käufer sind rar. Denn die Stadt wird das Viertel wahrscheinlich zum Sanierungsgebiet erklären. Springer kann die Grundstücke daher kaum mit Gewinn verkaufen.
ITT-Komplott gegen Allende aufgeklärt Seite 108
Der US-Mammutkcnzern ITT treibt eigenmächtig Außenpolitik. Konzernchef Geneen bietet dem mächtigen Geheimdienst CIA und Nixons Kissinger eine Million Dollar an — wenn damit Allende, Chiles marxistischer Präsident, gestürzt wird. Worüber es bislang nur Vermutungen gab. herrscht seit letzter Woche Klarheit. Vor einem USSenatsausschuß gab ITT-Mann Neal zu: Der Firma sei es 1970 mit ihren Umsturzplänen darum gegangen, in Chile „ein zweites Kuba zu verhindern", die Chilenen seien schließlich „große Demokraten". Kommentar der „New York Times": „Es wird immer schwieriger, das Macht-Monopol der Regierung und ihrer skrupellosen Helfer zu brechen."
Run auf kanadische Grundstücke Seite 126
Bundesdeutsche Immobilienjäger erwarben so viele kanadische Wälder, Wohnhäuser und City-Grundstücke, daß jetzt nationalstolze Kanadier ein Verbot der Ausländer-Käufe fordern. Neben der „Neuen Heimat" sowie deutschem Finanz- und Familienadel wie Oetker und dem Haus Thurn und Taxis investieren immer mehr Kleinanleger.