TITELGESCHICHTE
Die Union nach Barzels Abtritt    19
Interview mit dem CDU-MdB
Wolfgang Vogt    22
Interview mit dem CSU-MdB
Richard Stücklen    23
SPIEGEL-GESPRÄCH
Mit Sonderminister Egon Bahr zu Berlin, dem Grundvertrag und der
Zukunft der Bonner Ostpolitik    57
KOMMENTAR
Rudolf Augstein: Ende mit Anstand    20
DEUTSCHLAND
Konjunktur
Gewaltkur gegen Inflation    26
Hermann Schreiber über Bundes-
wirtschaftsminister Friderichs    29
Breschnew-Besuch
Letzte Vorbereitungen für den Staatsgast 34
Sowjet-Chef auf Westkurs    36
SPD
Streit über Oertzens Verzicht    60
DDR
Suche nach dem „sozialistischen
Menschen"    63
Prozesse
SS-Größe prozessiert um Staatspension 70
NS-Raub
Bonn rückt Klosterschatz heraus    72
Rauschgift
Kinder schnüffeln Tüten-Dämpfe    7S
Affären
Rechnungsprüfer werfen CDU-Minister
Bereicherung vor    83
Gastarbeiter
Bestechung im Ausländeramt    84
Kriminalität
Triebtäter Kock vor Gerieht    86
Justiz
Gerhard Mauz im Levy-Prozeß
in Frankfurt    90
WIRTSCHAFT    •
Steuern
Bundesfinanzhof droht Bonn    67
Stahlindustrie
Neuer Boom an Rhein und Ruhr    76
Baumarkt
Klagen gegen Münchner Baulöwen    81
Flugzeuge
VFW-Fokker will mit Rumänien
kooperieren    89
DEUTSCHLAND
Testfall für Illusionen    Seite 26
„Ostermontag war mir klar, da muß was her", verriet Bundeswirtschaftsminister Friderichs. Das von ihm entworfene Stabilitätsprogramm nannte Finanzminister Schmidt das „schärfste seit Bestehen der Bundesrepublik". Chance und Erfolg der Magerkur hängen freilich davon ab, daß es gelingt, möglichen neuen Währungsspekulationen um die Mark zu begegnen und die Industrie zu Investitionssenkungen zu veranlassen. Der IG-Metall-Chef Loderer sagte dem Finanzminister in der vergangenen Woche Stabilitätshilfe zu.
Was Breschnew in Bonn will    Seiten 34, 36, 57
Der Prag-Okkupant öffnet jetzt selbst die Tür zum Westen. Breschnew
kommt als Repräsentant einer neuen Klasse: In Moskau haben Ingenieure und Fabrikdirektoren die Führungspositionen besetzt. Sie wollen Rußlands Isolierung und Wirtschaftskrise überwinden — mit Hilfe der Feinde von einst (Seite 36). Bonn bietet Ost-Kredite zu Vorzugszinsen von sechs Prozent (Seite 34). Entwicklungshelfer Brandt plant schon die nächste Reise nach Moskau und Partner Breschnew die nächste nach Bonn. In einem SPIEGEL-Gespräch (Seite 57) rügt Egon Bahr Berliner Sowjetdiplomaten.
Rechnungshof prüft Staatsgeld-Affäre    Seite 83
Manfred Schäfer — Bankier und Millionär, CDU-Minister und Wirtschaftsfachmann — soll sich an Staatsgeldern bereichert haben. Dies jedenfalls wird ihm vom saarländischen Rechnungshof-Präsidenten in einem vertraulichen Bericht vorgewonfen, den die CDU unter Verschluß hält.
AUSLAND
Watergate: Ein Denkmal für Nlxon?    Seiten 97, 98
Amerikas Präsident ist überzeugt, Watergate werde ihm nicht schaden: ,Wir hier sind alle Gewinner." Amerikas Zeitungen aber veröffentlichen immer neue Enthüllungen, die Richard Nixon belasten; Kongreß-abgeordnete erwägen gar eine Anklage gegen den Präsidenten.
Bengalische Basis für Sowjet-Eskadra    Seite 104
In aller Stille hat die sowjetische Flotte im Indischen Ozean einen Stützpunkt gefunden: Chittagong, den Haupthafen von Bangladesch. Um Wracks zu räumen, waren die Russen vor einem Jahr in die Bengalenbucht eingefahren; heute haben sie einen abgesperrten Teil des Hafens und feste Quartiere in der Stadt.
Südafrika
Inflation bedroht weiße Herrschaft    112
Arbeitszeit
Abschied von der Viertagewoche    122
AUSLAND
USA/Watergate
Nixons Männer vor Gericht    97
USA/Presse
Zwei Reporter entlarven die
Watergate-Affäre    98
Indischer Ozean
Sowjet-Flotte in Bangladesch    104
Libanon
Nachbarn erzwingen Waffenstillstand    106
Pazifik
Force de frappe unter Besehuß    109
Westafrika
Dürrekatastrophe bedroht Millionen    115
Japan
Premier Tanaka in Gefahr    116
Italien
Barackenbewohner besetzen Häuser    120
SPORT
Nachwuchs
DDR-Modell im bundesdeutschen
Sehulsport    124
SERIE
Selbstzeugnisse Adolf Hitlers    126
KULTUR
Raumfahrt
Doppelstart zum Himmelslabor    146
Bücher
Besprechungen    150
Tiergehege
Horst Stern über „Safari--Parks
und Wildgatter    153
Philosophen
Neues über Jaspers und Heidegger    160
Kunst
Sozialistische Malerei: Kuba vorn    163
Theater
Fritz Rumler über den DDR-Dramatiker
Plenzdorf    166
Automobile
Neue Waffen gegen Abgase    168
Geographie
Weltkarten in Zylinder-Projektionen    170
Flugverkehr
Passagier-Kontrollen erfolgreich    174
KULTUR
Löwen im deutschen Wald    Seite 153
Elefanten scheuern sich das Hinterteil an Eichen, Leoparden reißen eine Holsteiner Kuh, Löwen verdauen hinterm Holderbusch — für Tierkenner und Fernsehautor Horst Stern ist das eine Schreckensvision. In einem SPIEGEL-Beitrag kritisiert er die Pläne schleswig-holsteinischer Forstbehörden, den größten westdeutschen Drive-in-Wildpark abzustecken: mit Restaurants, Tribünen und 24 Kilometer Autostraßen. Stern: „Das wäre eine Art Konzentrationslager für Tiere."
Sozialistischer Realismus als Übersicht    Seite 163
Das „Zentrum der Schwarzmetall-urgier" präsentiert sich in fernöstlichem Linienstil, der „Tod des Aktivisten" ist expressionistisch geschildert — als so unterschied-
,    lich erweist sich „realistische
 engagierte" Malerei bei einer
 Gesamtausstellung sozia-
 listischer Länder in Sofia. Favori-
 ten sind, mit phantastischen Satiren (von Carmelo Gonzalez) und aggressivem Photorealismus  (von Luis Penalver), die Kubaner.
WIRTSCHAFT
Sind Steuern auf Zinsen verfassungswidrig? Seite 67
Möglicherweise noch in diesem Jahr wird der Bundesfinanzhof in einem Grundsatzurteil die Frage klären, ob der Staat Rechtens Zinseinkünfte besteuern darf. Führende Juristen bezweifeln die Rechtmäßigkeit der Besteuerung, weil die derzeit geltenden Zinssätze für Spareinlagen nicht einmal den jährlichen Geldwertschwund ausgleichen. In einem früheren Urteil bezeichnete das Bundesverfassungsgericht einen solchen Fall als „Rechtsnotstand".
Goldene Saison an der Ruhr    Seite 76
Deutschlands Stahlkonzerne, noch vor kurzem in einer schweren Absatzkrise, steuerten binnen weniger Wochen aus der Flaute in den Boom. Die sprunghaft gestiegene weltweite Rohstahl-Nachfrage verspricht den Stahlkochern an Rhein und Ruhr eine goldene Saison: Für 1973 rechnen sie mit neuem Produktionsrekord, die Gewinne steigen bereits kräftig.
Rumänen wollen Bremer Jet    Seite 89
Mit fünf Ministern erschien Rumäniens Staats- und Parteichef Ceausescu vergangenen Mittwoch auf dem Bukarester Flughafen Baneasa, um den Bremer Kurzstrecken-Jet VFW 614 zu besichtigen. Jetzt möchte der Rumäne mit dem VFW-Fokker-Konzern, dem Hersteller des Flugzeuges, langfristig kooperieren.