- Ausgabe: 1. Auflage
- Umfang/Format: 455 Seiten ; 21 cm
- Einbandart und Originalverkaufspreis: : M 12.50
- Sachgebiet: Belletristik
Was ist in den Menschen vorgegangen, die sich viele Jahre liebten und achteten, einander Freund, Kamerad, Gefährte waren und die dann doch einmal am Scheidewege stehen? Ist es allein die jahrelange Gewöhnung oder das Bedürfnis nach Abwechslung? Nicht die äußeren Gründe sind entscheidend, schwerer wiegt das allmähliche innerliche Einander-fremd-Werden der Liebenden. Hedda Zinner spürt dem Prozeß dieser inneren Entfremdung nach, sie erzählt Geschichten vom Aufflammen und Erlöschen starker Gefühle und fragt nach den Konflikten und Nöten der Kinder, „wenn die Liebe stirbt".
Der vorliegende Band versammelt bisher verstreut erschienene Erzählungen, von denen einige auch als Fernsehverfilmungen weite Verbreitung fanden: „Der Gast", „Zwei Ärztinnen", „Die Schwiegermutter" . . . Eine echte Novität bietet die Auswahl mit der Erstveröffentlichung der Erzählung „Gut Pirkenau", in der die Autorin eigenes Kindheitserleben als Zögling in einem landwirtschaftlichen Heim für Kriegswaisen verarbeitet. Zwischen dieser bereits in den dreißiger Jahren geschriebenen und den später entstandenen Erzählungen liegen Welten. Gemeinsam ist ihnen die soziale und moralische Sensibilität und das leidenschaftliche Engagement für ein verantwortungsbewußtes, von Heuchelei freies Zusammenleben der Menschen.