Lieferzeit:3-4 Tage

11,10 EUR

Art.Nr.: B00059744

exkl.Versandkosten

zurück

geschichte für heute, zeitschrift für historisch politische bildung

3/2020 Hansebilder

INHALT
Hansebilder
Angela Ling Huang: Nun sag, wie hast du's mit der Hanse?
Von den Wechselbeziehungen alter Hansebilder und neuer Hanseforschung     5
I. Bernward Fahlbusch: Die Hanse in Schulbüchern ca. 2005-2020 —
Beharrung oder Fortschritt?      17
Impulse für den Geschichtsunterricht
Michael Basse: Die Bedeutung von Ritualen für die Formierung der
Konfessionskulturen im 16. Jahrhundert      35
Claudia Schnurmann: Museale Inszenierung der Gründungsgeschichte der USA.
Das Museum of the American Revolution, Philadelphia/Pa    45
Geschichte vor Ort—außerschulische Lernorte und Projekte
Das Europäische Hansemuseum Lübeck — Auf den Spuren der Hanse    65
Aus dem Bundesverband und den Landesverbänden
Bundesverband     71
Berlin     74
Brandenburg    75
Nordrhein-Westfalen      79
Rheinland-Pfalz      80
Schleswig-Holstein      82
Buchbesprechungen
Leitrezension
Der Glaube der kleinen Leute: Polytheisten, Juden und Christen in der Antike (Helga Botermann)    83
Übergreifende Werke
Sibylle Hofer: Leitfaden der Rechtsgeschichte. Quellen und Grundzuge der Rechtsordnung
(Gisbert Gemein)     101
Sebastian Jutzi: Als ein Virus Napoleon besiegte. Wie Natur Geschichte macht (Ralph Erbar)    102
liegen Sarnowsky: Die geistlichen Ritterorden. Anfänge — Strukturen — Wirkungen
(Michael Brabänder)     110
Kdy Peter lankrift: Im Angesicht der „Pestilenz". Seuchen in westfälischen und
rheinischen Städten (1349-1600) (F. Bernward Fahlbusch)     112
Hartwin Spenkuch: Preußen —eine besondere Geschichte. Staat, Wirtschaft,
Gesellschaft und Kultur 1648-1947 (Michael Brabänder)     113
Heinz-Elmar Tenorth: Wilhelm von Humboldt. Bildungspolitik und Universitätsreform
(Frank Behne)     115
Walter Mühlhausen: Friedrich Ebert. Sein Leben in Bildern. Hg. von der Stiftung
Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte (Wolfgang Michalka)     116
Claudia Weber: Der Pakt. Stalin, Hitler und die Geschichte einer mörderischen Allianz 1939-1941
(Wolfgang Michalka)     118
Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945. Band 16: Das KZ Auschwitz 1942-1945 und die Zeit der
Todesmärsche 1944/45. Bearb. v. Andrea Rudorff (Manfred Kaluza)      120
Benjamin Ziemann: Martin Niemöller. Ein Leben in Opposition (Wolfgang Michalka)     122
Odd Arne Westad: Der Kalte Krieg. Eine Weltgeschichte (Michael Fröhlich)      124
Fachdidaktik
Friedrich Huneke, Detlef Schmiechen-Ackermann, Dirk Lange, Axel Ehlers, Rolf Wernstedt (Hg.):
Populismus und Schule (Ulrich Bongertmann)     127
Christoph Kühberger, Roland Bernhard, Christoph Bramann (Hg.): Das Geschichtsschulbuch.
Lehren — Lernen — Forschen (Stefan Endres)     130
Eckhardt Fuchs, Kathrin Henne, Steffen Sammler: Schulbuch als Mission.
Die Geschichte des Georg-Eckert-Institutes (Sascha Ignorek)      132
Vadim Oswalt: Planung von Unterrichtseinheiten.
Wie man Geschichte (an)ordnen kann (Eva Wolff)      134
Wolfgang Geiger: Weimar/Bonn/Berlin. Lehren aus der Geschichte (Franziska Conrad)     136
Stephan Friedrich Mai, Alexander Preisinger: Digitale Spiele und historisches Lernen
(Florian Hellberg)      137
Sascha Ignorek: Entkoppelte Expert/-innen. Gymnasiale Geschichtsvermittlung
zwischen Schule und Wissenschaft (Thomas Must)      139
Beitrittserklärung zum VGD    129
Impressum      133
Abstracts     141
Autorinnen und Autoren dieses Heftes     144
 

Heft. Verlag: Zeitschrift des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschland.

gutes Exemplar, ordentlich

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

geschichte für heute, zeitschrift für historisch politische bildung