Lieferzeit:3-4 Tage

3,70 EUR

Art.Nr.: B00059495

exkl.Versandkosten

zurück

Informationen zur politischen Bildung

1. Quartal 2002, Internationale Beziehungen II

INHALTSVERZEICHNIS    Seite
Sicherheitspolitik zu Beginn des 21. Jahrhunderts      3
Strukturveränderungen     3
Bedrohungen      5
Rüstung und Rüstungskontrolle      e
Kooperative Sicherheit      1
Multinationale Dimension      
UN zwischen Verantwortung und Selbstblockade      E
Alte Strukturen und neue Herausforderungen      5
Überforderung      
Wendepunkt Kosovo?      1C
Missionen neuen Typs      11
Verantwortung der Mitgliedstaaten      12
OSZE und Europarat — Stabilität durch Krisenmanagement und Interessenausgleich 13
Gründung und Ziele      13
OSZE — Einsätze vor Ort     14
Sicherheit durch Kooperation      15
•   
Konfliktprävention   
Wertegemeinschaft Europarat      1E
Europäische Menschenrechtskonvention      1E
NATO — Verteidigungsbündnis mit Zukunft?      1£
Erweiterung des Bündnisses      1E
Angebote zur Zusammenarbeit      15
Kernfunktionen      AC
Legitimation      AC
Zukünftige Bedeutung      A2
Europäische Union in der Erweiterung     A2
Beitrittsverhandlungen      A3
Erwartungen und Befürchtungen      A4
Reformbemühungen      A5
Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik      
Vorgeschichte     A1
Konkrete Inhalte      A£
Verhältnis zur NATO      A5
Russland — ein pragmatischer Partner     A5
Interessen des Westens      A5
Identitätsprobleme der GUS-Staaten      FC
Neuorientierung Russlands     F1
Erbe der Sowjetunion      F2
Hinwendung zur euroatlantischen Gemeinschaft      F2
Schlüsselrolle für die EU      F4
Interessenpolitik      F5
•   
Armut und Reichtum in der Welt    F(
Zusammenhang von Globalisierung und Armut     F(
Globale Trends      A1
Zunahme sozialer Ungleichheit      Fe
Mobilität und regionale Bindungen      F5
Soziale „Leitplanken"      4(
Klimawandel — eine weltweite Gefährdung      4(
Aktueller Wissensstand      41
Auswirkungen      41
Milderungsmöglichkeiten      42
Verbreitung von ABC-Waffen      44
Gründe für die Beschaffung      42
Länderbeispiele      45
Gefahr terroristischer Anschläge      4(
Internationale Migration      4(
Ansteigende Zuwanderung     4(
Weltweite Migration      41
Binnenmigration      4
Ursachen      4/
Perspektiven    4(
Bevölkerungswachstum      5(
Zunahme der Weltbevölkerung    5(
Bewältigungsstrategien      5]
Auswirkungen auf den Westen      5]
Sicherheit im Informationszeitalter    5'
Verwundbarkeit der Informationsgesellschaft    5'
Sicherheitspolitische Herausforderungen      5i
Chancen der Informationstechnologie      5z
Internationaler islamistischer Terrorismus    5'
Unterschiedliche Terrorarten    5'
Nährboden islamistischen Terrors      5(
Operationsformen      51
Frieden und Sicherheit als gesellschaftliche Aufgabe      51
Zunehmende Verflechtungen      5l
Ethnische und religiöse Konflikte    5(
Sicherheit durch Demokratie    5(
Nichtregierungsorganisationen      6(
Literaturhinweise    6'
 

Heft. Verlag: Bonn : Bundeszentrale für Politische Bildung.

gutes Exemplar, ordentlich

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

Informationen zur politischen Bildung