Lieferzeit:3-4 Tage

3,70 EUR

Art.Nr.: B00059440

exkl.Versandkosten

zurück

Informationen zur politischen Bildung

1/2018, Israel

Annäherung an ein facettenreiches Land    4
Eine Bewegung schafft sich ihren Staat:
der Zionismus    6
Von religiöser Sehnsucht zu politischer Bewegung    6
Theodor Herzl und die Anfänge des Zionismus    8
Auf dem Weg zum Staat    12
Die Beziehungen zwischen Israelis
und Palästinensern    14
Von der Nachbarschaft zum Konflikt, 1901 bis 1952    14
Wechselnde Erfolge in den Nahostkriegen,1956 bis 1973    16
Vom Libanonkrieg über Oslo zum Gazakrieg,1975 bis 2017 17
Israel und seine Beziehungen
zu den Nachbarstaaten    24
Israel — jenseits von Orient und Okzident    24
Israel als klassischer Minderheiten-Staat    25
1948 — Flucht, Vertreibung, Bevölkerungsaustausch    27
Regionale Allianzsysteme    27
Friedensprozess und Grenzen der Normalisierung    29
Fazit: „Hier ist nicht Europa"    31
Politisches System und Parteien    32
Grundgesetze    33
Staatspräsident    34
Parlament: die Knesset    34
Exekutive: Ministerpräsident und Regierungsbildung    35
Entwicklung des Parteiensystems    36
Wohin entwickelt sich der Staat Israel?    37
Jüdisch und demokratisch?
Religion und Staat in Israel    38
Wer ist Jude?    39
Erstarken der Nationalreligiösen    39
Ultraorthodoxie    40
Spielräume zwischen Religiösen und Säkularen    41
Kontroversen um den jüdischen Charakter des Staates    43
Schmelztiegel oder Mosaik?
Israelische Gesellschaft    44
Gesellschaftliche Visionen, Werte und Ideale    45
Einwanderung als kulturelle Herausforderung    46
Arabische Minderheit    48
Unterschiede im Lebensgefühl    49
Prägungen durch Bildung und Militärdienst    50
Rolle der Frauen    51
Der Umgang mit der Schoah    52
Kontroversen um die Wirkung der
Erinnerung an die Schoah    53
Spektrum des Gedenkens seit den 1990er-Jahren    54
Medien und Kultur    55
Medienlandschaft    55
Literatur    55

Israelische Musikkulturen:
Soundtracks seiner Gesellschaften    57
Wirtschaftliche Grundzüge und
Entwicklungen    59
Jahrzehnte des Wirtschaftswachstums    59
Einschnitte durch den Jom-Kippur-Krieg
und die Ölkrise    61
Das Stabilisierungsprogramm des Likud    61
Zuwanderung und Hightechorientierung    62
Stagnation und staatliche Gegenmaßnahmen    62
Start-up-Nation    64
Schatten über Israels Wirtschaft    64
Die internationalen Beziehungen Israels    68
Bestimmende Faktoren israelischer Außenpolitik    69
Der erste Beziehungskreis: die Bedeutung der USA    70
Der zweite Beziehungskreis: Europa und Russland    72
Israels Beziehungen zur übrigen Welt    75
Schlussbetrachtungen    76
Deutsch-israelische Beziehungen    76
Ausblick    80
Zeittafel    81
Literaturhinweise    82
Internetadressen    82
Autorinnen und Autoren    82
Impressum    83
 

Heft. Verlag: Bonn : Bundeszentrale für Politische Bildung.

gutes Exemplar, ordentlich

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

Informationen zur politischen Bildung