Inhalt des 2. Heftes
Zu den Zeremonien der Meßliturgie. III. Ite, missa est in kultur- und
sprachgeschichtlicher Beleuchtung 81
1. Die Erklärung von misse bei Isider von Sevilla und Florus von Lyon 82
2. Missa im Sinne ven „Entlassung" in der antiken Volks- und Militär-
sprache 85
3. Missa in der kirchlichen und profanen Entlassungsformel bei Avitus
von Vienne 86
4. Missa im Sinne von Entlassung aus Audienz und Sitzung im byzan-
tischen Hofzeremoniell 88
5. Die ältesten literarischen Zeugnisse für das Ite, misse est der
Meßliturgie 92
6. Die sprachgeschichtliche Entwicklung ven missa = „Entlassung" zu
misse = „Messe" 95
7. Das ungefähre Alter des Ite, missa est. Zu dominica sollemnia bei
Tertullianus 108
8. Die Hypothese von der Entstehung des Ite, misse est aus dem
Heroldruf der antiken Exxnaia 117
9. Ite, misse est und liftet 121
10. Ite, missa est und der Schluß-Ruf bei der Isisfeier der Ploiaphesia
nach Apuleius von Madaura 124
11. Ite, misse est und Itote Iguvini 130
12. Zum Sing-Ton des Ite, missa est 132
Die Heilige Krankheit als Hindernis des Priestertums. Eine Besessenheitsprobe im Dienste des Kirchenrechts. Zu einer Anweisung des Papstes
Oelasius I. 133
XAIPE lEPON 002 als antike Lichtbegrüßung bei Nikarchos und Jesus
als Heiliges Licht bei Klemens von Alexandrien . . . . . . 147 Ein Jaspis mit den aufgelösten Namen der IXOYC-Formel im Natienal-
museum zu Kopenhagen. mem Nr. [103] ..... . . 152 „Wenn der Tiber in die Stadtmauern steigt . . . . dann heißt es: ,die
Christen vor den Löwen*". Zu Tertullianus, Apologeticum 40, 2 . . 157 Echo aus Antike und Christentum
129. Zum Tischkuß 160