Lieferzeit:3-4 Tage

23,70 EUR

Art.Nr.: B00056016

exkl.Versandkosten

zurück

Linguistica Biblica, interdisziplinäre Zeitschrift für Theologie und Linguistik, herausgegeben von Erhardt Güttgemanns

61/1988


Werner Stenger
"Die Grundlegung des Evangeliums von Jesus Christus" Zur kompositionellen Struktur des Markusevangeliums
1. Vorüberlegungen zur Methode    7
2. Die Passionsgeschichte (V) (Mk 14,1-16,8)    13
2.1. Makrostruktur    13
2.2. "Salbung in Bethanien" und "Begräbnis und leeres
Grab" (A,A')    14
2.3. "Passamahl, Ölberggebet" und "Prätorium, Golgotha"
(B B)    14
2.4. Prozeß vor dem Synedrium (C)    15
2.5. Strukturskizze    16
3. Der Tempelabschnitt (IV) (Mk 11,1-13,37)    16
3.1. Makrostruktur und Strukturskizze    16
3.2. "Tempelreinigung" und "Ansage der Tempelzerstörung"
(B,B)    18
3.3. "Einzug in den Tempel" und "Kommen des Menschensohns" sowie "Vollmachtsfrage/Winzergleichnis" und "Lehre
Jesu im Tempel" (A,A' / C,C')    19
3.4. "Vollmachtsfrage/Winzergleichnis" und "Auseinander-
setzung mit Gegnergruppen" und "Lehre Jesu im Tempel"
(C,C'C")    20
3.5. Konzentrische Strukturen    20
4. Vom See über heidnisches Gebiet nach Jericho (III)
(Mk 3,7-10,52)    21
4.1. Makrostruktur    21
4.2. Auf dem Weg von Galiläa nach Jerusalem (IIIc)
(8,22-10,52)    23
4.2.1. Die Einweisung in das Leidensgeheimnis (B,B'B")
und die Öffnung der Augen (A,A')    23
4.2.2. Größer als Mose - der Sohn (C,C')    26
4.2.3. Strukturskizze    28
4.3. Der Unglaube Israels und das Unverständnis der Jünger (AB / A'B') im Gegensatz zum Glauben der Heidenwelt
(C,D,C') (IIIb) (7,1-8,21)    28
4.3.6. Strukturskizze    31
4.4. Makrostrukturelle Verbindungslinien    31
4.5. Jesu Wirken am See von Galiäa (Ina) (3,7-6.56)    33
4.5.1. Strukturskizze    33
4.5.2. Heilungen und Dämonenaustreibungen (A,A'A")    34
4.5.3. Jünger (B.B'/B"B"'), Gegner (C,C') und Volk
(D,D') - Das verstockte Israel    36
4.6. Die makrostrukturelle Einheit von Textblock III
(3,7-10,52)    41
5. Die neue Lehre in Vollmacht (II) (1.14-3.6)    42
5.1. Makrostruktur und Strukturskizze    42
5.2. Die neue Lehre in der Bestreitung (IIb) (2,1-3.6)    43
5.3. Das unaufhaltsame Vordringen des "Neuen" in ganz
Galiläa (IIa) (1,14-45)    46
5.4. Makrostrukturelle Verbindungslinien    48
6. Prolog in der Wüste (I) (1,2-13)    50
7. Die Überschrift (1,1)    54
Abstract    55
Brigitte Kern
Fragen in der Homilie
Ein Mittel der Text- oder der Formkonstitution?    57
1. Fragen als hermeneutisches Verfahren in der Homilie    57
2. Die Frage im Text der Homilie    61
3. Einzelanalysen    65
3.1. TanB Tesawe 5 2    65
3.2. TanB Wayishlah 5 2    66
3.3. TanB Bo 8 2     67
3.4. Zusammengesetzte Fragen    68
3.4.1. TanhB Miqes 8 5    68
3.4.2. TanB Lekh lekha 5 9 (zu Gen 14,1)    69
3.4.3. TanB Wayehi 5 5    70
3.4.4. TanB Beshallah 5 18    70
3.4.5. TanB Wayese 5 9    71
3.4.6. TanB Teruma 5 9 (zu: Ex 26,7) (Hatima)    71
4. Konnexivität    73
4.1. TanB Wayeshev 5 9    73
4.2. TanB Ki Tissa 5 2    74
4.3. TanB Yitro 8 13 (Hatima)    75
4.4. TanB Tazri'a 5 15    76
5. Relationen zwischen Aussagesätzen und Fragesätzen    76
5.1. TanB Beshallah 8 10    77
6. Relationen zwischen Fragen    77
6.1. TanB Wa'era 5 8    78
6.2. TanB Ahare Mot 8 13    79
7. Der Fragebereich    79
7.1. TanB Yitro 5 10    80
7.2. Erweiterte Wie-Frage    80
7.2.1. TanB 'Emor 8 20    80
7.2.2. TanB Beshallah 8 22 (zu: Ex 16,4)    81
7.2.3. TanB Miqes  15    82
7.2.4. TanB Shemot 8 1    82
7.2.5. TanB 'Emor 6 24    84
7.2.6. TanB Tazri'a 5 6 (zu Lev 12,2)    84
8. Zusammenfassung    85
Abstract    86
Wolfgang Schenk
Code-Wandel und christliche Identität    87
1. "Zur Sprache gibt es keine Alternative"    87
2. Christentum: Der Verlust der Botschaft bei ihren Hütern    88
3. Der vorgegebene apostolische Kanon: Die Auferweckungs-
nachricht    91
4. Der reformatorische Widerstand des Paulus gegen die
Versuche eines Code-Wechsels    92
5. Der Paradigmen-Wandel des Evangeliums in den Evangelien    94
5.1. Die Selbstkanonisierung des Markus    94
5.2. Die Problemverschärfung des Sekundärkanons durch die
Rivalität der Selbstkanonisierenden    96
5.3. Der reformatorische Protest Markions im Dschungel
des Sekundär-Kanons    101
6. Das "Neue Testament" - der Tertiärkanon der Bischöfe    103
7. Die Reformation als Dauerkrise des tertiären "Kanons
der Bischöfe"    107 Literatur    110
Abstract    113
Wolfgang Schenk
Rezension: W. Stenger, Biblische Methodenlehre    115
Wolfgang Schenk
Rezension: W. Stenger, Der Christushymnus 1 Tim 3,16    124
Walter Magaß
Rezension: Rene Girard, Das Heilige und die Gewalt    130
Hinweis der Redaktion: LingBibl 62 ist für Ende 1988/Anfang 1989 geplant; es wird zusammen mit den Abonnementsrechnungen versandt. Beachten Sie bitte unsere Bezugsbedingungen.
 

Heft, Manuskriptschrift. Verlag: linguistica biblica bonn.


gutes Exemplar, ordentlich,

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

Linguistica Biblica, interdisziplinäre Zeitschrift für Theologie und Linguistik; herausgegeben von Erhardt Güttgemanns