- Anmerkungen: 57.2002,3 auch als Festheft bez. Erscheint viertelj?hrlich Repr.: Amsterdam : Swets & Zeitlinger Ungez?hlte Beil.: Sonderh. Index 1/50.1945/95 in: 50.1994,3
- Sachgebiet: Theologie, Christentum
Inhalt:
Vorwort 5
Gemeindepraxis in der offenen Volkskirche als konziliare Realisierung der Freiheit
Von Christof Bäumler. München 7
Kasualpraxis und Wissenschaftskrise. Von Rudolf Bohren, Heidelberg 18
Die Gemeinde und ihre Sterbenden und Toten. Von Josef Bommer, Luzern 22
Arbeitsblätter für einen Einführungskurs. Von Thomas Bonhoeffer, Bochum 31
Lernen, was glauben heisst - die notwendige Wiedergewinnung des verlorenen Kate-
chismusunterrichts. Von Walther Eisinger, Heidelberg 42
«Ein pfarher ist ein spitlmeister». Zum Verständnis einer Sentenz Martin Luthers
Von Jürgen Henkys, Berlin (Ost) 53
«Armut, zu der der Geist hilft» (Mt 5,3) als nota ecclesiae. Von Klaus-Peter Jörns,
Berlin (West) 59
Mit dem Munde bekennen - mit dem Herzen glauben. Überlegungen zur Frage nach
einem «neuen» Glaubensbekenntnis. Von Werner Kramer, Zürich 71
Paradigmawechsel in der Volkskirche? Ein Erfahrungsbericht. Von Robert Leuenber-
ger, Zürich 85
Die Zukunft der Kirche: Verhältnisse und Verheissungen. Eine theologisch-homileti-
sehe Skizze. Von Jan Mild Lochman, Basel 92
Das Verlassen eingefahrener Wege als Chance begreifen. Wider die Verteufelung
emanzipatorischer Arbeit in der Kirche. Von Christoph Meier, Villigst 98
Kult und Kunst. Von Alois Müller, Luzern 107
Gedanken zur Phänomenologie des Gesprächs. Von Heinrich Ott, Basel 117
Zur Osterpredigt. Von Gert Otto, Mainz 124
Zum Verhältnis zwischen beratender Seelsorge und Psychotherapie. Von Udo Rauch-
fleisch, Basel 142
Missio und Communio. Zur missionarischen Dimension der kirchlichen Seelsorge
Von Richard Riess, Neuendettelsau 148
Grundsätze und Erfahrung. Zum Problem des Begriffs der Praktischen Theologie. Von
Dietrich Rössler, Tübingen I58
Symboldidaktik - ein neuer Weg zum alten Evangelium? Von Joachim Scharfenberg,
Kiel 166
Der Ursprung der Seelsorge in der Alltagswelt. Von Wolfgang Steck, München 175
Psychologie als Herausforderung für die Theologie. Von Dietrich Stollberg, Marburg 184