Politik im Jugendbuch
Gesellschaft und Politik in Geschichte und Gegenwart spielen in vielen realistischen Jugendromanen eine Rolle, nicht immer explizit. Wenn aber doch, dann geraten sie schnell in die Gefahr des „gut gemeint, aber angestrengt“. Dennoch kann diese Form „politischer Bildung“ als echte Pageturner daherkommen. (Abb.: „Neonazi“ von Timo F., Arena 2017)
Zweisprachig Lesen lernen?
Die überwiegende Mehrzahl der Schüler lernt in Deutschland das Lesen & Schreiben in deutscher Sprache. Nur wenige Kinder lernen es gleich in zwei Sprachen. Die Schwierigkeiten sind einfach oftmals zu groß. Unter dem Gesichtspunkt der Förderung des Lesenlernens und selbstständigen Lesens sind zweisprachige Bücher wenig sinnvoll. Oder? (Foto: © Gabriel Wolf)
Poesie & Wissen
Schließen Poesie und Wissen einander tatsächlich aus? der sich früh in Sachbücher und Fiktion verzweigende „Bücher-Stammbaum“ suggeriert das. So müssen sich Leser meist entscheiden, ob sie das eine oder das andere wollen. Dennoch gibt es sie, die poetischen, lustigen oder einfach fein erzählten Sachbücher. (Abb.: „Die Vögel auf Weltreise“ von Fleur Daugey/Sandrine Thommen, Jacoby & Stuart 2016)
Eselsohr-Galerie
Yvonne Rogenmoser ist wissenschaftliche Zeichnerin und auf die Vermittlung von Wissen durch Bilder spezialisiert. Als Designerin interessiert sie alles, was bemalt, bebildert und gestaltet werden kann. So reicht ihr Arbeitsspektrum vom Kochbuch bis zur Landkarte. Sie lebt und arbeitet in Zürich und Versam