HARALD GROSS
6 Lernbeeinträchtigung eine viel bemühte Ausrede?!
Wenn Lernprozesse bei Kindern und Jugendlichen beeinträchtigt erscheinen, kann man nach Erklärungen oder „Entschuldigungen" für diese Lernbeeinträchtigungen suchen; man kann aber auch der Frage nachgehen, warum die herkömmliche Schule offenbar nicht ausreichend „funktioniert" ...
HARALD BOROWSKI
9 Lernschwierigkeiten als Chance begegnen
In der Schule sollte es nicht darum gehen, Lernschwierigkeiten zur Selektion zu verwenden oder zu ignorieren, sondern darum, besser zu verstehen, wie Kinder lernen. Dabei würde schnell klar, dass Lernschwierigkeiten nichts anderes sind als völlig normale Auseinandersetzungen des Individuums mit den Lerninhalten.
COPY — Mathematik
Konstruieren von Dreiecken (1) bis (3) WERNER NESTLE
16 Lernhilfen durch konstruktive Arbeitsmittel
Wer von „Schwierigkeiten im Mathematikunterricht" statt von „Rechenschwäche" oder „Dyskalkulie" spricht, fragt auch nach den Bedingungen, unter denen die Schülerinnen und Schüler lernen — und setzt bewusst auch Arbeitsmittel wie zum Beispiel Geobretter ein ...
COPY — Mathematik
Zeichenfelder für Konstruktionen am quadratischen und am kreisförmigen Geobrett; Aufgabenbeispiele für die Arbeit mit Geobrettern (1) bis (3)
WERNER BAUR
24 Vorbild gesucht — Annäherung an Orientierung vermittelnde Leitbilder
Mangelndes Interesse am Unterricht, innerer Rückzug, offene Unterrichtsstörungen bis hin zur Schulverweigerung sind unter anderem zu verstehen als Reaktion der Heranwachsenden auf die als unzureichend empfundenen Antworten auf ihre Fragen nach dem Sinn schulischer Vorhaben.
COPY — Deutsch/Werte und Normen /Kunst
Vorbild gesucht!
JENS FRITZ/DOROTHEE WEGENER
28 Texte lesen, verstehen und bearbeiten
Der Erwerb von Lesekompetenz ist ein dauerhafter Prozess. Gerade in der Sekundarstufe kommt es darauf an, dass Schülerinnen und Schüler sich Lesestrategien aneignen und darüber hinaus Interesse am Lesen von Büchern entwickeln, denn Lesen lernt man nur durch Lesen.
COPY/MATERIAL — Deutsch
Mein Leseprotokoll (1. Stufe: Wort und Satz); Meine gelesenen Bücher; Kompetenzraster Lesen (Jg. 5 und 6); Grundregeln für häusliche Leseübungen
JASMIN MERZ-GRÖTSCH
36 Von der Fremd- zur Eigenbewertung von Schülertexten
Noch immer herrscht die Überzeugung vor, Schreibkompetenzen seien angeboren und würden sich nach und nach als Reifungsprozess entwickeln bzw. sie würden sich — je nach Begabung ganz von selbst entfalten: Schreiben kann man oder eben nicht! Aber vielleicht lässt sich doch „nachhelfen"?
COPY — Deutsch
Sag mir, wie du meinen Text findest!; Text-Feed-back geben
MARTIN PLIENINGER
42 Rechtschreibschwierigkeiten begegnen
Am Beispiel der Schreibung nach einem betonten langen oder kurzen Vokal soll gezeigt werden, dass eine Vermittlung von Rechtschreibstrategien nachhaltig und Erfolg versprechend für einen möglichst sicheren Umgang mit der Rechtschreibung und mit besonderen Rechtschreibproblemen ist.
COPY — Deutsch
Lang oder kurz?; Langvokale bei Nomen, Adjektiven und Verben
MARTINA HOANZL
46 Lernschwierigkeiten vor dem Hintergrund des subjektiven Erlebens und Verhaltens
Ähnlich wie in dem Spiel „Ich seh', ich seh', was du nicht siehst, ... und das ist ..." kann es Lehrerinnen und Lehrern auch im Unterricht ergehen, wenn Kinder rätselhaftes Verhalten an den Tag legen, das auf den ersten Blick nicht zu erklären ist, aber häufig Ausdruck einer „Lernschwierigkeit" ist.
COPY — Mathematik/Kunst/Werken
Herstellen eines Bechers aus Ton
GELESEN — GESEHEN — GEHÖRT
64 Aus den Ländern
Nachrichten aus den Bundesländern und anderes Lesenswertes über und um Schule (Elke Leger)
66 Vorschau/Impressum
Das Titelbild stammt von Klaus G. Kohn.
Das Interview
50 ... mit Wilhelm Sommerfeld, Celle
... über seine Erfahrungen als Klassenlehrer und mehr ...
Fallbeispiel mit Kommentar
51 „Dafür sind doch unsere Putzfrauen da!"
Geschildert wird eine immer wiederkehrende Situation
aus dem Schulalltag — verbunden mit dem Versuch, dieses Problem dauerhaft zu lösen.
Dazu: „Die Schulpsychologin Brigitte Zinke rät"
Service
53 Das will ich (auch noch) wissen ...
Gesammelte Informationen — nicht nur für Klassenlehrerinnen und -lehrer
Englisch
BRIGITTE VATER
54 Ich habe mich auch gemeldet!
Auf der Suche nach Aufgaben, die allen Lernern gleichzeitig die Chance zu fremdsprachlicher Interaktion ermöglichen, kann man durchaus auch ein etwas aus der Mode geratenes Lernspiel für den Englischunterricht wieder einsetzen: das Quartett.
COPY
Quartett zum Thema „Kleidung/Einkaufen" (1) bis (4)
Schulleben/Schulprogramm/ Klassenregeln
HEIDRUN BRÜNDEL/ERIKA SIMON
60 Jeder hat das Recht auf einen störungsfreien Unterricht
Schüler akzeptieren Werte und verstehen dann den Sinn von Normen, wenn sie spüren und erleben, dass sie für alle an Schule Beteiligten gleichermaßen gelten — und wenn ihnen der nötige Respekt entgegengebracht wird. Das muss natürlich auf Gegenseitigkeit beruhen ...
MATERIAL
Mit Unterrichtsstörungen umgehen (1) und (2)