Lieferzeit:3-4 Tage

4,70 EUR

Art.Nr.: B00052693

exkl.Versandkosten

zurück

PRAXIS SCHULE 5-10, Zeitschrift

2/2005, Ästhetische Bildung

SABINE RICHTER-RAUCH
6 Warum ästhetische Bildung Not tut
Schule als Ort, den es zu entdecken und genau wahrzunehmen gilt, der Geschichten und Geschichte freilegt, der Zeit erfahrbar macht, der Nähe und Distanz zulässt, der den Blick öffnet, die Perspektive verschiebt, der Bewegung fordert und erträgt nur eine Träumerei?
RAINER BÜCHER
10 Von der Schmuddelecke zum Meeresstrand
Ein Schulhof soll verändert werden — warum nicht in eine Strandlandschaft? Treppenstufen so anmalen, dass daraus heranrollende Wellen mit weißen Schaumkronen werden, den Steinboden zu Sand verwandeln, den Schulhof zum Traumstrand machen — geht das?
MATERIAL
Meereswellen
GISELHER BUHL TANJA EICKMEIER
14 Schülerinnen und Schüler als Fotokünstler
Das Deuten der Welt erfolgt zunehmend über Bilder, das Deuten der Bilder findet durch Bilder statt. So einsichtig diese Aussage hinsichtlich gegenwärtiger Medienwirklichkeit auch ist, so wenig spielt sie in Schule und Unterricht eine Rolle. Dies kann aber auch anders sein ...
MATERIAL
„Lesen, lesen, lesen" — die Fotografie begegnet dem Buch; Fotografisch eine fremde Stadt entdecken
ANABEL MÜNSTERMANN/BIRGIT STANIEWICZ-OSTERMANN
20 Ruhe bitte: Kamera läuft!
Schülerinnen und Schüler einer ganzen Klasse werden zu Kame-
raleuten, Schauspielern, Drehbuchautoren, Kostümbildnern, letztlich alle zu Filmemachern — bis hin zur feierlichen Premiere.
MATERIAL COPY
Terminplan für ein Filmprojekt; Übungsaufgaben zur Filmanalyse; Checkliste für ein Filmprojekt
HEINO SCHÖN
27 Mit Musik und Kunst geht alles besser
Die zunehmende Gestaltungsfreiheit kann an der Einzelschule zu einer facettenreichen Schullandschaft führen, in der auch Interessen und Neigungen von Kindern stärker als bisher Beachtung finden und Talente und Begabungen gefördert werden können.
MATERIAL COPY
Kunstkurs „Akrobatik"; Thema: Musical
 Wahlpflichtkurs „Musizierpraxis")
ELMAR GERHART
32 Wie aus Einzelinitiativen ein schulischer Kulturtag wurde
Jede Schule hat ihr kulturelles Eldorado, ihr Betätigungsfeld für kulturelle Entfaltungsmöglichkeiten. Vor allem sind es ihre Menschen, die mit ihren kulturellen Fähigkeiten und Begabungen, ihren Ausdrucksmöglichkeiten, Wünschen und Visionen Kultur und kulturelle Praxis eröffnen können.
BRIGITTE REINBACHER-KAULEN
35 Theater „statt" Unterricht ...
So ein Theater! — Statt des regulären Unterrichts findet traditionell in zwei Klassen des Jahrgangs 9 an der Helene-Lange-Schule in Wiesbaden einmal im ersten und einmal im zweiten Schulhalbjahr für fünf Wochen nichts anderes als „nur" Theater statt.
COPY
Workshop Theater (1) bis (4);
•    (Begleitende) Reflexion zum Theaterprojekt
HOLGER SCHWITALLA/DIETER WINKING
43 „Art-Ort Schule" ist ein Lebensmittel
In dem Projekt „Art-Ort Schule" arbeiten u. a. eine sechste Klasse in ihren Kunststunden und ein Wahlpflichtkurs „Darstellen & Gestalten" des neunten Jahrgangs mit einer Künstlerin zum Thema „Ganz viel fast nichts" zusammen. Das Ziel: eine gemeinsame Ausstellung.
MATERIAL COPY
Antrag an den Förderverein der Schule; Collagen zum Thema „Ganz viel fast nichts"
Das•Interview
48 ... mit Ursel Rodenhäuser, Kassel
... über ihre Erfahrungen als Klassenlehrerin und mehr ...
Fallbeispiel mit Kommentar
49 Zu spät kommen ohne den Unterricht zu stören?
Geschildert wird eine immer wiederkehrende Situation aus dem Schulalltag — verbunden mit dem Versuch, dieses Problem dauerhaft zu lösen.
Dazu: „Die Schulpsychologin Brigitte Zinke rät"
COPY
Berichtsblatt
Service
52 Rezensionen
... zu den Themen „Schülerkompetenz" und „Lernkompetenz" (Ingrid Ahlring)
Englisch
BRIGITTE VATER
53 Free the pets!
Nachdem die Abbildung einer fiktiven Tierhandlung Tiere in viel zu engen Käfigen gezeigt und die Lerngruppe heftig protestiert hatte, wird der Lernbereich „Pets/Animals" nun noch gedanklich, fremdsprachlich und bildnerisch kreativ ausgeweitet.
COPY
What happens?; Animals at Play (1) und (2)
Mathematik/Problemlösen
KLAUS TIEDT
58 Fundstücke für eine Problemlöse-Kartei (2)
Die Frage, woran man sich selbst erinnert, könnte die Leitidee sein für die Art von Aufgaben, die hier als „Fundstücke" zusammengetragen sind und dafür geeignet sind, sich im Entwickeln eigener Lösungsideen zu' erproben sowie spielerisch oder systematisch mit Zahlen oder Relationen umzugehen.
COPY
Fundstücke für eine Problemlöse-Kartei (1) und (2)
 

Zeitschrift, Heft. Verlag: Westermann.

gutes Exemplar, ordentlich

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

PRAXIS SCHULE 5-10, Zeitschrift