Themenbeiträge
Klaus Klemm
Soziale Herkunft und Schulbildung
Ältere und neuere Studien 5
Chancenungleichheit von Bildungs- und damit Lebenschancen zwischen den Schichten hat sich — so kann am Beginn des 21. Jahrhunderts behauptet werden — bis in die Gegenwart, also vierzig Jahre nach Beginn der Reformdebatte, gehalten.
Eiko Jürgens
Sozial gerechte Schule
Wünsche, Träume, Möglichkeiten 9
Eine sozial gerechte Schule ist in ihren Lehr-Lern-Prozessen so gestaltet, dass Heranwachsende lernen können, ihre Lebenschancen wahrzunehmen, unabhängig von unterschiedlichen sozialen, kulturellen und regionalen Rahmenbedingungen. Wahrscheinlich ist dazu eine neue Schulstruktur nötig.
Deutsch
5- 6 Im Abenteuerland
7 Eine Unterrichtsstunde zur Einführung
zusammengesetzter Adjektive
Mit zahlreichen Materialien (von Birgit Kölmel) »Die Liebe des Fischers«
8 Produktiver und kreativer Umgang mit einer
• Ballade 9 17 Mit Textvorlage und Arbeitsaufträgen
(von Karin Koller/Siegfried Kratzer) Mathematik
5 -6 Dezimales Zahlbildsystem
Teil 1: Perspektivänderung für ein tiefgründiges
Erfassen des dezimalen Zahlensystems
Einsatz im Unterricht (von Hans Kraus)
Physik Lärm
8 -9 Ein Problem unserer Zeit
Mit fünf Arbeitsblättern (von Horst Stephan) Arbeitslehre
Eine Vase aus Holz
Serienfertigung eines Gebrauchsgegenstands
7- 8
Mit Arbeitsablauf und Flussdiagramm (von Steffen Möller)
Einzel- oder Fließarbeit?
8 Vergleich von Produktionsverfahren
Mit Materialien zur Gruppenarbeit (von Anja Hartwig)
Sport
5- 6 Mr Fitness
8-10 Zirkeltraining für den Oberkörper 7
Mit acht Stationenkarten und Laufzettel (von Patrick Matros)
Webgestaltung mit Frontpage 2002 Teil i: Grundlagen
Büchertipp
Zwischenruf
Schule als Armutsfalle
Wie lange noch?
Wolfgang Edelstein weist auf einen Zustand hin, der aus pädagogischer Sicht nur schwer erträglich ist: Die Schulen in Deutschland sind aufgrund des Schulsystems Armutsfallen.