NATUR UND TECHNIK IM UNTERRICHT
Klaus Tiedt
Natur und Technik im Unterricht 8
Die Schule hat neben der Aufgabe der Wissensvermittlung den Auftrag, die Kinder zu verantwortlich handelnden Mitmenschen — in der heutigen und zukünftigen Umwelt — heranzubilden. Natur und Technik sind wesentliche Bestandteile unserer Umwelt — also gehören beide auch in den Unterricht.
Jens Fischer
Der Computer — eine pädagogische Herausforderung 10
Die Fehler des "Programmierten Unterrichts" dürfen
sich nicht wiederholen, wenn es darum geht, den
Computer auch in der Schule einzusetzen: Die Lehr-
kraft kann nicht durch eine Lernmaschine ersetzt
werden. Es gilt vielmehr, das kreative Potential
des Computers zu nutzen.
Lutz Fiesser
Von sinnenhafter Erfahrung zu formalem Denken 13
Das Erleben und Erfahren von Wirklichkeit ist eine
wichtige Voraussetzung für die Entwicklung eigen-
ständigen Denkens. In unserer Gesellschaft droht
jedoch die Gefahr, daß die Menschen aufgrund feh-
lender Erfahrungsfelder die Möglichkeit verlieren,
ihre Sinne zu entwickeln.
Klaus Tiedt Klasse 5-10
Phänomene im Unterricht? 16
Im spielerischen Umgang mit Objekten kann man die
Natur, die Technik und sich selbst erfahren. Dieses
Konzept des Lernens an Phänomenen läßt sich auch in
die Schule holen ...
Daniel Goeudevert
Automobil und Umwelt 17
Die Lage im Umweltbereich ist mehr als ernst — je
früher also die Sensibilisierung für Umweltfragen
beginnt, um so leichter wird bei jungen Menschen
der Blick für die Zusammenhänge von Mensch und
Natur geschärft, und um so eher wird die Bereit-
schaft zu verantwortungsvollem Umgang mit der Natur
wachsen.
Wolfgang Zängl
Angst um unseren Planeten zu haben ist nicht 20
verfassungsfeindlich
Eine der Aufgaben heutiger Schüler/innen wird es
sein, an der Zukunft und nicht an der Verhinderung
der Zukunft zu arbeiten. Dazu werden die Bereit-
schaft und die Fähigkeit gehören, Umweltprobleme zu
lösen und einen Wertewandel herbeizuführen.
Helmut Schreier Klasse 5-10
Umwelt-Monitoring als pädagogisches Konzept? 22
Auch im Schulunterricht werden immer häufiger Untersuchungen des Zustands der Umwelt mit Hilfe einfacher Instrumente und Methoden veranstaltet, um (Umwelt-)Probleme sichtbar zu machen und das Umweltbewußtsein der Schüler/innen zu bilden.
Harro Bartels Klasse 8-10
Schülerinnen messen Boden-Ozon 24
Zwar ergeben sich aus dem hier beschriebenen Projekt keine unmittelbaren Handlungsmöglichkeiten, die ermittelten Boden-Ozon-Werte zu reduzieren, aber die Betroffenheit, die ausgelöst wird, kann doch den Grundstein legen für zukünftiges Handeln ...
Mario Seibt Klasse 5-10
Begleitung durch das Schulgarten-Jahr (1) 27
Daß der Schulgarten als lebensnaher Lernort genutzt werden kann und sollte, ist nichts Neues. Aber wie beginnt man denn nun damit? — Dieser Beitrag bildet den Auftakt zu einer Serie, die die Schulgartenarbeit über ein Jahr hinweg beschreiben und mit konkreten Anleitungen und Tips unterstützen wird.
COPY • KOPIERVORLAGEN
Physik 29-31
Tiedt — Phänomene 1-3
Biologie/Chemie/Umwelterziehung 32 + 33
Bartels — Boden-Ozon: Messen, Beobachten, Auswerten
Deutsch 34-36
Herzog — Eine merkwürdige Zivilisation; Alptraum Auto?; HX 3 — umweltfreundliches Fahrzeug der Zukunft?
Deutsch 37
Frank — Fragebogen zum praktizierten Literaturunterricht
Biologie 38-41
Seibt — Gartenkalender mit Zubehör; Beobachtungsbogen
Englisch 42-45
Kreuzberger — Adverbs in English sentences 1-4
Mathematik 46-49
Nientiedt — Ein Stufenmodell zur Division I—IV
Kunst/Biologie 50 + 51
Waldinger — Das Nashorn — mit „frühen Augen" betrachtet; Rund ums Nashorn
Religion 52
Röder/Schaarschmidt — Alltägliches mit anderen Augen sehen
i.
DEUTSCH
Harald Herzog Klasse 8-10
Die Natur stirbt — es lebe das Auto! 54
Um für die Schüler/innen erfahrbar zu machen, daß Lernbereiche keine isolierten Teilaspekte einer Sprache sind, sondern erst in ihrer Interdependenz bedeutungsvoll werden, sollte der Deutschunterricht dem integrativen Ansatz folgen.
Gerd Frank Diskussion
Literaturdidaktik und Unterrichtswirklichkeit 56
Eine Untersuchung zur Frage, ob die literaturdidak-
tische Theorie-Diskussion nach 1965 über die ange-
messene Textbehandlung im Unterricht Eingang gefun-
den hat in die Schulpraxis, brachte interessante
Ergebnisse hervor ...
ENGLISCH
Norma Kreuzberger Klasse 7-10
I can neuer find my keys! 60
Auch wenn eine Fremdsprache in erster Linie durch
Kommunikation gelernt wird und der Lehrerin oder
dem Lehrer als „sprechendem Vorbild" eine entschei-
dende Bedeutung zukommt, bieten sich einige gramma-
tische Themen doch für die selbständige Erarbeitung
durch die Schüler/innen an.
KUNST/BIOLOGIE
Karl-Georg Waldinger Klasse 7-10
Seit 500 Jahren zu Gast in Europa: das Nashorn 62
Das Nashorn, das Anfang des 16. Jahrhunderts in Europa als „Neuentdeckung" gefeiert wurde, steht nahe vor seiner totalen Ausrottung. Im Rahmen einer fachübergreifenden Unterrichtsreihe machten Schüler/innen mit künstlerischen Mitteln auf diese bedrohte Tierart aufmerksam.
MATHEMATIK
Carola Nientiedt
Klasse 5-7 „Stufen" zur Öffnung des Unterrichts (4) 64
In diesem vierten und letzten Teil der nach Stufen aufgebauten Mathematik-Arbeitskartei, die besonders selbständiges und eigenverantwortliches Lernen der Schüler/innen nach dem individuellen Leistungsstand fördert, geht es um die Grundrechenart Division.
RELIGION
Christine Reents Klasse 5-10
..nur ein stlles Achselzucken 66
Welche Gründe mag es haben, daß manche Jugendliche
die Bibel ablehnen, obwohl doch im Religionsunter-
richt der Grundschule oft mit Spaß und Engagement
an Themen und Texten der Bibel gearbeitet wird?
PROJEKTE
Karl-Heinz Löffelsend Klasse 5 +6
Verkehrserziehung einmal anders 68
Verkehrserziehung kann auch so ablaufen, daß in offener, von Schülerinnen und Schülern mitgeplanter Unterrichtsarbeit die durch die tägliche Verkehrspraxis aufgeworfenen Fragestellungen beantwortet werden und enge Zusammenarbeit mit der Polizei praktiziert wird.
Nachrichten aus den Bundesländern und anderes 70
Lesenswertes über und um Schule (Dieter Haarmann)
Infos/Rezensionen 72
Autorinnen und Autoren, Impressum 76