Lieferzeit:3-4 Tage

4,70 EUR

Art.Nr.: B00050756

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL, Das Deutsche Nachrichtenmagazin

37/2016, Die Entrückten


Titel
Regierung: Das Endspiel um Angela Merkels Kanzlerschaft hat begonnen
Mecklenburg-Vorpommern: In einer kleinen Gemeinde nahe Usedom gingen zwei Drittel aller Stimmen an die AfD und die NPD – wie kam es dazu?
Deutschland
Bundesfinanzminister Schäuble will die Steuerzahler entlasten / CDU liebäugelt mit höherem Renteneintrittsalter / 90-000 Flüchtlinge noch ohne Asylantrag
Europa: Der Brexit wird teuer
SPD: Die Sozialdemokraten wollen die Basis über ihr Themen-Tableau für den Bundestagswahlkampf entscheiden lassen
Parteien: Die Schweiz-Connection – wer finanziert die kostspieligen Werbekampagnen für die AfD?
Karrieren: Fünf Piraten über Aufstieg und Niedergang der Partei
Grüne: Katrin Göring-Eckardt übt scharfe Kritik an den Flügelkämpfen der Ökopartei

Gesellschaft
Früher war alles schlechter: Jede Generation ist nachweislich intelligenter als die davor
Jugendsprache: Alles schmoof bei dir, Frau Marossek?
Eine Meldung und ihre Geschichte: Ein deutscher Taucher findet nach 72 Jahren das Wrack eines isländischen Passagierdampfers
Reisen: Interrail lebt, und wie – eine viertel Million junger Europäer hat dieses Jahr den eigenen Kontinent per Zug entdeckt. Wie denken sie über Europa?
Kolumne: Leitkultur
Wirtschaft
Bosch-Chef Denner gerät unter Druck / Volkswagen: Konzern bereitet Ausgliederung des gesamten Lastwagengeschäfts vor / Nordsee-Windparks können bisher nur unzuverlässig Strom erzeugen
Welthandel: Welche Argumente haben Befürworter und Gegner im Streit um das Freihandelsabkommen Ceta?
Gewerkschaften: IG-Metall-Chef Jörg Hofmann erklärt, warum er nicht mehr für eine Arbeitszeitverkürzung kämpft
Industrie: Thyssenkrupp und die Krise der deutschen Stahlindustrie
E-Bikes: Pedelecs, die nur 25 Stundenkilometer fahren – das ist vielen zu wenig
Ausland
Muslimin steigt auf den Dschabal al-Nur / Interview mit dem jemenitischen Außenminister Abdulmalik Al-Mekhlafi / VW Sharan als Wahlkampfgefährt für Frankreichs Präsident Hollande
Analyse: Afghanistan als Schlachtfeld von Regionalmächten
Krisen: Italiens Premier Matteo Renzi kämpft um sein politisches Überleben
Menschenrechte: Die größte medizinische Nothilfeorganisation der Welt, „Médecins Sans Frontières“, gerät in ihren Einsatzgebieten zunehmend in Gefahr
Russland: Der schwere Stand der Oppositionsparteien bei der anstehenden Duma-Wahl
Türkei: Neuer Schulterschluss zwischen Präsident Erdoğan und der Opposition
Sport
US-Unis tricksen bei Medaillenstatistik / Uefa-Präsidentschaftskandidat Michael van Praag über die Abneigung der Deutschen
Formel 1: Der erbarmungslose Zweikampf zwischen Nico Rosberg und Lewis Hamilton
Werbung: Der ehemalige Fußballnationalspieler Christoph Metzelder über die Selbstdarstellung der Profis
Wissenschaft+Technik
Neue Software verwandelt Tiere im Film im Nu in 3-D-Modelle / Taugt Schabenmilch, um die Weltbevölkerung zu ernähren? / Großbritannien: 17 Prozent der 18- bis 24-Jährigen sind schon einmal durchs sogenannte Darknet gesurft
Kommentar: Faktenkenntnis schützt vor Meinung nicht
Verkehr: Nicht schnell, aber hübsch – die Bahn präsentiert den ICE 4
Forensik: Kreditkarten, Knochen, schiefe Zähne – wie italienische Rechtsmediziner versuchen, die Identität ertrunkener Flüchtlinge zu rekonstruieren
Naturschutz: Das Schwinden der Schmetterlinge
Kultur
Graffiti im Auftrag von Rudolf Augstein / Karoline Herfurths Komödie „SMS für dich“ / Londoner Museum Tate Modern hat Ärger mit den Nachbarn
Kolumne: Zur Zeit
Zeitzeugen: Ein Besuch bei Judith Kerr, Jugendbuchautorin („Als Hitler das rosa Kaninchen stahl“) und Tochter des Großkritikers Alfred Kerr
Justiz: Ein Gericht in Cottbus hat über den Berliner Technoclub Berghain entschieden
Karrieren: SPIEGEL-Gespräch mit Martin Roth über seinen überraschenden Abschied vom Londoner Victoria and Albert Museum
Helden: Nils Minkmar über den ObamaFilm „My First Lady“
Diplomatie: Tagebücher zeigen, wie der Sowjet-Gesandte Iwan Maiski die Annäherung an die Westmächte vorbereitete
Filmkritik: Fatih Akin bringt Wolfgang Herrndorfs „Tschick“ ins Kino

Zeitschrift, Heft. Verlag: spiegel-verlag.

gutes Exemplar, ordentlich

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL, Das Deutsche Nachrichtenmagazin