Lieferzeit:3-4 Tage

9,10 EUR

Art.Nr.: B00050186

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL, Das Deutsche Nachrichtenmagazin

4/1962, Justiz Reformer Strauss


Titel
JUSTIZ / REFORM: Der Lack ist ab
 


Deutschland
BUNDESTAGS-AUSSCHÜSSE: System d'Hondt, Der Ältestenrat des Deutschen Bundestages hatte sich am vergangenen Mittwoch, abends um sechs, eben im Zimmer 119 des Bundeshaus-Präsidentenflügels versammelt, als auch schon dicker Tabaksqualm verriet, wie nervös die Gralshüter des Bonner Parlamentarismus ans Werk gingen:


STAATSSEKRETÄRE: Alles falsch gemacht, Hatten die Freidemokraten bei dem Puzzle um die Vorsitzstühle der Bundestagsausschüsse zu spüren bekommen, daß ihre Bonner Fraktion ungeachtet des Koalitionspaktes mit der CDU/ CSU-eben doch nicht mehr als 67 Köpfe zählt, so mußte FDP-Heros Erich Mende beim Handel um die Staatssekretärsposten eine Erfahrung machen, die den Rest, seines Wahlruhms in den eigenen Parteireihen aufzehrt:


PANZER: Stark, leicht, schnell, Seit vier Wochen bemüht sich der Bonner Verteidigungsminister Franz -Josef Strauß vergebens, mit seinem französischen Kollegen Messmer endlich zu einer Einigung zu kommen, wie der europäische Standard-Panzer beschaffen sein muß, der das westliche Kontinentaleuropa künftig gegen die russische Dampfwalze schirmen kann.


POSTGEBÜHREN: Nachtzuschlag, Die CSU-Landesgruppe des Bundestages hatte die Parteiprominenz in der Bonner Diaspora zu zünftiger Brotzeit gebeten. Unter den Geladenen, die dem Ruf am Mittwoch vorletzter Woche Folge geleistet hatten, war auch der bayrische Bundespostminister Richard Stücklen. Gereicht wurden Geselchtes und Gurken sowie Münchner und Hofer Vollbier.


STARKE: An die Stirn getippt, Sechsmal war Bundesfinanzminister Dr. Heinz Starke am Mittwoch vergangener Woche enragiert an das Rednerpult des Bonner Bundestages geeilt. Eine Dreiviertelstunde blieb er noch auf der Regierungsbank sitzen, nachdem die Abgeordneten schon zu ihren Mittagstischen entschwunden waren


TANTIEMEN: Hermann der Husar, Im Augsburger Hotel "Drei Mohren" gab sich der Aufsichtsratsvorsitzende der Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG (MAN), Dr. phil. Hermann Reusch, vor seinen Aktionären einem beliebten Unternehmer-Hobby hin. Er sprach "ein ernstes Wort zur Lohn- und Gehaltsentwicklung" und rief "die Gewerkschaften auf, maßzuhalten und nicht weiter an dem Ast zu sägen, auf dem sie gemeinsam mit den Unternehmern sitzen".


REICHSTAGSBRAND: Ende einer Legende, Die Prozeßgegner und ihre Anwälte hatten sich den Weg zum Gericht geschenkt. Nur vier Journalisten waren gekommen, um den neuesten Gerichtsbeschluß in Sachen Reichstagsbrand zu hören.


BISCHÖFE: Wie Anno 1870, Die Audienz im Kleinen Thronsaal des Vatikans endete dramatisch. Wilhelm Emanuel Freiherr von Ketteler, Bischof von Mainz, warf sich dem Papst zu Füßen und rief: "Guter Vater, retten Sie uns!"


TABAK: Die männliche Note, Sechs Wochen lang zog ein Team junger Werbetechniker mit einer italienischen Musikband durch das Industrierevier um Stuttgart. Jeden Abend lockten die Reklametrommler Hunderte italienischer Gastarbeiter in Säle und Turnhallen.


SOLDATEN-SENDER: Don't fence me in, Seit die SED-Agitatoren den Empfang westlicher Jazz- und Schlagersendungen als ideologischen Landesverrat geißeln, erfreuen sich die Frequenzen 98,6 Megahertz auf UKW und 1358 Kilohertz der Mittelwelle speziell unter den jugendlichen Einwohnern der DDR -Hauptstadt steigender Beliebtheit.


Ausland
USA / AUSSENPOLITIK: Export oder Rückzug
SOWJET-UNION / MITTELMEER: Flotte ohne Hafen, Der hohe Gast kam mit einem delikaten Wunschzettel Admiral Sergej Georgijewitsch Gorschkow, 51 Jahre alt, als Erster Stellvertretender Verteidigungsminister und Oberbefehlshaber der sowjetischen Flotte Ende vergangenen Jahres Staatsgast, in Kairo, hatte sich jedoch rechtzeitig ein gutes Entree zu verschaffen gewußt.


DER „WOSCHD“ UND DAS TAUWETTER, Warum ist Rußland so bedrückend? In der kleinen amerikanischen und westeuropäischen Kolonie, die in Moskau völlig isoliert lebt, gehört diese Frage zu den beliebtesten Gesprächsthemen. Besonders auf die Amerikaner wirkt die Sowjet-Union meist deprimierend; sobald sie ihren Fuß auf russischen Boden setzen, werden sie trübsinnig, hegen Selbstmordgedanken und sehnen den Tag ihrer Abreise herbei.


ENGLAND / KLUBS: Auf der Chemmy-Woge
Kultur
WEDEKIND: Wider die Damen
NEUSS: Mit Puste
FERNSEHEN / Telemann: MUTTER IST DIE ALLERBESTE
NEU IN DEUTSCHLAND: Claude Simon: „Die Straße in Flandern“.
NEU IN DEUTSCHLAND: Hermann Schreiber: „Land im Osten“.
NEU IN DEUTSCHLAND: Hanns Hubert Hofmann: „Der Hitlerputsch“.
BRUNO SCHULZ: Träume vom Zimt
VOLKSWAGEN: Das Kuckucksei
NASOBEM: Schneuzender Schniefling
BELLETRISTIK, SACHBÜCHER
 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

ordentlicher Zustand,  gut erhalten. Heft altersgemäß gebräunt

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL, Das Deutsche Nachrichtenmagazin