Lieferzeit:3-4 Tage

9,10 EUR

Art.Nr.: B00050179

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL, Das Deutsche Nachrichtenmagazin

14/1962, Algeriens Ben Bella


Titel
ALGERIEN / BEN BELLA: Der Saim
Lieber SPIEGEL-Leser
Postscheckamt Hamburg Sonderkonto / STURMFLUT / 456: Lieber Spiegel-Leser!

Deutschland
BERLIN-FRAGE: Depeschen aus Genf, Insgesamt 18 Stunden lang hatten Amerikas Rusk und Rußlands Gromyko, im Beisein nur der engsten Mitarbeiter, in Genf über Berlin gesprochen. Auch Englands Lord Home hatte mehrmals mit dem Sowjetmenschen das Frontstadt-Problem erörtert.


FIBAG-AUSSCHUSS: Fibag-Affäre: Fibag-Ausschuß, Erwin Schoettle, sozialdemokratischer Vizepräsident des Deutschen Bundestages, raffte seinen kargen Schwabenwitz zusammen: "Ich bitte, es nicht als ironische Randbemerkung zu betrachten, wenn ich dem Untersuchungsausschuß unter Ihrer Führung vollen Erfolg wünsche."


BLANK: Vor der Tür, Des Kanzlers treuester und ungeschicktester Kabinettsknappe hat es geschafft: Arbeitsminister Theo Blank lieferte den Anlaß dafür, daß die CDU/ FDP-Front zum erstenmal seit Bestehen der Bonner Koalition - im Sozialausschuß des Bundestags - zerbrach


MOZART VOM TONBAND, Einen Augenblick sieht es aus, als verfehle Heinrich Lübkes Salonwagen den roten Läufer. Das ist so üblich bei Staatsbesuchen in Wien, doch der Lokomotivführer zeigt sich der vorsorglich verliehenen Medaille für Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland würdig:


EIERPREISE: Ausweg nach oben, Dem neuen Mann im Bundesernährungsministerium, Rudolf Hüttebräuker, war vom Bundespräsidenten kaum das Staatssekretär-Patent verliehen worden, als ihn, am 14. März, der freidemokratische Landwirt Dr. Josef Effertz samt einer Suite bauernfreundlicher FDP - Bundestagsabgeordneter dringlich um Hilfe anging.


GEHEIMNISTRÄGER: Im menschlichen Bereich, Der Kriminal-Hauptkommissar Oswald Heuchert, Leiter von "K 14", dem Politischen Kommissariat der Bonner Kriminalpolizei, "Geheimnisträger erster Klasse" (so Bonns Oberstaatsanwalt Drügh), Leibwächter prominenter Staatsbesucher der Bundeshauptstadt, tritt in dieser Woche aus der Untersuchungshaft vor die Zweite Große Strafkammer des Landgerichts Bonn


OBERLÄNDER: Wieder da,

Der Agrikultur-Professor Theodor Oberländer, unbewältigtes Exemplar aus Deutschlands unbewältigter Gegenwart, hatte einen Glückstag.
Mit gemessener Verve konnte der frühere Vertriebenenminister vor dem 7. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Frankfurt bekunden, daß er fast ein Verfolgter des Naziregimes, zur Gänze aber ein Opfer noch lebender Verleumder geworden sei.
 

ARBEITER: Die Nachhol-Kranken,

Auf der ersten Seite des Gewerkschaftsblattes "Metall" ging es in
der vorletzten Woche heiß her: "Die Diffamierungskampagne gegen kranke Arbeiter geht weiter. Kein Mittel und kein Argument ist gewissen Unternehmerkreisen zu primitiv und zu dumm, um die Arbeitnehmerschaft ... als Drückeberger zu diffamieren, die nur danach trachten, auf Kosten der Versicherung krank zu spielen."
 

ZWEITES PROGRAMM: Proporz-Puzzle, Während Mainzer Möbelträger dem frischgewählten Intendanten des bisher obdachlosen "Zweiten Deutschen Fernsehens", dem Philosophieprofessor Dr. Karl Johannes Holzamer, im Mainzer "Allianz"-Haus eine vorläufige Bleibe einrichten, haben die Ministerpräsidenten der Bundesländer, die diesen zwölften deutschen Sendebetrieb gründeten, Bilanz gemacht.


KRIMINALITÄT: Zähe Parasiten, In vertraulichen Sitzungen und in Fachblättern ereifern sich renommierte SED-Juristen neuerdings über die wachsende Zahl von Bürgern des ersten deutschen Arbeiter- und Bauernstaates, die bourgeoisen Lastern verfallen


GEBURTENKONTROLLE: Last und Lust, Zwei geistliche Gelehrte bringen ihre Amtsbrüder in Verlegenheit: Freimütig erörtern ein rheinischer Protestant und ein französischer Katholik das Problem der Empfängnisverhütung, das in Deutschland bislang weder von evangelischen noch von katholischen Geistlichen öffentlich diskutiert worden ist.


BERLIN-HILFE: Minus acht Prozent, Die Kornbranntweinbrennerei und Likörfabrik B. Schücking GmbH in Witten-Heven unternahm auf höchster Ebene einen Vorstoß, um die mit rund 6000 Herstellerfirmen reichlich übersetzte westdeutsche Alkoholindustrie vom lästigen Konkurrenzdruck


GASGERÄTE: Lorentz-Strom, Die Kabarettistin Lore Lorentz fand es "gräßlich kleinkariert". Die betroffenen Konkurrenten aber, die in ganz Westdeutschland einen harten Absatzkampf ausfechten, maßen der Sache vor dem Essener Landgericht einen Streitwert von 100 000 Mark bei.
Bonn
„SIE WEINEN NACH INNEN“, In der "Deutschen Zeitung" veröffentlichte Oberst Gerd Schmückle, Presseoffizier des Bundesverteidigungsministers, einen Artikel über die Soldaten der Bundeswehr, dem folgender Auszug entnommen ist.


Medien
SONDER-DIA „STAATSTRAUER“
Sport
BOBBY FISCHER: Schule geschwänzt
Ausland
USA / BOMBER-STREIT: Tote Katzen
ARGENTINIEN / PERONISMUS: Ohne Perón
ENGLAND / BEAVERBROOK: Der Deutsche Krieg
Kultur
HEIDEGGER: Die Wacht am Sein
SAROYAN: Ihr wißt schon, wer
NEU IN DEUTSCHLAND: Franz Jung: „Der Weg nach unten“.
NEU IN DEUTSCHLAND: Jean Genet: „Tagebuch eines Diebes“.
NEU IN DEUTSCHLAND: Yukio Mishima: „Sechs moderne No-Spiele“.
NEU IN DEUTSCHLAND: Jean Cayrol: „Im Bereich einer Nacht“.
FORD CARDINAL: Der Anti-VW
STADTPLANUNG: Limes gegen Lärm
NEU IN DEUTSCHLAND: Siegfried - Die Sage der Nibelungen (Italien).
NEU IN DEUTSCHLAND: Fieber im Blut (USA).
FERNSEHEN / Telemann: FINTEN-KULI
STARS: Aus der Schande
BELLETRISTIK, SACHBÜCHER
 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

Heft an einer Seite gelöste Heftung, sonst ordentlicher Zustand,  gut erhalten. Heft altersgemäß gebräunt

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL, Das Deutsche Nachrichtenmagazin