zurück
Informationen zur politischen Bildung
1/2010, Kriminaltät und Strafrecht
Inhalt
Lagebild der Kriminalität 4
Objektive Sicherheitslage 4
Subjektive Sicherheitslage 10
Ursachen von Kriminalität 11
Lehre vom „geborenen Verbrecher" 11
Entwicklungstheorie ..... ..... ......_ ... _ ....... ..... ....... ......... 12
Sozialisationstheorien 13
Lerntheorien 13
Frustrations-Aggressions-Theorie 15
Anomie-Theorie ............... ..... ....... ..... ........ ....... .... . ..... 16
Etikettierungsansatz ......„.... ..... ............................. . ..... .......... 16
Zusammenfassung 17
Vom Sinn und Zweck des Strafens 18
Strafbedürfnisse ..... ....... ...... ........................ _ ....... 19
Absolute Straftheorie 19
Relative Straftheorien .............. ..... ..... ................. ....... ..... 20
Vereinigungstheorie 21
Täter-Opfer-Ausgleich ....... ..... ..... ......................... 22
- Politische Strafjustiz in Deutschland . ..... ..... ..... 23
Politische Justiz in der Weimarer Republik ..... ....... ........ 23
NS-Diktatur: Perversion des Rechts.................................................24
Behandlung der NS-Justiz in der Bundesrepublik 27
SED-Justiz ..... „„_._ ...... ....... „.. ..... ........................ . ........ 30
Justiz zwischen Politik und Recht 31
Strafrechtsprinzipien und Strafverfahren 32
Gesetzlichkeitsprinzip 32
Prinzipien der Straforganisation 34
Bindung an Gesetz und Recht 37
Prinzipien des Strafverfahrens 37
Rechte und Pflichten 40
Sanktionensystem 44
Historische Entwicklung 44
Strafen und Maßregeln in der Gegenwart 45
Ziele und Aufgaben des Jugendstrafrechts 48
Zielsetzung 49
Verfahrensgestaltung 50
Jugendstrafrechtliche Sanktionen 51
Beispiele schwerer Formen der Kriminalität 55
Wirtschaftskriminalität ................. ..... ....... ....... 55
Organisierte Kriminalität ......... ....... ............................. _______ 57
Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung 60
Aufgaben und Ausgestaltung des Strafvollzugs 61
Gefangenenzahlen und Rückfallquoten 63
Literaturhinweise 66
Impressum 67
Heft.
Verlag: Bundeszentrale für politische Bildung..
gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren
noch mehr vom Autor? Bitte schön ...
Informationen zur politischen Bildung