zurück
Informationen zur politischen Bildung
3. Quartal 1990, Parlamentarische Demokratie 2
INHALTSVERZEICHNIS Seite
Vorbemerkung 1
Die Stellung der Abgeordneten und die
Arbeitsweise des Bundestages 1
Die Wahl der Bundestagsabgeordneten 1
Die Stellung des einzelnen Abgeordneten 3
Der Abgeordnete zwischen Partei, Fraktion und Bürgern 5
Abgeordnetendiäten 9
Die Ausschüsse des Deutschen Bundestages 10
Präsidium, Ältestenrat und Bundestagsverwaltung 12
Aufgaben des Bundestages 13
Die Wahlfunktion des Bundestages 13
Die Gesetzgebungsfunktion des Bundestages 14
Die Kontrollfunktion des Bundestages 18
Die Artikulationsfunktion des Bundestages 20
Die Willensbildungsfunktion des Bundestages 22
Schwerpunkte der heutigen Parlamentskritik 25
Volksbegehren und Volksentscheid 25
Grenzen der Mehrheitsdemokratie9 26
Bundestagskritik und Bundestagsreform 26
Der Bundestag aus britischer Sicht 29
Der Bundestag aus amerikanischer Sicht 29
Entwicklung und Perspektiven seit dem 9. November 1989. . 30
Herausforderung des demokratischen Systems der Bundesrepublik . . . 30
Demokratiefindung am Runden Tisch 30
Verfassungspolitische Entwicklung ;zuur deutschen Einheit 31
Das Instrumentarium zur Wiedergewinnung der Rechtseinheit 31
Deutsch-deutsche „Supra-Koalition" 33
Gestalt des künftigen Regierungssystems 34
Literaturhinweise 34
Unterrichtsmaterialien 35
Verlag: Bundeszentrale für politische Bildung..
gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren,
noch mehr vom Autor? Bitte schön ...
Informationen zur politischen Bildung