zurück
Informationen zur politischen Bildung
Der Rechtsstaat, 1991
INHALTSVERZEICHNIS Seite
Vorbemerkung 1
I. Entstehung und Entwicklung des
Rechtsstaats in Deutschland 2
1. Die Entstehung
des Rechtsstaatsgedankens 2
2. Die Entwicklung des Rechtsstaats seit
dem 19. Jahrhundert 3
3. Die Zerstörung des Rechtsstaats durch den
Nationalsozialismus 5
4. Die Entscheidung für den demokratischen und sozialen
Rechtsstaat 5
5. Die Abkehr vom Rechtsstaat
in der DDR 6
II. Grundzüge des Rechtsstaats
nach dem Grundgesetz 6
1. Rechtsstaatlichkeit als
Verfassungsprinzip 6
2. Freiheit und Rechtsgleichheit 7
3. Gewaltenteilung und Kontrolle
politischer Macht 9
4. Die Gesetzmäßigkeit der
Verwaltung 10
5. Rechtsschutz und
Rechtsprechung 11
III. Rechtsstaat, Demokratie und
Verfassungsgerichtsbarkeit 13
1. Rechtsstaatliches und
demokratisches Prinzip 13
2. Die rechtsstaatliche Bedeutung des Bundes-
verfassungsgerichts 13
3. Verfassungsgerichtsbarkeit
und demokratischer Staat 14 Seite
IV. Rechtsstaat und Sozialstaat 16
1. Der soziale Rechtsstaat
als Verfassungsgrundsatz 16
2. Das Problem
der sozialen Grundrechte 17
V. Gegenwartsprobleme
des Rechtsstaats 18
1. Ein Zuviel an Rechtsstaat? 18
2. Rechtsstaat, politischer
Protest und Gewalt 22
3. Demonstrationsfreiheit
und Gewalt 23
4. Rechtsstaat und
Widerstandsrecht 24
5. Das Problem der
Hausbesetzungen 27
6. Der Rechtsstaat zwischen
Freiheit und Sicherheit 28
VI. Der schwierige Aufbau des Rechtsstaats in den
neuen Bundesländern 29
1. Die DDR-Vergangenheit
vor Gericht? 31
2. Der Neuaufbau von
Justiz und Verwaltung 32
3. Rechtsstaat und
neue Eigentumsordnung 32
VII. Zusammenfassung
und Ausblick 33
Literaturhinweise 34
Das Thema im Unterricht 34
1. Allgemeine didaktische
Überlegungen 34
2. Ziele des Unterrichts 35
3. Überlegungen zur
Unterrichtsplanung 35
4. Quellen- und Arbeitshefte 36
Verlag: Informationen zur politischen Bildung.
gutes Exemplar, nur kleine Lesespuren,Buchblock altersgemäß gebräunt
noch mehr vom Autor? Bitte schön ...
Informationen zur politischen Bildung