Lieferzeit:3-4 Tage

4,70 EUR

Art.Nr.: B00040328

exkl.Versandkosten

zurück

Hildesheimer, Wolfgang

Mozart / Wolfgang Hildesheimer

  • Ausgabe: 1. Auflage
  • Umfang/Format: 415 Seiten : Illustrationen, Noten ; 23 cm
  • Erscheinungsjahr: 1977
  • Schlagwörter: Mozart, Wolfgang Amadeus / Biographie ; Biographie / Musiker / Einz. Pers. ? Mozart, W. A. ; Mozart, Wolfgang Amadeus

Wolfgang Hildesheimer, »dieser Mozartianer unter den deutschen Schriftstellern der Zeit« (»Merkur«), hat seine Arbeit über Mozart als sein Lebensbuch bezeichnet. Es ist ein außerordentliches Buch, dieses neue Werk von Hildesheimer über die Jahrtausendgestalt Mozart. Es ist neuartig, weil es mit bisher niemals angewandten Kategorien seinen Gegenstand darstellt. Und es ist eine Summe einer über zwanzigjährigen Beschäftigung mit Mozart.
Als man am 6. Dezember 1791 den schmächtigen, verbrauchten Körper Mozarts ins dürftige Grab senkte, den Körper eines Menschen, der in den letzten Jahren Verkennen-, Vergessen-Werden, Übergangen-Werden, Isolation und Vereinsamung erdulden mußte — da ahnte niemand, daß hier die sterblichen Überreste eines unfaßbar großen Geistes zu Grabe getragen wurden. Mozarts Ruhm war zu dieser Zeit geschwunden. Dann kamen posthum Verklärung und Pathos, seine letzte Symphonie nannte man »Jupitersymphonie«, ein für Mozart sicherlich unbegreiflicher Name. Daß er mit letzter Kraft seine letzte Messe zu intonieren suchte, ist wohl mythenerzeugendes Wunschdenken schuld-bewußter Nachwelt.
Sicher sind auch die Verherrlichungen und Verklärungen der Mozart-Biographik aus solchem Schuldbewußtsein entstanden. Mozart wurde immer mehr zum Objekt des Wunschdenkens seiner Biographen. Wolfgang Hildesheimer
läßt sich von Fehl- und Mißdeutungen durchaus inspirieren; sie sind die Ansatzpunkte für die Korrektur des Mozart-Bildes, das durch Generationen lasurenweise entstanden ist, und in dem Mozart als »domestizierter Held« erscheint. Hildesheimer spießt das Pathos der Biographik auf und setzt es in
Beziehung zu Mozarts großer Musik, die eine Musik ohne Pathos war, eine Musik der »doppelt-zukunftfähigen« Voraussicht, wie Ernst Bloch dies einmal genannt hat, wenn er bei Mozart von
der »doppelsinnigen Archetypen-Tiefe« spricht. Hildesheimer hat sich ernsthaft neu dem Versuch gestellt, wie das Genie Mozart zu ergründen sei. Mozart wird
uns immer ein Rätsel bleiben.
Im Hildesheimer-Buch werden die Dimensionen dieses Rätsels zum ersten Male, frei von Affekt und Vorurteil, ausführlich und glaubhaft präsentiert. Einzig in seiner Musik hat sich Mozart offenbart, doch auch sie ist nur schwerlich
ein Schlüssel zu den Stadien seines Lebens und seiner Erlebnisse. Hildesheimers Buch ist nicht das Buch eines Musikologen, es ist keine Biographie in welchem Sinne auch immer, es ist das Buch eines Schriftstellers und Künstlers, der dem kreativen Prozeß der Kunst
um einiges näher steht, der, geschult durch Psychoanalyse, versucht, den Prozessen des Schöpferischen auf den Grund zu kommen, der aber nicht dem Fehler verfällt, sich der eigenen Seele als Maßstab für die seines Helden zu bedienen. Mozart wird in diesem Buch neu beleuchtet. Man sieht Mozart nicht als lichten Apolliniker, der hin und wieder dionysisch aus der Rolle fällt, sondern man sieht ihn in seiner ganzen Gestalt. In einer Gestalt, die neben erklärbaren Zügen auch eine unheimliche Fremdheit enthält. Mozart war einer, der sich nicht verriet, nicht im Leiden und nicht im Tode, und der doch seinem Elend und der Nichtanerkennuhg durch die Umwelt den höchsten Reichtum und die größte Intensität seiner Musik abgewann.
 

Gebundene Ausgabe. Verlag: Sonderausgabe bertelsmann, originalausgabe suhrkamp.

gutes Exemplar, ordentlich,

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

Hildesheimer, Wolfgang