Lieferzeit:3-4 Tage

6,10 EUR

Art.Nr.: B00039392

exkl.Versandkosten

zurück

Waldmann, Emil

Griechische Originale / Emil Waldmann

  • Ausgabe: 2. Auflage
  • Umfang/Format: 101, 3 Seiten : zahlreiche Taf. ; gr. 8
  • Erscheinungsjahr: 1923

VORWORT
Es ist im Titel dieses Buches schon ausgesprochen, daß es sich nicht so sehr an gelehrte Kunstfreunde wendet, als an Kunstfreunde überhaupt. Auf ein Buch, das von antiker Skulptur
handelt und dabei nur griechische Originalarbeiten berücksichtigen will, wird sich die Archäologie, als eine historische Wissenschaft, kaum einlassen. Wer aus dem ungeheuren Gebiete griechischer Plastik nur die wenigen uns zufällig erhaltenen Originalwerke kennte und sonst nichts, hätte keine ausreichende Vorstellung von dem Wesentlichen dieser Kunst. Schon aus dem fünften, dem klassischen Jahrhundert, würde ihm fast alles Wichtigste fehlen: Die Gruppe der Tyrannenmörder, die bronzenen Apollostatuen aus der Zeit unmittelbar vor Phidias, alles von Myron, alles von Polyklet, und Eigenhändiges von Phidias so gut wie alles. Aber auch wenn man von allen berühmten und unberühmten Künstlernamen absieht und nur einmal die Gesamtentwicklung der griechischen Skulptur ins Auge faßt, wird man finden, daß eine Sammlung nur von Originalen den historischen Blick irreführen muß, weil manche große Periode gar nicht oder nur unvollkommen illustriert wäre, eine andere dagegen im Verhältnis zu ihrer Bedeutung vielleicht zu reichlich. So ist, um auf den Inhalt der vorliegenden Sammlung zu kommen, beispielsweise die Epoche unter Pisistratos in Athen, diese jonische Bildnerin, sicher stark zu vertreten. Und vielleicht das sechste Jahrhundert überhaupt zu reichlich gegenüber dem fünften. Denn die Höhepunkte liegen nun ein-mal im Jahrhundert des Perikles. Alle Begeisterung für die archa-
he Kunst wird an dieser Erkenntnis nichts ändern können, und sen wir uns den Besitz von Phidias' Athena Lemnia dadurch erLn könnten, daß wir drei der Korenstatuen von der Akropolis

Verlag: Leipzig : Seemann.

ordentliches Exemplar, Einband und

Buchblock  mit kleinen Lesespuren, ein kleiner Fleck vorn am Einband

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

Waldmann, Emil