zurück
Das Wissenschaftliche Team: Monika Wagner (Vorsitz) Hubertus Gaßner Franz-Joachim Verspohl Martin Deppner (Assistenz) Wissenschaftliche Beratung: Klaus Herding Werner Busch
Funkkolleg Moderne Kunst. - Studienbegleitbrief 4
Inhaltsverzeichnis
Kollegiatenforum 5
Einführung in Studienbegleitbrief 4 9
Von der Jahrhundertwende bis zum
Nationalsozialismus
Vereinzelung des Künstlers — Vision von der neuen Kunst
van Gogh, Gauguin, Munch UWE M. SCHNEEDE
Vor der 9. Kollegstunde zu bearbeiten 11
Allgemeine Einführung 11
Gliederung der Kollegstunde 12
Wichtige in der Kollegstunde genannte Namen 13
Wichtige in der Kollegstunde verwendete Fachausdrücke 14
Während der 9. Kollegstunde zu bearbeiten ... 15
Gliederung der Kollegstunde 15
Arbeitsunterlagen 15
Nach der 9. Kollegstunde zu bearbeiten 18
Zusammenfassung der Kollegstunde 18
9.1. Die eigene Sprache der Bildmittel und die Seelenthematik 18
9.2. Die Rezeption der neuen Malerei 22
9.3. Rückwirkung auf Werk und Künstler-Selbstverständnis 25
9.3.1. Ein Selbstporträt — Der Künstler als Opfer 26
9.3.2. Die Selbststilisierung als Märtyrer 27
9.4. Die Rolle der Institutionen 30
9.4.1. Die akademischen Traditionen 30
9.4.2. Die Organisation selbstbestimmter Ausstellungen 31
9.5. Bildstrategien der Selbstbehauptung 33
9.5.1. Die Innenwelt als Bildlandschaft: Das Zykluskonzept van Goghs 33
9.5.2. Munchs „Lebensfries": Die Präsentation einer Bildserie im architektoni-
schen Kontext 35
9.6. Charakteristika der Moderne in den 1880er und 1890er Jahren 38
Das Primitive als Kulturschock
Gauguin, Picasso, Kirchner KARL SCHAWELKA
Vor der 10. Kollegstunde zu bearbeiten 39
Allgemeine Einführung 39
Gliederung der Kollegstunde 40
Wichtige in der Kollegstunde genannte Namen 41
Wichtige in der Kollegstunde verwendete Fachausdrücke 42
Während der 10. Kollegstunde zu bearbeiten 43
Gliederung der Kollegstunde 43
Arbeitsunterlagen 43
Nach der 10. Kollegstunde zu bearbeiten 44
Zusammenfassung der Kollegstunde 44
10.0. Primitivismus 44
10.0.1. Der Fortschrittsgedanke in der Kunst und seine Überwindung 45
10.0.2. Das Vorbild der Stammeskunst 46
10.0.3. Der Primitivismus als Sonderfall des Historismus 46
10.0.4. Der Primitivismus als Kulturkritik 47
10.1. Paul Gauguin 49
10.1.1.,,Manao Tupapau — Der Geist der Toten wacht": Die Darstellung
primitiver Wahrnehmung 49
Verlag: Herausgegeben vom Deutschen Institut für Fernstudien an der Universität Tübingen in Verbindung mit dem Saarländischen Rundfunk, Radio Bremen, dem Hessischen Rundfunk, dem Süddeutschen Rundfunk, dem Südwestfunk, dem Westdeutschen Rundfunk sowie dem Norddeu.
gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren
noch mehr vom Autor? Bitte schön ...
Das Wissenschaftliche Team: Monika Wagner;
Hubertus Gaßner Franz-Joachim Verspohl Martin Deppner;
Wissenschaftliche Beratung: Klaus Herding Werner Busch