Lieferzeit:3-4 Tage

4,50 EUR

Art.Nr.: B00036172

exkl.Versandkosten

zurück

PÄDAGOGIK, Zeitschrift

6/1995, Die Moderationsmethode




THEMA
DIE MODERATIONSMETHODE
Wer die ModerationsMethode beherrscht oder positiv erfahren hat, der schätzt ihre Stringenz, ihre Effektivität, ihr demokratisches Potential. Äußere Erscheinungsformen der ModerationsMethode: Filzstifte, Karteikarten, Klebepunkte, Wandzeitungen, Pinnwände, Stelltafeln ... Spätestens jetzt werden Assoziationen wach: an eine Tagung, ein Seminar, einen workshop. Aber auch in der Schule gewinnt die ModerationsMethode zunehmend an Bedeutung —als methodisches Hilfsmittel zur Unterstützung eines anschaulichen und schülerorientierten Unterrichts genauso wie bei Konferenzen und Fortbildungen.
PÄDAGOGIK hat deshalb sowohl Fortbildungsexpert(inn)en als auch Lehrerinnen und Lehrer gebeten, Philosophie und Praxis der ModerationsMethode zu beschreiben. Wie alle Methoden kein Wundermittel und auch nur in angemessener Dosierung zu genießen.
MODERATION: HERBERT GUDJONS
ROBERTO RAMIREZ SCHMIDT
DIE MODERATIONSMETHODE — WAS IST DAS?    6
ARNULF GOTTSCHALL
DIE WICHTIGSTEN TECHNIKEN DER MODERATIONSMETHODE    9
EBERHARD HAUSER/BARBARA HOLKER
MODERATION — EINE NEUE PERSPEKTIVE FÜR LEHRKRÄFTE? Phasen der Moderation und die Rolle des Moderators    1 4
ASTRID WIE RWILLE
FRISCHER WIND IN DER SCHULE
Lehrer als Moderatoren    1 7
KARL-FRIEDRICH BECK/KARIN STECKEL-EBERT
„ES DARF AUCH ETWAS HERAUSKOMMEN"
Moderationsmethode in Konferenzen, Workshops und Unterricht    23
CHRISTEL BIEBRACH/HANS PETER SIEVERS
ELEMENTE DER MODERATIONSMETHODE IM UNTERRICHT    27
JÖRG KNOLL
KLEINGRUPPENARBEIT ANREGEN UND ZENTRIEREN    31
HERBERT GUDJONS
BÜCHER ZUR MODERATIONSMETHODE    34
BEITRAG
HARTMUT KÖHLER
SPLITTER EINER ANDEREN SCHULERFAHRUNG    36
SERIE
KONFLIKTE MIT
JUGENDLICHEN LOSEN
Konflikte, Aggressionen und Grenzüberschreitungen gehören zum pädagogischen Alltag.
Gudrun Böttcher hat für die neue Serie Autorinnen und Autoren gefunden, die ihre Erfahrungen mit Konfliktbearbeitung und Gewaltprävention in den Jahrgängen 7 bis 10 aufgeschrieben haben.
Sie greifen dabei unter anderem auf spielpädagogische, mediendidaktische und gruppendynamische Ansätze zurück und stellen dar, was sie versucht haben, was gelungen oder auch mißlungen ist.
Die Serie beginnt mit dem Beitrag von Eckard Büttner, der auf blutrünstige Schülergespräche mit der Produktion eines blutrünstigen Videofilms reagiert hat.
GUDRUN BÖTTGER
KONFLIKTE MIT JUGENDLICHEN LÖSEN
Zur Einführung in die Serie    43
1. FOLGE..
ECKARD BÜTTNER
WIR DREHEN EINEN BLUTRÜNSTIGEN VIDEOFILM
Oder: Von der Phantasie zur Realität    45
BILDUNGSPOLITIK
REFORM DER
ZWEITEN PHASE
In mehreren Bundesländern gibt es Überlegungen zur Reform der zweiten Phase in der Lehrerausbildung.
Hans-Peter de Lorent hat zusammengetragen, was in Rheinland-Pfalz, Hessen und Hamburg gedacht wird, um neue Lehrerinnen und Lehrer besser auf den pädagogischen Alltag vorzubereiten.
Umfragen unter Referendar(inn)en und jungen Lehrer(inne)n zeigen, daß den Konzepten jetzt Taten folgen müssen, damit neue Lehrer(innen) auch neue Wege finden.
HANS-PETER DE LORENT
VORBEREITEN AUF DEN PÄDAGOGISCHEN ALLTAG Reformbestrebungen für die zweite Phase der Lehrerausbildung    51
REZENSIONEN
FRIEDRICH KOCH
VICTOR VON AVEYRON, KASPAR HAUSER UND NELL
Eine Filmbetrachtung    54
 

Verlag: beltz.

gepflegtes ordentliches Exemplar,  Reste eines Adressaufklebers auf der Vorderseite

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

PÄDAGOGIK, Zeitschrift