zurück
Informationen zur politischen Bildung
1-2/2013, Föderalismus in Deutschland
Inhalt
Demokratie als „Leitgedanke" des deutschen Föderalismus 4
Föderalismus als historische Tradition 5
Föderalismus als Voraussetzung für den staatlichen Neubeginn 8
Zusammenarbeit im deutschen Föderalismus .........12
Kooperativer Föderalismus ..................................................................14
Politikverflechtung 15
Alternativen zur Politikverflechtung? 18
Bund-Länder-Zusammenarbeit in der Wahrnehmung der Bevölkerung 20
Kooperation der Dritten Ebene 21
DerBundesrat 21
Kooperation der Parteien im Föderalismus 26
Die EU und der deutsche Föderalismus 28
Finanzföderalismus 33
Die Finanzverfassung 33
Der Finanzausgleich 34
Die Schuldenbremse 38
Der Fiskalpakt 39
Das Konnexitätsprinzip 40
Landespolitik 42
Landesregierungen 42
Landtagswahlen 44
Landesparteiensysteme 46
Direkte Demokratie 48
Aktionsfelder der Landespolitik 50
Zukunft des Föderalismus 56
Literaturhinweise 58
Internetadressen 58
Der Autor 59
Impressum 59
Verlag: bundeszentrale für politische bildung.
gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren
noch mehr vom Autor? Bitte schön ...
Informationen zur politischen Bildung